News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchspilz? (Gelesen 16603 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
zwerggarten

Re:Buchspilz?

zwerggarten » Antwort #30 am:

:-[ liebe christiane, wie könnte ich dich nur trösten... :-\ träume sind flüchtig, noch so viel mehr als unsere menschenleben letztlich auch - freuen wir uns also besser über alle freuden, wann immer die uns das leben schenkt(e) und nehmen wir lasten und rückschläge als immerwährende herausforderung und als prinzip der evolution an - so schwer das auch fällt. ein altbekannter gedanke könnte hilfreich sein im angesicht des manchmal gnadenlos wirkenden fortgangs aller dinge: der weg ist das ziel...:-*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchspilz?

pearl » Antwort #31 am:

Wo du Recht hast, hast du Recht! An das Vieh hab ich gar nicht gedacht... ;DAlso entweder noch mehr Chemie im Kleingarten oder andere nette Dinge pflanzen... ;)Tut mir leid, dass ich das so salopp schreibe, aber ich konnte dieser Pflanze noch nie viel abgewinnen... deshalb stören mich seine Pestilenzen nur wenig. :-XIn Mudderns Garten wachsen zwei Exemplare fröhlich vor sich hin (ohne dass sich irgendwer in irgendeiner Form um sie kümmern würde), die Pflanzen von denen sie abstammen sind schon lange meinem "Freund" Cylindrocladium zum Opfer gefallen. Diese wurden aber auch mehrfach im Jahr streng in Form geschnitten. Mudderns haben das letzte Mal eine Schere gesehen als Cylindrocladium noch kein Thema war (ihr Glück, mein Pech... :-X)Liebe Grüße,DanielP.S.: Bitte nicht steinigen! :-*
ich schmeiß dich dafür mit Wattebäuschchen.Nee, Quatsch, ich finde das sind wichtige Beobachtungen und decken sich mit meinen. Im übrigen hat der Markt schon reagiert. Ilex crenata gibt es jetzt als Jungpflanzen für 4,50 €. Irgendeine Green ... Sorte, die weiblich ist habe ich neulich erstanden um sie auszuprobieren. Obwohl ich inzwischen gesunde und pilz- und trockenheitsresistente Buchsbäume in meinem Wiesengarten habe.Hier am Haus haben sich bisher die Sorten Blauer Heinz und Herrenhausen und Green Pillow ... auch nicht infizieren lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #32 am:

Im übrigen hat der Markt schon reagiert. Ilex crenata gibt es jetzt als Jungpflanzen für 4,50 €.
Aber leider ist Ilex crenata bezüglich der Wachstumsbedingungen viel heikler als Buchs. In meinem lehmigen Boden kümmert er bloß vor sich hin. Auf Nachfrage in einer benachbarten Baumschule wurde dieser Verdacht bestätigt und von einer Pflanzung abgeraten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchspilz?

pearl » Antwort #33 am:

was? Möglicherweise ein Missverständnis. Ilex crenata eignet sich für alle Standorte, die aus gesundheitlichen Gründen für Buchs nicht in Frage kommen. Also: humose Böden, frische bis feuchte Standorte, hohe Luftfeuchtigkeit. Das Gehölz ist sehr empfindlich gegen Hitze, hohen Kalkgehalt und windgespeitschten Standort.Auf mineralischen humusarmen Silikat-Böden, trockenen bis frischen Standorten, sehr geringer bis geringer Luftfeuchtigkeit, heißen sonnigen Lagen, hohem Kalkgehalt und Lagen mit viel bis sehr viel Luftbewegung wird Buchs hervorragend gesund gedeihen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten