News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fisch (Gelesen 8485 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Fisch

Acanthus » Antwort #30 am:

Hier ein Rezept für einen ganzen Zander/Hecht (vorausgesetzt, der Fisch ist nicht zu riesig für ein Backblech/Ofenpfanne). Es ist tatsächlich erstaunlich einfach, einen so großen Fisch zuzubereiten, und es schmeckt auch viel besser als Filet, weil das Fleisch im ganzen saftiger bleibt.Der Fisch wird geschuppt, ausgenommen, die Kiemen entfernt.Zutaten:Salz, Mehl zum Bestäuben, Butter zum Anbraten, eine vorgekochte Sahnesoße nach Belieben (für eine 2 kg-Fisch einen 3/4 Liter, für Soßenfreaks auch mehr), z.B. eine Champignon-Weißwein-Sahnesoße mit Schalotten, eine Soße mit Krebsbutter und Cognac, oder eine Soße mit viel roter. feingeschnmittener Paprika, Weißwein und Sahne.Man benötigt ferner ein tiefes Backblech (Ofenpfanne) und eine kleine Kaffeetasse aus Porzellan.Der Ofen wird auf 180 Grad /160 Grad Umluft vorgeheizt.Der Fisch wird innen und außen gesalzen und in Mehl gewälzt.Auf das Blech gibt man Butter. Dann schaltet man auf dem Herd alle Platten/Flammen an, setzt das Blech darauf und läßt die Butter sich erhitzen. Wenn das ganze Blech schön mit Butter bedeckt und heiß ist, wird der Fisch von einer Seite angebraten. Es reicht, wenn er ganz leicht Farbe nimmt. Wenden und die andere Seite anbraten. Platten/Flammen abstellen. Nun setzt man die Porzellantasse umgekehrt auf das Blech und stülpt den Fisch mit der Bauchhöhle darüber. Damit steht er und kann gut auf dem Blech drapiert werden. Anschließend begießt man den Fisch überall mit der warmen Sahnesoße und setzt das Blech in den Ofen.Die Garung des Fischs im Ofen dauert je nach Größe 20-35 Minuten. In dieser Zeit wird er immer wieder mit der Soße beschöpft. Er ist gar, wenn sich die Rückenflosse ziehen läßt.Es ist ein sehr festliches Gericht und wurde von mir auch schon zu Weihnachten gemacht. Das schwierigste ist, den großen Fisch beim Anbraten auf dem Blech zu manövrieren, aber das dauert ja nicht lange. Alles weitere ist ein Kinderspiel. :)
butternut

Re:Fisch

butternut » Antwort #31 am:

Auf eine Alufolie kommt ein Stück Lachs-Filet, darauf eine Scheibe Roquefort (wer es milder im Geschmack möchte nimmt einen anderen Blauschimmelkäse), dazu eine "Handvoll" Möhren- und Sellerie-Julienne mit ein paar Lauchringen und ein Klecks Butter. Nicht salzen! Das besorgt schon der Käse!
Danke, schmeckt gut.
Lehm

Re:Fisch

Lehm » Antwort #32 am:

Der billige und geschmacklose Pangasius ist immer beliebter. Zu Unrecht.Der-sagenhafte-Aufstieg-eines-Muellfischs
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Fisch

Tara » Antwort #33 am:

Danke für den Link. Ich habe ihn einmal gekauft, werde es nicht wieder tun.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fisch

Knusperhäuschen » Antwort #34 am:

Ja, ein einziges Mal hab ich ihn auch gekauft, schmeckte ziemlich nichtssagend, später hab ich auch einiges über die Haltungsbedingungen gelesen, Fäkalien, Medikamente und Landwirtschaftsabfällle (die allein gingen ja noch prinzipiell, wenn schon veredelt werden muss), mhhh....Auch erst vor kurzem las ich über ähnliche Haltungs-Aufzuchtbedingungen von Riesengarnelen.Die esse ich ganz gerne. Jetzt begucke ich mir den Beutel im Tk, jaja, zugegeben preiswert vom Discounter mit gemischten Gefühlen) Mittlerweile bin ich ziemlich verunsichert, was man wirklich noch an Meeres"früchten" essen sollte/dürfte.Beim Lachs hab ich in Norwegen gesehen, wie sie, ähnlich unserer Schweinemast in ringförmigen Aquakulturen eng an eng gehalten und gefüttert/mediziert werden. Irgendwie auch nicht wirklich vertrauenderweckend. Aber darf ich "Wildlachs" essen, da gibt es das MSC-Zertifikat, macht mir das ein "besseres" Gewissen? Eklige Forellen aus schlammigen Teichen/Bächen hab ich als Kind von Verwandten häufiger essen dürfen/müssen..Und was ist mit anderen Hochseefischen, Kabeljau usw., sollte ich, wenn ich drauf verzichten könnte, solchen verzehren? Und wenn, welchen, Msc, gibt es auch andere Bezeichnungen, bei denen ich mich verlassen kann, dass ich nicht ganz so schweinisch handele?Thunfisch gar nicht? Soll ich diesen Aufdrucken glauben, die mir da mitteilen, ich bräuchte kein schlechtes Gewissen haben?Ich hab mich nicht wirklich tiefer eingelesen, ich wäre aber wirklich dankbar, wenn mir als Binnenländler jemand kurz und fundiert sagen könnte, welchen TK-Fisch (frisch ergatter ich den hier nur mal, wenn irgendwo ein Fischverkaufswagen steht), aus welcher Quelle und welcher Fangart man mit halbwegs gutem Gewissen kaufen und essen kann. Ich weiß, das ist ein ewig langes und haarspalterisches Thema, aber ich finde es schwerer, als über Warmblüter-Fleisch-Produktion zu reden, weil ja hier auch Wildtiere eingeschlossen sind.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
wollemia

Re:Fisch

wollemia » Antwort #35 am:

MSC ist ein Anfang in punkto nachhaltiger Fischerei und sicher verbesserungswürdig.Aber immerhin etwas - ich wüsste derzeit kein "besseres" Zertifikat.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Fisch

fips » Antwort #36 am:

MSC ? wasndas? nie jehört....So wird es noch mehr Leuten gehen. Danke für die Anregung und Information. Umdenken ist angesagt, nicht nur in Bezug auf Fische.Maßhalten wäre auch nicht schlecht. Dann gäbe es viele Probleme erst gar nicht.
Lehm

Re:Fisch

Lehm » Antwort #37 am:

Und was ist mit anderen Hochseefischen, Kabeljau usw., sollte ich, wenn ich drauf verzichten könnte, solchen verzehren? Und wenn, welchen, Msc,
Infos dazu gibts hier, hier und hier.
brennnessel

Re:Fisch

brennnessel » Antwort #38 am:

Eklige Forellen aus schlammigen Teichen/Bächen hab ich als Kind von Verwandten häufiger essen dürfen/müssen..
Bist du schon sicher, dass das Forellen waren, Knusperhäuschen? Ich dachte, die leben nur in sauberem, nährstoffarmem, frischem Gewässer?
anfänger

Re:Fisch

anfänger » Antwort #39 am:

Und was ist mit anderen Hochseefischen, Kabeljau usw., sollte ich, wenn ich drauf verzichten könnte, solchen verzehren? Und wenn, welchen, Msc,
Infos dazu gibts hier, hier und hier.
Na Prima! Hast du an einem Fischstand schon ein Biolabel gesehen? Ich nicht. Mit Glück findest du das MSC-Label!
Lehm

Re:Fisch

Lehm » Antwort #40 am:

Doch. Biofisch gibts hier recht breit gestreut in Supermärkten.
anfänger

Re:Fisch

anfänger » Antwort #41 am:

Doch. Biofisch gibts hier recht breit gestreut in Supermärkten.
Im Supermarkt tiefgefroren? Auf den Wochenmärkten (hier an der Küste) findest du an den Fischbuden gar keinen Biomeeresfisch.
Lehm

Re:Fisch

Lehm » Antwort #42 am:

Bio kann nur Zuchtfisch sein, Lachs z.B.. Wildfisch hat das MSC-Label.
anfänger

Re:Fisch

anfänger » Antwort #43 am:

Kann Zuchtfisch bio sein? ???Da kann es doch nur darum gehen, die Umweltbelastung "möglichst" gering zu halten.
Lehm

Re:Fisch

Lehm » Antwort #44 am:

So ist es. Ausserdem haben die Fische mehr Platz und werden teilweise mit Biofutter grossgezogen. Zudem ist der Einsatz von Antibiotika verboten. Wildfisch kann gemäss EU-Bio-Richtlinie nicht bio sein. Bei Wildpflanzen ist das anders, die können aus kontrolliert biologischer Wildsammlung stammen.
Antworten