News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2009/10 (Gelesen 198448 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Käfermama

Re:Kamelien 2009/10

Käfermama » Antwort #1275 am:

Guten Morgen,unsere Kamelie (genaue Bezeichnung kenne ich leider nicht) ist für den Vorgarten zu groß geworden. Sie steht auf einem kleinen Beet von nur 50 cm Kantenlänge. Nun möchte ich sie gerne versetzen.Wann geht das am Besten? Frühling/Herbst?LGKäfermama
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2009/10

cornishsnow » Antwort #1276 am:

Auf jeden Fall im Frühling, dann hat die Pflanze genug Zeit bis zum nächsten Winter einzuwurzeln. Umpflanzaktionen im Herbst würde ich vermeiden, dann befinden sich Kamelien schon in ihrer Ruhezeit. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Käfermama

Re:Kamelien 2009/10

Käfermama » Antwort #1277 am:

Hallo Oliver,danke für diesen guten Hinweis!Käfermama
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2009/10

Jule69 » Antwort #1278 am:

Huhuuu,seid ihr alle noch da???Berichtet doch mal, wie Eure Kamelien durch den bisherigen Sommer gekommen sind und ob sich schon Knospen zeigen...Bei mir sieht es nach einigen, sehr traurigen Verlusten im Frühjahr gut aus, selbst die neu Ausgepflanzten machen sich prima und haben zum Teil tüchtig Knospen angesetzt...Ich bin schon ganz hibbelig, endlich geht es wieder los... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

Velvet » Antwort #1279 am:

Hier, hier bin ich!! ;D Bei den traurigen Verlusten können wir uns getrost die Hand reichen, >:( obwohl sich doch sehr viele der Ausgepflanzten nun scheinbar wieder berappeln. Allerdings wird das wohl noch einige Zeit dauern, bis sie wieder ihre ursprüngliche Größe erreicht haben (wenn es dieses Jahr nicht wieder so einen harten Winter gibt. Sogar eine Sasanqua treibt nun von untenher wieder aus. :) Ansonsten haben auch bei mir viele Kamelien nun schon Knospen angesetzt.Ich bin auch schon ungeduldig, aber bei mir dauert es sicherlich noch etwas länger, bis die ersten Blüten erscheinen.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2009/10

wanda26 » Antwort #1280 am:

Hi,klar bin ich noch da - wenn ich nicht gerade im Kamelien-Sommerquartier bin und die einen für den schon sichtbaren Knospenansatz lobe und die anderen anfeuere endlich auch Knospen zu zeigen! ;) Oder eine der anderen unwichtigeren Gartenarbeiten zu erledigen ...Die Blühsaison kommt! :) lg wanda
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #1281 am:

Ich bin auch noch da. Bei mir haben auch einige schon viele Blütenknospen angesetzt. Bei Anderen sieht man noch gar nichts. Ich habe letztes Wochenende einige Stecklinge geschnitten, um Kopien von meinen Ausgepflanzten zu erhalten, wenns klappt. LG Monika
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2009/10

cornishsnow » Antwort #1282 am:

Ich bin auch noch an Bord, wenn auch nur sporadisch. ;)Es ist scheinbar ein gutes Kamelienjahr, sowohl die Freilandpflanzen als auch die Topfkamelien, haben reichlich Blütenknospen angesetzt, sogar die Sasanquas, was ich für hiesige Verhältnisse beachtlich finde. Im Moment hoffe ich noch, das sich C. granthamiana auch zur Knospenbildung entscheidet, es sieht jedenfalls sehr gut aus. :DDrückt die Daumen, dass ich mein Gewächshaus diesen Winter noch behalten kann, die Ausweichlösungen haben leider alle nicht funktioniert... :'(LG., OliverP.S.: An alle denen ich noch Pflanzen schicken werde, Ende August schicke ich die Kleinen los, dann hab ich wieder mehr Zeit dazu. Ihr bekommt dann eine PM. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Kamelien 2009/10

Lavender » Antwort #1283 am:

;) Also, mich und meine Kamelien gibt es auch noch. Alle haben - zum Teil von unten - wieder ausgetrieben. Die Kleinste gerade jetzt erst. Ich denke nicht, dass sie noch Zeit zum Knospen bilden haben. Sie werden vermutlich nächstes Jahr nicht blühen. :-\
rosige Grüße  elma
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2009/10

wanda26 » Antwort #1284 am:

Hallo,GG baut einen massiven Schuppen in unseren Garten, den ich auch als Überwinterungsquartier für Kamelien nutzen kann. Er wird hell sein (viele Fenster, Isolierglas), ca 15m² groß und recht gut gedämmt. Also in nicht zu kalten Wintern wahrscheinlich gerade so frostfrei bleiben oder nur knapp unter Null sinken. Aber in kalten Wintern reicht das mit Sicherheit nicht aus, ich brauche also zur Sicherheit eine Heizung mit Termostat. Weil kein E-Anschluß geplant ist, habe ich an eine Petroleum-Heizung gedacht. Hat jemand von Euch da Erfahrungen und kann mir ev. etwas empfehlen oder abraten?Danke und lg wanda
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

Velvet » Antwort #1285 am:

Weil kein E-Anschluß geplant ist, habe ich an eine Petroleum-Heizung gedacht. Hat jemand von Euch da Erfahrungen und kann mir ev. etwas empfehlen oder abraten?
Da wäre ich auch an Erfahrungswerten interessiert, da ich mit meinem geraden aufgebauten GH dasselbe Problem habe. LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2009/10

cornishsnow » Antwort #1286 am:

Da kann ich leider nicht helfen... ::)In meinem Gewächshaus gibt es Strom und ich habe eine E-Heizung, eine Petroleum-Heizung ist mir nicht geheuer, da hätte ich Angst das meine Kamelien Feuer fangen. :o ;DScherz beiseite, vielleicht ist das eine gute Frage in der Rubrik Glashaus, da gibt es viel mehr User mit Erfahrungen diesbezüglich. Ist ja nicht nur ein Kamelienspezifisches Problem ;) :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2009/10

wanda26 » Antwort #1287 am:

Hi,wahrscheinlich hat cornishsnow Recht - die Frage nach Gewächshausheizungen ist hier nicht so optimal plaziert, ich werde es nochmal bei "Glashaus" versuchen.lg wanda
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #1288 am:

Heute war ein herrlicher Tag. Ich begann meine 1jährigen Babys-Wilde,Japonicas und Sasanquas- ins Pflanzenzimmer zu stellen, nachdem ich die Töpfchen einzeln gewaschen hab. Nachts geht die Temperatur schon recht tief.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

Velvet » Antwort #1289 am:

Hallo Monika,du bist aber früh dran, meine Kleinen stehen immer noch draußen, sie sind allerdings etwas geschützt direkt an der Hauswand. Ich muss im GH erst noch die Thermofolie anbringen, das wird dann hoffentlich spätestens nächste Woche passieren. Danach werde ich dann auch alle Kamelien in GH stellen, aber dann ist es eh schon Oktober!LG Uschi
Liebe Grüße
Velvet
Antworten