News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Caryopteris - Bartblume + Perovskia --- Blaurate (Gelesen 2679 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Angi
Beiträge: 27
Registriert: 6. Apr 2005, 11:38

Caryopteris - Bartblume + Perovskia --- Blaurate

Angi »

Ich hoffe, daß ich mit meinen Fragen hier an richtiger Stelle bin :-\, ansonsten wäre ich über eine Verschiebung (in "Stauden?) dankbar.Caryopteris --- BartblumeWorin besteht der Unterschied zwischen den Sorten C. x „cladonensis“ und C. „Heavenly Blue“? Irgendwo habe ich gelesen, dass C. x „cladonensis“ auch C. incana genannt wird? Ist „incana“ eine weitere Sorte? Welche Sorte ist als Vorpflanzung (2. Reihe sozusagen) für eine gemischte Blütenhecke (durch die großen Gehölze dahinter wohl eher windstill und halbschattig) geeigneter? Oder ist die Wirkung in einem gemischten Beet besser (wenn ja, mit welchen Stauden + Pflanzen würdet ihr/würden Sie es empfehlen?)? Doch dann hätte ich ja kein einziges blau bühendes Gehölz in meiner gemischten Blütenhecke (doch: Perovskia --- Blaurate)... *grummel*, es ist ja zum Haare raufen... Perovskia --- BlaurateWorin besteht der Unterschied zwischen den Sorten P. atriplicifolia und P. a. „Blue Spire“ und P. abtronoides? Welche Sorte ist als Vorpflanzung (2. Reihe sozusagen) für eine gemischte Blütenhecke (durch die großen Gehölze dahinter wohl eher windstill und halbschattig) geeigneter? Oder ist die Wirkung in einem gemischten Beet besser (wenn ja, mit welchen Stauden + Pflanzen würdet ihr/würden Sie es empfehlen?)? Doch dann hätte ich ja kein einziges blau bühendes Gehölz in meiner gemischten Blütenhecke (evtl. doch: Caryopteris --- Bartblume)... *grummel*, da könnt´ man ja verrückt werden...Vielen Dank schon mal im voraus :)Liebe Grüße, Angi :) Hallo, eigentlich wollte ich diesen Text bei all meinen Fragen jew. am Anfang setzen (damit gleich zu erkennen ist, dass ich eine Garten-Anfängerin bin und mir meine Fragen somit evtl. bitte zu verzeihen sind), aber das wäre nervig und meine Fragen kämen zu kurz. Daher mein Anfangstext halt kleiner und erst zum Schluß.Als Garten-Neuling habe ich mich in den letzten Wochen überall (Internet, Bücher, Gartensendungen) nach hauptsächlich Gehölzen informiert (nach anderen Pflanzen wie Stauden und Bodendeckern informiere ich mich ausgiebig wohl erst im Herbst...?). Wow, mir raucht der Kopf und ich kenne nun schon mehr lateinische Bezeichnungen als englische Vokabeln. Da ich nur einen sehr kleinen Garten besitze möchte ich natürlich so genau wie möglich über die Pflanzen, die ich gerne in den hinteren Garten (sonnig, teils halbschattig) und in den Vorgarten (halbschattig – schattig) setzen möchte, informiert sein.Trotz (oder gerade aufgrund) intensiven Recherchen und Suchen habe ich noch einige Fragen, die ich nacheinander stellen möchte. Beim Stöbern in diesem Forum bin ich auf viele nette Antworten gestoßen und ich denke, dass ich bei euch/Ihnen prima aufgehoben bin und mir bestimmt weitergeholfen werden kann. ;D
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Caryopteris - Bartblume + Perovskia --- Blaurate

dirk » Antwort #1 am:

Hallo Angi! Willkommen im Forum! (nett dass ich das auch mal schreiben kann 8))Zu den Unterschieden kann ich dir nicht so viel sagen.... Ich habe die Heavenly Blue in meinem Garten. In der Blütezeit wunderschön. Allerdings finde ich sie etwas mimosenhaft, da mir schon einige Exemplare einfach weggestorben sind >:(. Ich finde sie in der Staudenrabatte sehr schön. Ein Exemplar macht sich besonders gut mit einer Golden Celebration und Lilien, die ich überall dazwischen gepflanzt habe.Ich habe das Gefühl, dass sie im Verbund mit anderen Sträuchern vielleicht zu zart ist.Gruß Dirk
Hortulanus

Re:Caryopteris - Bartblume + Perovskia --- Blaurate

Hortulanus » Antwort #2 am:

Ich habe ebenfalls nur negative Erfahrungen mit Caryopteris und habe die Anpflanzung aufgegeben. Ich kenne aber viele Gärten, in denen sich dieser Strauch wundervoll entwickelt. Insofern müsste er bei passenden Bodenverhältnissen (Sandboden wie in Berlin scheint sehr gut zu sein) und nicht zu rauem Klima (da sieht es für B. weniger gut aus) gut für eine Vorpflanzung geeignet sein. Der Klon H.B., eine Auslese von C. x clandonensis, soll ein dunkleres Farbspiel haben und kompakter wachsen.Für Perovskia gilt Ähnliches. Sie hält sich in meinem Garten aber besser, wächst jedoch sehr "staksig". Sie bekommt keine Fülle. Ansonsten passt sie ausgezeichnet zu Rosen (so bei mir). Die Unterschiede zischen der genannten Sorte und Art kann ich nicht aus eigener Kenntnis sagen. Um diese werten zu können, müsste man wohl beide Sträucher nebeneinander sehen.
Benutzeravatar
Angi
Beiträge: 27
Registriert: 6. Apr 2005, 11:38

Re:Caryopteris - Bartblume + Perovskia --- Blaurate

Angi » Antwort #3 am:

Dirk: Au weia, dann würde die "Heavenly Blue" bei mir bestimmt auch eingehen :-\, da ich mit einem Garten noch überhaupt keine Erfahrungen gemacht habe (und selbst meine Zimmerpflanzen wären glücklicher, wenn mein Grüner Daumen besser ausgeprägt wäre ::)).... Dabei suche ich doch (vorerst) eigentlich nur etwas Kleineres (bis max. 1,50 m) in Blau, was ich vor die helleren Gehölze pflanzen kann (damit der Sichtschutz zum Nachbarn etwas "vollständiger" wird und vor allem, damit ein blauer Kontrast zu den anderen Gehölzen vorhanden ist)... *grummel*. Menno, ist das alles schwierig :-[Tja, Stauden gefallen mir sehr, allerdings habe ich mich damit noch gar nicht beschäftigt (wollte ja erst einmal mit den größeren Sachen - Gehölze - anfangen). Deshalb weiß ich noch überhaupt nichts über Golden Celebration (noch nie gehört :-[) und Lilien... Naja, eines nach dem anderen, der Garten soll ja Stück für Stück wachsen, wie mein Wissen diesbezüglich auch ;D.Hortulanus: In meinem Garten ist der Boden eher undefinierbar :( (mal lehmig, mal sandig, ich habe auch schon Bauschutt und Steine gefunden... Aber im Gegensatz zu einigen Nachbarn habe ich noch mit den besten Gartenboden...), deshalb würde ich das Pflanzloch immer großzügig ausheben und neue vernünftige Gartenerde (je nach Pflanzenart) hineintun... Ich hoffe jedenfalls, daß ich somit das Beste für die entspr. Pflanzen mache :-\...? Welchen Boden brauchen denn Caryopteris und Perovskia (muß gleich mal nachgucken, ob in meinen Unterlagen diesbezüglich etwas steht)? Hm, zu Rosen? Habe mir über Rosen in meinem Garten noch gar keine Gedanken gemacht ??? (wollte ja erst einmal mit den größeren Sachen - Gehölze - anfangen). Welche Rosen hast du denn neben Perovskia (Strauch- Beet- Kletterrosen oder was es sonst noch gibt?) Habe heute zufällig von einer Strauchrose "Angela" gelesen - da dies mein Name ist bin ich natürlich ganz neugierig auf diese ;). Mal sehen, demnächst erkundige ich mich mal nach "Angela"...Vielen Dank für eure Antworten. ;DLiebe Grüße, Angi
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Caryopteris - Bartblume + Perovskia --- Blaurate

SabineN. » Antwort #4 am:

Angi , als blau blühende Vorpflanzung v o r eine Hecke eignen sich vielleicht auch Staudenclematis . Es gibt einige sehr schöne blaue Sorten , und alle werden höchstens 2 m hoch . Guck doch mal auf eine der Clematisseiten von Westphal oder Kruse .Gehölze n a h e an Hecken können eventuell problematisch werden , jedenfalls o.g. : die Nahrungs - und Platzkonkurrenz ist für viele Pflanzen nicht erträglich . Liebe Grüsse aus Aukrug sagt SabineN.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
Angi
Beiträge: 27
Registriert: 6. Apr 2005, 11:38

Re:Caryopteris - Bartblume + Perovskia --- Blaurate

Angi » Antwort #5 am:

SabineN: Danke für den Tipp :D. Von Staudenclematis hab ich noch nie gehört, werde mich bei Gelegenheit mal erkunden. Obwohl mich davor ehrlich gesagt ein wenig ängstigt, denn es gibt sooo viele versch. Clematis-Arten (oder Sorten oder wie man sagt), zumindest diese kletternden. Ich habe nämlich von meinem Vater 2 versch. Clematis geschenkt bekommen (er hat sie aus einem Baumarkt incl. Gartencenter), die ich laut Bild auf dem Schildchen auch sehr hübsch finde - nur leider stehen keine weiteren Infos über die Clematis drauf, ich weiß noch nicht mal welche das sind :-[! Deshalb habe ich auch keine Ahnung, ob die nun in die Sonne oder in den Halbschatten müssen und was für Ansprüche sie haben (auch in Punkto Pflege + Schneiden - es gibt ja wohl 3 versch. Arten von Rückschnitt???) :'(. Ich komme vom Thema ab, wollte eigentlich nur sagen, daß ich versucht habe, mich über (die kletternden) Clematis zu erkundigen, jedoch aufgrund der reichhaltigen Vielzahl resigniert habe :-\ - und nun habe ich die Befürchtung, daß es mir mit den Staudenclematis ähnlich geht. Aber ich werde es trotzdem bei Gelegenheit mal versuchen *mutigbin* ;D, danke für die Anregung.Übrigens habe ich meine Gehölze ja nicht nahe an Hecken, denn ich habe keine Hecke. Die Gehölze sollen irgendwann eher mal so etwas ähnliches wie eine Blütenhecke werden (ich lasse mich überraschen - genug Abstand habe ich zwischen ihnen allen gelassen). Dahinter kommt nächstes Jahr noch ein blickdichter Zaun (hat auch genug Abstand zu den Gehölzen), damit die Gehölze besser zur Geltung kommen und ein richtiger Sichtschutz vorhanden ist, denn dahinter steht immer das Auto meines Nachbarn, direkt vor seinem Hauseingang (und wenn ich im Garten sitze möchte ich ja nun wirklich kein Auto sehen...).Liebe Grüße aus Berlin, Angi
Antworten