Hallo, Nina,
... Grünfinken (Elterntiere mit zweiter und dritter Nachkommenschaft dieses Sommers...) ... die Bande gehört zu meinen treuen Stammkunden...
am Wochenende waren bei mir auch mal wieder zwei, drei Grünfinken da. Kamen aber nur kurz, kleine Kostprobe nehmen

.
... Heerscharen von Haus- und Feldsperlingen und Kohl-, Blau-, Weiden- und Schwanzmeisen, Kleiber und vereinzelte Stare, Eichelhäher, Elstern, Ringel- und Türkentauben, Rotkehlchen, Zaunkönig, Buchfink, Heckenbraunellen, Amseln und Herr Buntspecht...
Wenn du im Sommer auch Rotkehlchen, Zaunkönig, Buchfink, Amsel, Heckenbraunelle & Co. zu Besuch hattest, dann hast du sicher auch am Boden Futter angeboten, oder? Das habe ich nicht getan, denn ich füttere nicht gerne Maus & Co. mit (wir wohnen am Waldrand). Und schon gar nicht die Schnecken

...
Finch hat geschrieben:... die schönen bunten Vögel wie Gimpel, Kernbeißer oder Stieglitz konnte ich nicht zum Bleiben "bestechen"...
Gimpels, sie und er, wohnen irgendwo in der Nähe, ich sehe sie regelmäßig-unregelmäßig. In letzter Zeit aber nicht am Futter. Sie mögen Körner, wie alle Finken. Haben sich an den Säulen etwas doof angestellt, sind halt nicht so beweglich wie Meisen oder Kleiber und nicht so gelehrig wie Spatzen; aber die druntergeschraubten Auffangschalen fanden sie gut

. Stieglitze kamen im Frühsommer häufig, oft gleich in Sechsertrupps, waren aber wohl nur auf der Durchreise. Auf die erste Kernbeißer-Beobachtung warte ich noch.
Finch hat geschrieben:...Hast du die Nüsse nur in Spendern oder in diesen grünen Netzen? ...
Nur in Gitterspendern. Wenn Eichelhähers was abhaben wollen, müssen sie eben turnen lernen

. Und sich durchsetzen gegen die Meisen-Kleiber-Sperlings-Mafia - am Wochenende ist ein Eichelhäher zweimal unverrichteter Dinge wieder abgeflogen

. Aber Eichelhäher finden zzt. im benachbarten Wald - u. a. mit Buchen - so reichlich Futter, dass ich mir über sie wenig Gedanken mache. Ebenda dürften wohl auch die Buchfinken jetzt stecken. Meine Futterspender hängen auch oberhalb von Beeten - das Schimmelproblem kann ich nicht recht nachvollziehen. Oder fütterst du so große Mengen? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)