News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Disteln - Stachelige Schönheiten (Gelesen 9212 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Danke, dann werde ich nächstes Jahr wohl mal einen neuen Versuch starten, denn zur Blütezeit sieht sie fantastisch aus.
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
schönes Thema!!gleich noch ne Frage:auf dem Pflanzenmarkt habe ich weiss panaschierte Pflanzen gesehen,sah nach Distel aus, hat noch nicht geblüht,und hatte auch leider keine Auszeichnung,was kann das gewesen sein?Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Hallo Schalotte,das klingt so, als könnte es sich um die Mariendistel - Silybum marianum - handeln.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Treffer!danke, ZwiebeltomGrüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Was sind eigentlich Disteln? Gibt es dafür eine Definition (alles, was stachlig ist - oder so)? Da verbergen sich doch wohl ganz verschiedene Pflanzengattungen dahinter. Morina longifolia:
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Staudige Korbblütler mit Dornen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Demnach wären die Edeldisteln Eryngium und die Kardendisteln Morina gar keine Disteln?
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Umgangssprachlich schon...Wenn dir die Einschränkung nicht gefällt, kann ich dir noch "Asternähnliche mit Dornen" anbieten, da sind dann auch gleich die Ein- und Zweijährigen dabei.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Wobei "asternähnlich" ja nichts wesentlich anderes besagt als "Korbblütler". Damit wären eben einige auch als Disteln bezeichnete Pflanzen aus anderen Familien nicht dabei, so etwa Eryngium oder die Karden (Dipsacus).Probleme der Umgangssprache beim Pflanzennamen 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Asternähnliche = Asteridae ist eine Unterabteilung in der Systematik und umfaßt damit auch Eryngium und Dipsacus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
wikipedia beschreibt es ganz gut. Im engeren Sinne sind es die mit Dornen bewehrten Korbblüter. Umgangssprachlich werden oft auch die Karden Disteln genannt.http://de.wikipedia.org/wiki/DistelnEgal wie, ebbies Morina ist wunderschön und ich hätte sie gern gehabt. Die beiden, die ich auf dem Staudenbasar erstanden hatte, entpuppen sich jetzt als gewöhnliche Karden. Immerhin, ein Samen aus dem Tauschpaket wächst gerade noch heran. Wenn das wirklich Morina ist, kann ich sie als Sämling nicht von Dipsacus unterscheiden
.

Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Klasse, Ebbie, Danke!!! Seit Tagen schleich ich um die Pflanze rum und frage mich, was zum Teufel ich da gepflanzt habe, ein Schild gabs natürlich nicht mehr. Jetzt weiß ich es wieder.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Ich benutze mal den jüngsten Distel-Thread für meine Eryngium-Frage.
Ich hab schon gesehen, daß manche Eryngium-Arten zweijährig bzw. hapaxanth sind. Sind alle der gängigen Arten und Sorten eher kurzlebig oder gibt es auch besonders langlebige Vertreter? Geeignete Standortbedingungen vorausgesetzt.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Interessante Frage bei ca. 200 Arten,...zumindest Eryngium planum, E. yuccifolium, auch E. alpinum scheinen mir längerlebig zu sein, nach meinen Erfahrungen, Beobachtungen und nach einer kurzen Lit-Rechereche...2-jährig bis kurzlebig: E. giganteum, E. maritimum, E. agavifolium ...es gibt auch einjährige Arten.Ich benutze mal den jüngsten Distel-Thread für meine Eryngium-Frage.Ich hab schon gesehen, daß manche Eryngium-Arten zweijährig bzw. hapaxanth sind. Sind alle der gängigen Arten und Sorten eher kurzlebig oder gibt es auch besonders langlebige Vertreter? Geeignete Standortbedingungen vorausgesetzt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Disteln - Stachelige Schönheiten
Von Literaturangaben halte ich zunehmend weniger, vor allem weil Autoren von Gartenliteratur ja in besonderem Maße zum Abschreiben von (Falsch-)Informationen neigen. Aber das ist ein Thema für sich und schon ausgiebig diskutiert worden.
Mit "gängig" meinte ich natürlich die, die bei den meisten Staudengärtnereien erhältlich sind, das sind in der Regel nicht mehr als ein Dutzend. Ich dachte, daß der ein oder andere vielleicht Exemplare besitzt, die schon ein Jahrzehnt am selben Platz stehen. Solche praktischen Informationen sind viel wertvoller als jede Literaturangabe.Interessante Frage bei ca. 200 Arten