News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mit Unkraut leben (Gelesen 46330 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Mit Unkraut leben

Pimpinella »

Ich hoffe jetzt, dass mein erster Thread nicht gleich ein Duplikat ist (ich habe eine Suche gestartet, ehrlich!), aber da ich mit der Expertise vieler Mitglieder hier nicht mithalten kann als erst dreijährige Gärtnerin, will ich mich gleich aufs Jammern verlegen.Meine persönliche Plage heißt Ampfer! Rumex obtusifolius, um genauer zu sein, und seit ich von einem Schäfer gehört habe, dass die Schafe davon krank werden, hasse ich ihn noch mehr. Mir kommt auch kein Schaf in den Garten, denn da wimmelt es von Ampfer. Unser Haus wurde vor vier Jahren gebaut, und als der Erdhügel, der mal unser Garten werden sollte, mit prächtigen Ampferstauden bewachsen war, war ich noch so unerfahren, dass ich mir nichts dabei dachte. Und dann kippten uns die dämlichen Bauleute irgendeinen Ackerboden hin, der offensichtlich sorgfältig mit Ampferwurzeln bestückt war.Immerhin ist mir nach drei Jahren klar geworden, dass der Ampfer wenigstens prinzipiell besiegbar ist, denn mein Staudenbeet ist inzwischen weitgehend ampferfrei, ebenso etwa 10 qm des Rasens. Dafür gibt es weitere 100 qm, in denen kaum Gras neben den ekligen fetten löchrigen Blättern wächst. Ich komme mir vor wie der englische Zing!-Gärtner in Asterix bei den Briten, wenn ich mit meinem Unkrautstecher über den Rasen schleiche, um auf die Jagd nach ganzen (!) Wurzeln zu gehen.Wer leidet mit?Giersch sieht wenigstens hübsch aus!
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Simon » Antwort #1 am:

Giersch sieht wenigstens hübsch aus!
Wäre es möglich das du einen Gierschfreien Garten hast ?! ;D ;D ;DAmpfer habe ich ab und an im Gemüsebeet. Ich steche die Wurzel einfach immer mit nem Messer aus und fuhrwerke noch bisschen an den Wurzeln rum.Ab und an kommt er wieder, lässt sich aber recht gut entfernen...Giersch ist da viel hinterlistiger ;DAber ich kann mit beidem Leben 8) Dort wo es störtwird halt im Frühjahr ab und an ausgerupft.Im Sommer ist das ja sowieso egal da das Gemüse eh drüberwuchert 8)Bye, Simon
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

kazi » Antwort #2 am:

Ehrlich gesagt muss ich schmunzeln. Nun gut ich hab nur hier und da gewöhnlichen Sauerampfer. Aber hunderte Quadratmeter Giersch, Brennesseln, Brombeeren und in den letzten Tagen habe ich überall Linden und Ahornsämlinge entdeckt. Also schwing den Unkrautstecher, die 100 qm packst du mit links. ;DDa bin ich ganz sicher, und ich bin mir sicher, dass ich noch Jahre zu tun habe. ;) Ich nehms mit Humor.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Lilo

Re:Mit Unkraut leben

Lilo » Antwort #3 am:

Wer noch nicht mit Rumex gekämpft hat soll ganz ruhig sein. ;)Er ist mindestens genauso schlimm wie Giersch. Bei mir ist der Rumex acetosella stark im Vormarsch, er durchwurzelt mit haarfeinen Wurzeln meinen Sandboden, drängt sich durch alle Spalten der Trockenmauern und breitet sich in großen Placken im Gras aus. Wie bei jedem unerwünschten Kraut gilt: Konsequentes Jäten.Das dürfte bei deinen 100 m², Pimpinella, kein Problem sein.LG Lilo
cimicifuga

Re:Mit Unkraut leben

cimicifuga » Antwort #4 am:

Der große Acker-Ampfer heißt hier "Oides Roß" 8) Ist auch nicht gerade beliebt in der Landwirtschaft ::) Ähnliche Probleme wie von euch geschildert hatte ich immer mit Kren (= Meerrettich)....dem konnte nicht mal das konzentriert aufgetragene Roundup etwas anhaben. er bekam davon höchstens ein paar braune sprenkeln auf den blättern :P Mein Hauptfeind ist und bleibt: QUECKE!!!! :o >:( >:( >:(
Hortulanus

Re:Mit Unkraut leben

Hortulanus » Antwort #5 am:

...und nicht zu vergessen: Beinwell und auch dieses winzig kleine Unkraut mit den weißen Blüten. Nicht Vogelmiere sondern dieses Allerliebste, das mit einem Blattquirl am Boden recht hübsch aussieht, sich auch leicht zupfen lässt, was aber auch nicht hilft, weil es zigtausendfach vorkommt. Der reife samen springt zu lustig in der Gegend herum, wenn man das Pflänzchen nur scharf anguckt.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Nina » Antwort #6 am:

Du meinst bestimmt Cardamine hirsuta.
Montydon

Re:Mit Unkraut leben

Montydon » Antwort #7 am:

...als erst dreijährige Gärtnerin, ...
:o Noch so jung? Na, früh übt sich!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mit Unkraut leben

Phalaina » Antwort #8 am:

Du meinst bestimmt Cardamine hirsuta.
wollte ich auch gerade schreiben ;D Aber genau das kann man doch tatsächlich wegmampfen ... frische Mini-Kresse aus dem Garten! 8) ;)Ph.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Mit Unkraut leben

claudia » Antwort #9 am:

hallo pimpinella,den großen Ampfer kenn ich auch zu gut. Ist mit dem zarten und essbaren Sauerampfer gar nicht zu vergleichen! Er unterdrückt zwar jede andere Spontanvegetation, um auch mal was gutes über ihn zu sagen, aber ich find ihn auch nicht so attraktiv.Ich steche ihn mit einem eigens dafür gefertigten Gerät aus: dem Ampferstecher (sic!). Das gibts im Landwirtschaftlichen Handel und ist so lang wie ein Spaten, hat unten eine gegabelte Spitze mit der man die Wurzel ergreifen kann und einen Tritt um es in die Erde zu bringen und dann die Wurzel sozusagen auszuhebeln. Funktioniert also sehr kraftsparend und ohne Bücken. Ich hoffe, meine Bechreibung ist zu verstehen. Bei umfangreichen Ampferrodungen sehr empfehlenswert. Eignet sich auch gut zum Ausstechen für Löwenzähne und andere unliebsame Vegetation mit langen Pfahlwurzeln.Solltest du viel Geduld haben, kannst du auch warten, bis sich bei dir der Ampferkäfer ansiedelt. Er zerstört langfristig umfangreiche Ampferpflanzungen.Leider ist mir, wie mir scheint, kein Unkraut fremd. Manche find ich lästig, manche dulde ich durchaus, z. B. finde ich zur Zeit die Blüten der Vogelmiere ganz nett. Manche Kräuter versuche ich noch immer - jedenfalls in meinem Garten - auszurotten. Natürlich erfolglos. Mein Lieblingsfeind ist übrigens die Hirse. Schon seit einigen Jahren.Obwohl, gerade fällt mir auch noch die Ackerwinde ein.
Schöne Grüße
claudia
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Simon » Antwort #10 am:

Du meinst bestimmt Cardamine hirsuta.
Cool, das habe ich auch seit letztem Jahr im Gemüsebeet ::)Das kann man wirklich essen ?Interessant 8)Zumindest lässt es sich super mit einem Griff entfernen 8)Bye, Simon
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Nina » Antwort #11 am:

Ja, das schmeckt auch ganz gut. :)
Hortulanus

Re:Mit Unkraut leben

Hortulanus » Antwort #12 am:

Du meinst bestimmt Cardamine hirsuta.
Exakt!Was hilft es, dass man es essen kann, wenn es sich schneller ausbreitet, als man sich zu bücken vermag. In meinem Garten scheint dieses Jahr die Nationalversammlung dieses Unkrauts stattzufinden. Und im schweren Lehmboden reißt das Zupf-Stengelchen ab. Die Blattrosette bleibt mit einem frechen Grinsen sitzen.
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

kazi » Antwort #13 am:

Manche find ich lästig, manche dulde ich durchaus, z. B. finde ich zur Zeit die Blüten der Vogelmiere ganz nett.
Vogelmiere ist sehr gesund. Schmeckt gut im Salat. 8) Kann man sogar als Samen kaufen. ;)
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mit Unkraut leben

Phalaina » Antwort #14 am:

Obwohl, gerade fällt mir auch noch die Ackerwinde ein.
... oder auch der Kriechende Hahnenfuß, Ranunculus repens, gerne in dichten Rosenpflanzungen aktiv und mit seinen kräftigen Zugwurzeln aus schwerem Böden kaum zu entfernen. :P Überdies ist hier im Westen auch die Scheinerdbeere, Duchesnea indica ein echtes Unkraut. Sie ist extrem invasiv in halbschattigen Staudenpflanzen, unterdrückt auf die Dauer sogar höhere Arten und überspringt mit ihren langen Ausläufern auch kleinere Mauern. ::) Ihre etwas mangelnde Winterhärte ist ihr kein Problem, das steckt sie locker weg! ;D Und Vorsicht: Man bekommt sie im Gartencenter falsch etikettiert wahlweise auch schon mal als Fragaria vesca oder Waldsteinia geoides. Wehe dem, der nicht weiß, was er im Pöttchen hat ... :( ;)Ph.
Antworten