News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 426123 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

raiSCH » Antwort #390 am:

Ich habe es seit dem Wochenende und finde die Idee der streng alphabetischen Ordnung zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr originell: Schneeglöckchensorten, Gärtner, Sachbegriffe, Gedichtautoren - alles schön nach dem ABC...Die Anhänge mit den Literaturhinweisen zu Galanthus, sonstigen Blumenzwiebeln, Pflanzennamen, Symbolik und Mythen sowie zu "Unterhaltsames über Schneeglöckchen" betreffen nicht nur Buchveröffentlichungen, sondern auch Zeitschriftenartikel (!) in 5 verschiedenen Periodica.Einfach super!
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Extremkompostierer » Antwort #391 am:

Mein neustes Gartenbuch ist: Naturnahe Rosen - Garten und Wildformen. Blütenfülle, Hagebuttenpracht, Ökologie Das etwas andere Rosenbuchvon Reinhard WittNaturGarten
Besonders die Informationen wie lsnge die Hagebutten am Strauch hängen bleiben sind interessant, sowas findet man in keinem anderen Buch oder Katalog.
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

raiSCH » Antwort #392 am:

Erst heute entdeckt, aber sicher schon einige Zeit erschienen: Maria Sansoni-Köchel: Kübelpflanzen. Das Handbuch der schönsten Arten für Balkon, Terrasse und Wintergarten . BLV München 2009. 240 S.Das Buch ist die völlig neubearbeitete Neuauflage von "Christoph und Maria Köchel: Kübelpflanzen. Der Traum vom Süden" von 1990 (und später). Es hebt sich von den vielen ähnlichen Werken zum gleichen Thema durch seine durchdachte Systematik und noch mehr durch seinen durchgehenden Praxisbezug ab: Es beginnt mit einem grundlegenden Kapitel "Heimat der Pflanzen - Schlüssel für den Kulturerfolg" und bringt dann erst das Hauptkapitel "Pflanzen von A - Z" mit vielen Taxa, die man anderswo meist vergeblich sucht - wer kennt schon Elettaria , Juanulloa oder Syzygium Auch die Unterabschnite zu jeder Pflanze "Stärken", "Schwächen" (!), "Mein Rat" und "Bemerkungen" sind zumindest für deutschsprachige Gartenliteratur sehr ungewöhnlich. Zusätzlich folgt ein letztes Kapitel "Pflege", das nicht weniger als 8 Seiten lang detalliert auf verschiedene Methoden und Probleme beim Überwintern eingeht.Die Autorin, die ich schon viele Jahre kenne, bezieht ihre Kenntnisse aus vielen Reisen, Fachkontakten und hauptsächlich aus der eigenen Praxis als Inhaberin der wohl größten deutschen Gärtnerei für Wintergarten- und Kübelpflanzen in der Hallertau an der Grenze von Ober- und Niederbayern..
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Penny Lane » Antwort #393 am:

Schon wieder ein herrliches Buch geschenkt bekommen:Alte Rosen - alte Zeiten von Christine Meile und Udo Karl im Wißner Verlag.WunderbarGruß Penny
Santolina1

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Santolina1 » Antwort #394 am:

Penny Lane, ein sehr schönes Buch :D Ich nehme dies immer wieder gerne zur Hand!Heute sind bei mir angekommen:Die Rose ist nicht namenlos von Rita RaufußGrundkurs Pflanzendesign von Hilary Thomas/Steven WoosterGartengeschichten von Eva Demski
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Maria Zauberfee » Antwort #395 am:

Eva Kohlrusch / Gary Rogers Faszinierende Frauen und ihre Gärten 165 S. Callwey 2010im ersten Buch von Frau Kohlrusch "Besondere Frauen und ihre Gärten" ging es um die Spurensuche, welche Bedeutung Gärten für Frauen haben, im neuen vor allem um die Virtuosität, die Frauen in ihren selbst erschaffenen Gärten beweisen. "Er hat mich mehr als einmal gerettet, der Garten, die Dinge zurechtgerückt, mich zum Lachen gebracht, wenn mir zum Heulen war. Er bereitet mir Niederlagen, aber er tröstet mich, wenn die Welt mir welche bereitet" - schreibt die Schriftstellerin Eva Demski. Bunt gemischt ist das Spektrum der Persönlichkeiten, die für dieses Buch ihre Gärten und Gedanken öffneten, u.a. die Journalistin und Chefredakteurin einiger Gartenzeitschriften Andrea Kögel, die Mitbegründerin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. und Gartenbuchautorin Anke Kuhbier, die Unternehmerinnen Liz Mohn, Brigitte von Boch und Fürstin von Bismarck, die Fernseh-Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz, die Künstlerin Erika Pluhar, die Schriftstellerinnen Eva Demski, Ingrid Noll, die Gartenarchitektin Gabriella Pape (Gründerin der Königlichen Gartenakademie Berlin) und die "Mutter der Gartenfestivals" Viktoria von dem Bussche – aber auch Frauen, deren Namen weniger prominent erscheinen und die dennoch mit ihren Gärten etwas Herausragendes darstellen – eben „faszinierende Frauen“ wie Rendel Barton, Petra Steiner und Ursula Schnitzke-Spijker oder die Rosenhändlerin Claudia Wolf . Einige von ihnen laden dazu ein, ihre Gärten nach Vereinbarung zu besichtigen (im Anhang sind alle Adressen, falls vorhanden mit URL der Homepage, mit Vermerk, falls öffentlich zugänglich, aufgelistet). Auch hier wieder- wunderschöne Fotos von Gary Rogers, der diesmal auch die sehr unterschiedlichen Stimmungen der Jahreszeiten mit seiner Kamera einfing. Wie auch im ersten Band findet man viele Anregungen für die Gartengestaltung und profitiert von den Erfahrungen der "Gartenfrauen". (die fett markierten sind übrigens bei mir - und ich glaube, auch hier - Forumsmitglieder!) Ich habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #396 am:

heute habe ich ein wunderbares Buch geschenkt bekommen. Ich hatte im Garten die ersten Gäste dieses Jahr und die Saison eröffnet. Dieses Buch habe ich schon letztes Jahr sehr bewundert. Rinde: Die Wunderwelt der Bäume entdecken 24. August 2009 Cédric PolletGG hat sich auch gleich darin vertieft - nachdem wir uns mit genügend Kaffee und Kuchen gestärkt hatten - und war spontan begeistert. Die Malerin in unserem Kreis hat das Titelmotiv für ihr nächstes Gemälde umsetzen wollen und brauch dieses Buch auch ganz nötig und dringen. Ein Glück, dass ihr GG dabei war und die Botschaft empfangen konnte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

michaela » Antwort #397 am:

Moin,Moin!!Dieses Buch:" Gartengeflüster: Pikantes und Unterhaltsames aus der Geschichte der Gärten " (Gebundene Ausgabe)von Otto Krätz (Autor) habe ich mir vor meinem Urlaub gekauft. Aber viel zum lesen bin ich noch nichr gekommen, nur was ich bislang gelesen habe, läd ein zu mehr.LG MichaelaAmazon-Partnerlink ergänzt. Liebe Grüße Nina
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

elis » Antwort #398 am:

Hallo !Mein neuestes Gartenbuch ist das :Foerster-Stauden Kompendium. Es ist zum 100.Geburtstag der Foerster-Stauden Potsdam erschienen. Es ist ein schönes ausführliches Staudenbuch. Es sind alleine 127 Phloxsorten-Bilder drinnen, nur als Beispiel. Also ein Buch mit großen Suchtfaktor ;) ;).lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32101
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

oile » Antwort #399 am:

Kürzlich habe ich von Renate Hücking Die Beute der Pflanzenjäger geschenkt bekommen. Es ist eine vergnügliche, leicht verdauliche Lektüre, wobei es weniger um die Beute als um die Pflanzenjäger selbst geht. Gut gefallen hat mir gleich das erste Kapitel über die Entdeckung der Wollemia nobilis. Sehr beeindruckt war ich von John Bartram, weniger gelungen finde ich das Kapitel über Hatschepsut - zuviel Spekulation! Und dann das letzte Kapitel über den exzentrischen Joseph Franz Rock (ich sage nur: "Tischkultur in der Wildnis") um einige der Kapitel zu nennen. Alles in allem ein Buch, das man gut als Mitbringsel verschenken kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Paulownia » Antwort #400 am:

Pflanzen Design: Neue Ideen für Ihren Garten Das Buch ist gut zu lesen und einzelne Zusammenhänge werden klar und recht spannend erläutert.Wenn ich es bis jetzt noch nicht war, macht mich dieses Buch zum absoluten Oudolf -Fan .Inhaltlich steckt dermaßen viel Stoff in den Texten, das man es gerne öfter zur Hand nimmt.Als Taschenbuch und ohne Bilder wäre es für mich genauso wertvoll.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #401 am:

Ja, das Pflanzen Design von Noel Kingsbury über Piet Oudolfs Gestaltungsphilosophie ist genau das Gegenteil des Buches von Peter Janke, Design mit Pflanzen wie mir scheint. Beide werden auch Übersee sehr geschätzt.Das Peter Janke Buch habe ich noch nicht in Händen gehabt, aber es würde mich sehr interessieren diese beiden ähnlich lautenden Titel genauer miteinander zu vergleichen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Paulownia » Antwort #402 am:

Design mit Pflanzen habe ich bei Jahnke in der Hand gehabt. Die Beiden sind nicht miteinander zu vergleichen.Da ich Designbücher ala Jahnke schon genug habe, habe ich vom Kauf Abstand genommen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

knorbs » Antwort #403 am:

wer sich für roscoea interessiert, dem kann ich die monografie "the genus roscoea" von jill cowley empfehlen (verlag: the royal botanic gardens kew), viele abbildungen + zu jeder art fotos, zwar in englisch, aber lesbar. neben der detaillierten beschreibung aller bisher bekannten arten gibt's ein eigenes kapitel über die pflege im garten. gefällt mir ausgezeichnet. die bestimmung der arten, die zunehmend aus importen das spektrum der wenigen im handel befindlichen arten immer mehr erweitert, anhand des bestimmungsschlüssels oder blütendetails fällt dem hobbyisten allerdings weiterhin schwer. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Starking007 » Antwort #404 am:

SakuteikiSoll das älteste Gartenbuch sein.Und das am schwierigsten zu lesende!Hunderte Querverweise und historische Bezüge.Wer sein leserisches Können testen will - Ich hab`s Wort für Wort gepackt, bedurfte aber größter Selbstbeherrschung.Ist trotzdem gut.
Gruß Arthur
Antworten