News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D (Gelesen 13816 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

tapir

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

tapir » Antwort #15 am:

Heidelbeere: Für sorgfältige Könner mit langer Gartenerfahrung, leider.
Gartenerfahrung kann nicht schaden, ist aber nicht unbedingt erforderlich um erfolgreich Obst und Gemüse in Töpfen zu kultivieren. Viel wesentlicher erscheint mir das Interesse für die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen. Sich ein entsprechendes Buch zu kaufen und im Gartenforum nachzufragen ist doch ein guter Anfang! :D Übrigens: ich gärtnere seit 20 Jahren in Töpfen auf meiner Dachterrasse, einen Garten habe ich erst seit 4 Jahren. Wenig hilfreich waren in der gartenlosen Zeit die Bemerkungen von Leuten mit Garten“erfahrung“, die meinten man könne doch keine Sträucher und Bäume in Töpfen halten. ::) Meine älteste Heidelbeere steht seit über 10 Jahren in einem Topf mit mehr als 70 Zentimeter Durchmesser in Rhododendronerde, gemischt mit Sägespänen und Rindenmulch. Der jährliche Ertrag liegt bei 2 bis 3 Kilo. Seitdem die Heidelbeere im Sommer täglich bis zu 10 Liter abgestandenes, weiches Wasser (Filtertorfpellets aus dem Aquaristik-Bedarf in die Regentonne gehängt) bekommt, geht es ihr gut.Erdbeeren kann man gut jahrelang in Töpfen halten, mit Himbeeren, Taybeeren und Johannisbeeren gab es auch einiges zu ernten.Zum Thema Gewicht : 140 Liter Erde sind nicht 140 Kilo Gewicht. Pflanzerde hat im verwendeten Zustand um gut 30% weniger Volumen denn als aufgelockertes Substrat in Säcken. Das muß man bei der Mengenberechnung berücksichtigen. Ein 140-Liter-Topf enthält also normalerweise mehr als 140 Liter Erde.Als Berechnungsformel kann man folgendes verwenden: Fläche mal Schichtdicke mal Kilogramm des Materials ergibt Gesamtgewicht des Pflanzgefäß-Inhalts. Für Pflanzsubstrat gilt, dass es mindestens 5 Kilo (trocken) bis maximal 20 Kilo (naß) pro Zentimeter Schichtdicke pro Quadratmeter hat.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #16 am:

Vielen Dank für den positiven thread :D Möge die Macht mit Dir sein ;D
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #17 am:

Ich habe jetzt die Poppins Heidelbeere bei dem Säulenbaumverkäufer Bestellt, und gleich gefragt vieviel Platz die Wurzeln den Säulen baums brauchen,damit er auch fruchten kann. Die meinten schon so 20L.Also werde Ich evtl im Frühjar in einen 70 L Kübel Umtopfen... dann hätte sich auch das Gewichtsproblem erledigt ;D *freu*
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

Dietmar » Antwort #18 am:

Ich möchte mich in einem einem "Vorredner" anschließen. Glaube nie den Hochglanzprospekten von Gartenversendern!!!Ich möchte noch auf einige spezielle Probleme beim Balkongärtnern hinweisen:1. Bei der Sortenwahl an den Winter denken! Töpfe frieren viel schneller durch als der Boden im Freien. Was also im Freien winterfest ist, ist das noch lange nicht im Topf, es sei denn, man hat einen kühlen Keller zum Überwintern. Im Raum München soll es ja schon richtige Winter geben.2. Ich habe in den letzten Jahren fast meinen ganzen Obstbau aufgegeben, weil es in unserer Gegend keine Bienen mehr gibt. Ohne Bienen gibt es keine Bestäubung und ohne diese keine Früchte. Ich hatte im Freien jahrelang nur 2 ... 3 Kirschen und 1 Apfel pro Baum. Ich weiß nicht, wie die Bienen-Lage bei Dir ist.Einfacher lassen sich Feuerbohnen (schöne Blüten, nur jung ernten) und mit Abstrichen Tomaten auf dem Balkon anbauen. Tomaten brauchen einen vollsonnigen Standort mit möglichst Überdachung. Wenn keine Überdachung vorhanden ist, kommt man um Spritzen gegen Braun-und Krautfäule kaum herum, auch nicht bei angeblich resistenten Sorten. Gegen Braun- und Krautfäule helfen auch alle Mittel gegen falschen Mehltau. Da Du sicherlich nicht mit Giften hantieren willst, käme als Spritzmittel das völlig ungefährliche Phosfik (Blattdünger) infrage. Dieses hilft (wöchentlich spritzen) und besitzt, so viel ich weiß, keine Wartezeiten).Gut eignen sich für das Balkongärtnern einige Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch. Allerdings empfehle ich, diese nicht zu säen, sondern getopfte Kräuter in nicht zu kleine Blumentöpfe oder Kübel zu pflanzen.
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #19 am:

Hallo.Danke für die vielen Tipps, ich wusste garnicht,dass Tomaten so anfällig sind...Phosfik...kommt mit auf meine Frühjahres einkaufsliste.Ich habe vom Umzug noch ne menge Luftpolsterfolie, zusätzlich aber noch Bio Gartenvlies und so ne Vlieshauben gekauft. Ich dachte ich stelle zusätzlich einfach alles möglicht dicht an die Hauswand. Erdbeeren aufs äussere Fensterbrett u.s.w.Die Kübel haben Füsse und die Steroporverpackung von meinem neuen Schreibtisch ist zum unter die Kübel packen im Keller eingelagert. ( Ich wusste garnicht das Pflanzmaterial soviel PLatz einnimmt,wie geht es dann den Gärtnern?)Im Keller überwintern ist schlecht,da der so dunkel ist.In der wikipedia wetterstatistik habe ich gesehen,das die durchschnittl. Tiefstwerte bei -6 bis -8 °C liegen.(war auch erstaunt, werde ja merken ob das stimmt :) )Bienen gibt es hier viele auch Hummeln und Wespen.Leider dezimiert mein Hund sie gerne.Auch an Schmetterlingen oder Libellen mangelt es nicht.Petersilie Schnittlauch u.s.w. habe ich für je einen Euro beim discounter gekauft und sie bereichern meine Lebensqualität ;D .Da lohnt sich selber zihen wohl kaum.Ich denke eine Selbstaufzucht versuche ich auch lieber erst,wenn ich schon etwas Erfahrung gesammelt habe.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

Dietmar » Antwort #20 am:

Mit den Durchschnittswerten ist das so eine Sache. Hierzu gibt es ein Sprichwort:Im Durchschnitt war der Dorfteich nur 10 cm tief - und trotzdem ist die Kuh ersoffen.Es kommt in erster Linie auf die Minimaltemperaturen an. An diesen orientieren sich die Klimazonen.siehe z.B. : http://ammerlandpalmen.kilu.de/euroklim ... fNatürlich spielt auch die Frostdauer eine Rolle.Ich möchte aber darauf hinweisen, dass sich in den letzten ca. 5 Jahren die Klimazonen in Deutschland, von Osten beginnend, um ein bis zwei Stufen verschlechtert haben, es also im Winter kühler geworden ist.Kälteschutz mit Styropor oder Noppenfolie verlangsamt die Auskühlung, kann sie aber nicht verhindern. Auch frieren kleine Töpfe viel schneller durch als große Kübel.Ich denke, die Dunkelheit im Keller ist bei blattabwerfenden Pflanzen kein Problem. Es darf nur nicht so warm sein, dass die Pflanzen austreiben.
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #21 am:

laut dem link bin ich7a oder 6b ... Was heisst das denn nun?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

Nina » Antwort #22 am:

Das kannst Du hier nachlesen.
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #23 am:

-15 bis-20 °C also. *brrrrrrrrrr*muss dann alles in den Keller:Erdbeeren,Heidelbeere,Saülengetüm...?
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

Rieke » Antwort #24 am:

Hallo Obstfee,in meinen Balkongärtnerzeiten habe ich Gewürze wie Thymian, Oregano, Salbei, Schnittlauch auf dem Balkon gehabt. Ich habe sie auch auf dem Balkon überwintert, halt möglichst nah an der Hauswand und mit ein paar Fichtenzweigen geschützt. Wenn es sehr trocken ist, mal gießen.Tomaten im Kübel: da würde ich mich wegen Braunfäule nicht verrückt machen. Im Kübel sind die Tomaten sowieso weniger anfällig (deswegen bin ich trotz großen Gartens bei Tomaten zur Kübel-Kultur übergegangen). Es gibt außerdem recht widerstandsfähige Sorten, z.B. Cerise Rot. Da werden nur die Pflanzen recht groß und sind daher auf einem Balkon unpraktisch. Ich würde im Frühjahr einfach ein paar "Balkontomaten", das sind klein bleibende Sorten, kaufen. Die Ernte wird sicher nicht gigantisch sein, aber zum Naschen reicht es allemal.Obst: ich hatte mal eine Pepino , im Frühjahr beim Discounter gekauft. Die runter hängenden Früchte waren recht dekorativ, den Geschmack fand ich nicht so aufregend. Physalis (Kapstachelbeere) geht auch gut im Kübel. Da die Früchte recht spät reifen, hatte ich sie ab November im Wohnzimmer und habe sie dort beerntet. Die Pflanzen werden ziemlich groß, bestimmt 1,50m.Mit Obstgehölzen im Kübel habe ich keine ErfahrungIst zwar etwas OT: Löwenmäulchen waren für mich auf dem Balkon immer ein Must-Have. Hummeln lieben sie, und es sieht einfach witzig aus, wenn sich so eine fette Hummel in die Blüte zwängt :D .Achja, ich gärtnere in Berlin, die Winter hier können recht kalt werden.Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #25 am:

Hach ja Berlin.Über die pepino habe ich auch schon gelesen (Melonenbirne oder?) Das steht auf meinem Frührahreszettel.Grosse Tomaten finde ich garnicht schlecht,weil man von einer Queerstr. direkt mittig auf meinen Balkon schauen kann,da sthet natürlich auch noch eine Bank.Morgends beobachten mich die Omis,die da gassi gehen und eine Pause brauchen und abends die Jugendlichen die sich dort Ihre langeweile mit Alkohol vertreiben.Also ruhig grosse und Buschige Tomaten ;D heheKapstachelbeere mus ich nachlesen,hat die Dornen? Ich schau mal gleich und Löwnmäulchen kenne ich auch nicht, Ich dachte auch daran etwas für schmetterlinge zu Pflanzen....Man ist das toll einen Balkon zu haben. *freu*
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #26 am:

Ach Physalis kenne ich.Sehr gesund.Schmeckt meiner Kleinen leider nicht. Vielleicht 2012 :)
Benutzeravatar
obstfee_balkon
Beiträge: 50
Registriert: 1. Aug 2010, 10:06

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

obstfee_balkon » Antwort #27 am:

Die Löwenmäulchen sind ja echt hübsch, man gibt es viele verschiedene... Wann muss man die denn Sähen? Undlocken die nur Hummeln an?
Conni

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

Conni » Antwort #28 am:

Ich habe in den letzten Jahren fast meinen ganzen Obstbau aufgegeben, weil es in unserer Gegend keine Bienen mehr gibt.
Sorry, OT, aber es ist nicht das erste Mal, dass Du das schreibst und ich finde es bei jedem Lesen merkwürdig. Wir wohnen in derselben Stadt, bei mir gibt es zahllose Bienen und Wildbienen und Hummeln. Vielleicht hat es etwas mit dem Nahrungsangebot für Insekten zu tun und/oder mit Gifteinsatz in Deinem Garten, dass es bei Dir keine Bestäuber gibt?
wollemia

Re:Hallo, Ich bin neu und stelle mich vor :-D

wollemia » Antwort #29 am:

Ich möchte aber darauf hinweisen, dass sich in den letzten ca. 5 Jahren die Klimazonen in Deutschland, von Osten beginnend, um ein bis zwei Stufen verschlechtert haben, es also im Winter kühler geworden ist.
Auch etwas OT: In den letzten Jahren gab es Winter, die kälter als die im Durchschnitt der Jahre zuvor waren. Keinesfalls haben sich deshalb aber "die Klimazonen verschlechtert".Allenfalls haben die beiden letzten Winter die Verhältnisse ein wenig zurechtgerückt und in Erinnerung gebracht, dass Winter bei uns ab und zu auch mal sehr kalt werden können.
Antworten