News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das GdS-Beet auf der Mainau (Gelesen 31991 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

sarastro » Antwort #75 am:

...diese Erklärung für die Enstehung der Nassella-Schlange erscheint wie eine schöne, aber völlig erfundenene Legende aus alter Zeit ! Das wäre ja ein Armutszeugnis für jeden Planer. ;D
In diesem Frühjahr gab es in der Tat massive Lieferprobleme bei Stipa tenuifolia. Diese waren in den Staudengärtnereien überall ausgewintert.
Bei diesem Gras ist den wenigsten bewusst, dass es bei uns nur sehr kurzlebig ist und lediglich temporär in Kiesgärten was verloren hat. bzw. sich dort selbständig seinen Standort durch Selbstaussaat sucht.Ich verstehe eigentlich diesen plötzlich auftauchenden Nasella-Rausch nicht, der sich momentan überall breit macht. Das Ding hatten wir schon damals in der Schweiz als Rasierpinselfedergras verkauft, allerdings immer nur in kleinen Stückzahlen und nicht im 3 l-Container-Wegwerf-Look.Daher ist diese Schlange mit diesem Gras eher eine kurzzeitige Effekthascherei. Mit Sempervivum oder Teucrium kann man dies viel nachhaltiger vollbringen. Nichts gegen Schlangen, aber die sollte eben auch richtig gefüttert werden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

Treasure-Jo » Antwort #76 am:

....im Grunde ist dieses Beet wie eine einjährige Wechselflorbepflanzung zu sehen, gestalterisch und auch was wohl den Pflanz- bzw. Erneuerungsrythmus betrifft. Per se erstmal nichts schlechtes.Auf trockenen Kiesbeeten verschwindet das Gras zwar nicht (wie das auch Sarastro sagte), im Gegenteil, es breitet sich aus, dabei "sucht" es sich immer wieder neue Plätze und das Bild wandelt sich ständig.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

pearl » Antwort #77 am:

... und dann haben sie sich an die letzte hallenschau oder eine baumarkt-ausstellungsfläche erinnert und das einfach mal so zur abwechslung nachgepflanzt. :P ;)
manchmal, ja manchmal sagst du genau das, was ich denke und nicht wage zu schreiben. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

pearl » Antwort #78 am:

uuups, sarastro und Jo tun das auch! ;) :D ;D Das ist gesteigerte Einvernehmlichkeit. Fast nicht auszuhalten. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
anfänger

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

anfänger » Antwort #79 am:

Mal so als Laie. Ich finde das macht schon was her und inspiriert einige Leute für den eigenen Garten. Vielleicht sollte man sowas auch nicht immer so hoch hängen. Es gibt halt auch das breite Publikum, daß nicht irgendwelche Wälzer durchsieht. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

pearl » Antwort #80 am:

Anfänger, es ist keine Sache von Wälzern und auch beim breiten Publikum wird Nassella tenuissima unzuverlässig und nicht ortstreu sein und sich durch den ganzen Garten schlängeln, aber nach ihrer eigenen Nase und jedes Jahr anders und in manchen Jahren gar nicht. Was diese alten Hasen sagen wollen: bis auf den Ziest und die Katzenminze, die sicher funktionieren werden, ist es keine Pflanzung, von der man sagen kann, dass sie ausdauernd ist oder sein soll. Wechselpflanzung mit Stauden bedeutet sehr viel Arbeit und sehr hohe Kosten und eine Pflegeroutine, die im privaten nicht sinnvoll und völlig überflüssig ist. Abgesehen davon, dass sie nicht nachhaltig und ökologisch nicht vertretbar ist. Aber das ist weniger wichtig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

Treasure-Jo » Antwort #81 am:

uuups, sarastro und Jo tun das auch! ;) :D ;D Das ist gesteigerte Einvernehmlichkeit. Fast nicht auszuhalten. ;)
...unerträgliche, satte Harmonie !!! ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

pearl » Antwort #82 am:

geradezu parasympathisch. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
anfänger

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

anfänger » Antwort #83 am:

Anfänger, es ist keine Sache von Wälzern und auch beim breiten Publikum wird Nassella tenuissima unzuverlässig und nicht ortstreu sein und sich durch den ganzen Garten schlängeln, aber nach ihrer eigenen Nase und jedes Jahr anders und in manchen Jahren gar nicht. Was diese alten Hasen sagen wollen: bis auf den Ziest und die Katzenminze, die sicher funktionieren werden, ist es keine Pflanzung, von der man sagen kann, dass sie ausdauernd ist oder sein soll. Wechselpflanzung mit Stauden bedeutet sehr viel Arbeit und sehr hohe Kosten und eine Pflegeroutine, die im privaten nicht sinnvoll und völlig überflüssig ist. Abgesehen davon, dass sie nicht nachhaltig und ökologisch nicht vertretbar ist. Aber das ist weniger wichtig.
Es geht ja gar nicht um die einzelne Pflanze, sondern um ein Gesamtbild. Gerade dieses halt ich für gar nicht schlecht. Mal was anderes wie Rasen, Rhododendren,etc.. Sondern sich einfach Ideen, wie man auch was pflanzen kann, zu holen. P.S. wenn du Pflanztröge hast, wirst du auch mindestens zweinmal im Jahr alles wechseln.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

pearl » Antwort #84 am:

möglicherweise überrascht es dich, aber ich habe keine Balkonblumenkästen und in meinen Pflanzkübeln und Trögen wächst Zeug, bei dem ich anstrebe es länger zu erhalten, mit einem Wort: Stauden. Damit zähle ich zu den fundamentalistischen Staudenenthusiasten.Wechselpflanzen mit Stauden geht für mich gar nicht, will ich damit sagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

tomir » Antwort #85 am:

Wechselpflanzen mit Stauden geht für mich gar nicht, will ich damit sagen.
Wäre auch sowas wie eine Bankrotterklärung für eine Gesellschaft die sich gerade den ausdauernden Stauden widmen will (wollte?).Edit: Tippfehler geändert
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

pearl » Antwort #86 am:

du triffst es auf den Punkt! :D noch einer, der bei der Harmonie mitmachen will! :D :D :D :D :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

tomir » Antwort #87 am:

Danke, aber um Harmonie geht es mir nicht wirklich.Eine nicht ausdauernde Pflanzung mit Perennen macht einfach keinen Sinn - dann doch lieber gleich Petunien.Damit es nicht zu harmonisch wird - sarastros Vorschlag statt des Stipas Sempervivum zu verwenden halte ich zumindest im Kontext der vorgestellten Pflanzung für nicht unbedingt vielversprechend. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

pearl » Antwort #88 am:

auch da stimme ich dir zu. Ich würde ein wenig Eragrostis curvula 'Zulu' mit Sporobolus heterolepis mischen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Das GdS-Beet auf der Mainau

zwerggarten » Antwort #89 am:

... Sondern sich einfach Ideen, wie man auch was pflanzen kann, zu holen. ...
aber genau diese ignorantbanaldekorativen wegwerfpflanzenverwendungsideen sind es, die eine gesellschaft der staudenfreunde gerade nicht anbieten sollte! ::)
Antworten