Siehsemal, wieder was gelernt. Es sind also eigentlich alle wichtigen Staudensorten vegetativ vermehrt.Natürlich würde ein Genabstrich nur bei vegetativ vermehrten Sorten Sinn machen, die müssen nicht zwingend invitrovermehrt sein, Stecklinge oder Wurzelschnittlinge genügen auch.Samenechte Sorten sind bei Staudengärtnern verpönt, da z.B. speziell bei Astern die Stecklingsvermehrung erstens viel rationeller vor sich geht und zweitens bei durchzüchteten Sorten wie Lavendel und Campanula die Vorzüge nicht derart gegeben sind wie bei vegetativ vermehrten Sorten. Darum wehre ich mich immer, diesen Sämlingsstains "echte" Sortennamen zu geben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Bestimmung, was ist das ? (Gelesen 10153 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
-
- Beiträge: 7392
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Zwar langsam OT:Eine wichtige und sehr verbreitete Staudensorte ist die Rudbeckia 'Goldsturm'. Meines Wissens fallen Samen sortenecht - wird sie nun vegetativ oder generativ vermehrt?Siehsemal, wieder was gelernt. Es sind also eigentlich alle wichtigen Staudensorten vegetativ vermehrt.Natürlich würde ein Genabstrich nur bei vegetativ vermehrten Sorten Sinn machen, die müssen nicht zwingend invitrovermehrt sein, Stecklinge oder Wurzelschnittlinge genügen auch.Samenechte Sorten sind bei Staudengärtnern verpönt, da z.B. speziell bei Astern die Stecklingsvermehrung erstens viel rationeller vor sich geht und zweitens bei durchzüchteten Sorten wie Lavendel und Campanula die Vorzüge nicht derart gegeben sind wie bei vegetativ vermehrten Sorten. Darum wehre ich mich immer, diesen Sämlingsstains "echte" Sortennamen zu geben.
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
sie ist und bleibt eine Spezies, der Karl Foerster einen Sortennamen gegeben hat, die sich artgerecht verhält.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7392
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
So habe ich das auch in Erinnerung; wie wird sie nun kommerziell vermehrt?
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Staudo hatte dazu doch mal was geschrieben, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
OT:Rudbeckia fulgida ssp. sullivantii 'Goldsturm' ist d a s Paradebeispiel schlechthin, wie K.F. eine samenvermehrbare Wildstaude zu einer Sorte gemacht hat. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass ich früher durchaus Betriebe kannte, in denen jahrelang die Rudbeckien über Mutterpflanzen im Winter geteilt wurden. Ob diese noch vom Originalklon aus Graz stammten, die Heinz Hagemann einst mitbrachte, mag bezweifelt werden. Der Unterschied zwischen samenvermehrten und geteilten Goldstürmern ist allerdings nicht ersichtlich. Es gibt trotz allem eine Handvoll Sorten, die sich in punkto Höhe und Blütengröße von 'Goldsturm' unterscheiden, wie z.B. 'Pot of Gold'.
-
- Beiträge: 7392
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Weiter OT. Was unterscheidet 'Pot of Gold' von Hagemann/Foersters 'Goldsturm'? Ich kenne als auch nicht allzu deutlichen Unterschied Rudbeckia deamii .Es gibt trotz allem eine Handvoll Sorten, die sich in punkto Höhe und Blütengröße von 'Goldsturm' unterscheiden, wie z.B. 'Pot of Gold'.
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
aber was ist "Genabstrich"?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Ich denke mal, er meint einen genetischen Fingerabdruck.
Wenn man Sorten anhand eines Gentests identifizieren will, braucht man einen Standard, mit dem man vergleichen kann. Sonst hat man schnell bei fünf verschiedenen Herkünften drei verschiedene Genome. Und dann steht man vor dem selben Problem. Welches ist jetzt der richtige?Bei geschützten Sorten wird das gemacht, weil der Sorteninhaber ggfs. nachweisen muss, was er schützen ließ. Paradebeispiel sind derzeit Geranium 'Rozanne' und 'Jolly Bee'.Rudbeckia 'Goldsturm' wird im Großen zu 100% generativ vermehrt.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Rudbeckia deamii blüht später als Goldsturm , ist insgesamt eine elegantere Erscheinung.
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
so isses, und nicht sooo aufdringlich. Trotzdem gehörte bis vor wenigen Jahren R. s. 'Goldsturm' immer noch zu den meist verkauftesten Stauden überhaupt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Witzigerweise wollte ich vor ca. 20 Jahren ´Goldsturm´ pflanzen und da es ja eine 08/15 Pflanze war, habe ich sie im GC gekauft. Ich stellte dann fest, dass ich zu wenig Pflanzen hatte und habe noch zusätzliche Exemplare in der Staudengärtnerei zugekauft.Zur Blüte stellte sich dann heraus, dass ich unterschiedliche Pflanzen hatte, wenn sie nebeinander stehen, sieht man es sehr deutlich. Aus dem GC bekam ich offenbar die R. deamii. Die Goldturms wurden dann dem Kompost anvertraut, die Staudengärtnerei hatte natürlich auch deamiis als Ersatz für diese.
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
bei Rozanne und Jolly Bee gibt es also Gentests. Fingerprints. Ist das richtig?Ich denke mal, er meint einen genetischen Fingerabdruck.Wenn man Sorten anhand eines Gentests identifizieren will, braucht man einen Standard, mit dem man vergleichen kann. Sonst hat man schnell bei fünf verschiedenen Herkünften drei verschiedene Genome. Und dann steht man vor dem selben Problem. Welches ist jetzt der richtige?Bei geschützten Sorten wird das gemacht, weil der Sorteninhaber ggfs. nachweisen muss, was er schützen ließ. Paradebeispiel sind derzeit Geranium 'Rozanne' und 'Jolly Bee'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Ja. Es ging durch die Fachpresse und war hier auch schon Thema, dass die Jolly Bee ein ungenehmigter Nachbau von Rozanne ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
den Hintergrund kenne ich. Mich interessiert die Methodik und wo das veröffentlicht ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky