News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis als Bodendecker (Gelesen 19991 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis als Bodendecker

pearl » Antwort #15 am:

Baustahlmatten, also Muniereisen, finde ich im Garten immer super. Das Problem bei niederliegenden Viticellas ist ein anderes. Sie können kriechen, aber suchen sich etwas, an dem sie hochklettern können. Die bodenliegenden Triebe sind dann unbelaubt und nur das, was über 50 oder 70 cm hoch kommt trägt Laub und dann auch Blüten. So machte es dieses Jahr eine Etoile Violette, die ich vergessen hatte. Sie kroch nach Osten auf die Paeonien zu, musste 1 m auf dem Boden überwinden und rankte dann in die abgeblühten Paeonien. Es war unmöglich dort zu jäten, was ich nach der Iris- und Peonienblüte ganz gerne tue. Es war überraschend, Clematis so verwenden zu können, aber nachdem ich die Nachteile dieses Verfahrens kennen gelernt hatte, werde ich darauf in Zukunft verzichten.Mit mehreren Integrifolias habe ich das auch schon versucht. Arabella lebt noch, aber so richtig effektiv ist es nicht. Nur die Durandii, die ist stark genug sich energisch in kleine Gehölze zu zwängen und dort angelehnt nach oben raus Blüten zu treiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Clematis als Bodendecker

Biotekt » Antwort #16 am:

Es war überraschend, Clematis so verwenden zu können, aber nachdem ich die Nachteile dieses Verfahrens kennen gelernt hatte, werde ich darauf in Zukunft verzichten.
Endlich schreibt mal jemand, dass eine Pflanzenverwendung wieder deren spezielle Natur wohl eher Nachteile als Vorteile verspricht. Wer - wozu auch immer - wider die Wuchformen experimentiert und z.B. kriechende Gehölze zu Bäumen oder eben Gerüstkletterpflanzen zu Nichtkletterern erziehen will, wird "naturgemäß" einen entsprechenden Aufwand treiben und zahlreiche Nachteile in Kauf nehmen müssen. So etwas fällt in eine Rubrik der Gartenkunst, die sich viele Menschen nicht auf Dauer leisten können, weil sie Aufwand und Nutzen in eine gewisse Übereinstimmung mir ihrer verfügbaren Freizeit bringen müssen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Clematis als Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

...ich fand es mal interessant, über Clematis als Bodendecker geredet zu haben. Ich würde die Eremurus letztlich aber mit anderen Pflanzenpartner kombinieren, die meines Erachtens besser zusammen passen würden. Da fallen mir beispielsweise zahlreiche einjährige Sommerblumen ein, die nach der Eremurusblüte ihren großen Auftritt haben könnten. Oder Geranium 'Rozanne', die erst nach der Eremurusblte so richtig in Fahrt kommt, um mit langen Ranken durchaus größere Flächen bedecken kann. Auch Präriestauden und -Gräser zwischen den Eremurus gepflanzt, treiben spät im Jahr aus und haben Ihre Höhepunkte nach der Eremurus-Blüte und verschönern so die Zeit von Juli - Oktober.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Clematis als Bodendecker

Danilo » Antwort #18 am:

Endlich schreibt mal jemand, dass eine Pflanzenverwendung wieder deren spezielle Natur wohl eher Nachteile als Vorteile verspricht. Wer - wozu auch immer - wider die Wuchformen experimentiert und z.B. kriechende Gehölze zu Bäumen oder eben Gerüstkletterpflanzen zu Nichtkletterern erziehen will, wird "naturgemäß" einen entsprechenden Aufwand treiben und zahlreiche Nachteile in Kauf nehmen müssen. So etwas fällt in eine Rubrik der Gartenkunst, die sich viele Menschen nicht auf Dauer leisten können, weil sie Aufwand und Nutzen in eine gewisse Übereinstimmung mir ihrer verfügbaren Freizeit bringen müssen.
Diese Ansicht teile ich überhaupt nicht, sondern halte die Überlegungen dieses Threads im Hinblick auf staudige Clematis sogar für sehr sinnvoll.Vorallem die angesprochene C. x jouiniana ist ein ausgezeichneter Bodendecker für Bereiche mit früheinziehenden Geophyten und auch die Verwendung als "Distanz-Bodendecker", wie Querkopf sie beschrieb, hat sich bei mir hier bewährt. Mal was anderes als Lamium, Waldsteinia und Tellima. Warum gestalterische Alternativen nicht nutzen, wenn sie einem geboten werden?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Clematis als Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

...ich hatte ja Bilder versprochen, hier sind zwei davon. (kommt nicht ganz wunschgemäß rüber, aber immerhin...) Wie gesagt habe ich Clematis x jouiniana Nicht als alleinigen Bodendecker eingesetzt, sondern als horizontalen "Ranker" zwischen anderen Stauden. In diesem Fall in einem Gehölzrandbeet zusammen mit Aster ageratoides (gleiche Blütenfarbe, gleiche Blütezeit), Mahonien, Berberis, Hakonechloa und andere. Die gleiche Clematis in diesem Beet rankt sich an Gehölzen in die Höhe, kriechr aber auch über und zwischen Stauden, verwebt quasi das gesamte Beet.Clematis x jouiniana zwischen Stauden 1Clematis x jouiniana zwischen Stauden 2Clematis x jouiniana BlütenClematis x jouiniana neben HakonechloaClematis x jouiniana zwischen Stauden 3
Liebe Grüße

Jo
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Clematis als Bodendecker

Biotekt » Antwort #20 am:

Warum gestalterische Alternativen nicht nutzen, wenn sie einem geboten werden?
Ich will darüber nicht streiten, denn wahrscheinlich lassen unsere offensichtlich verschiedenen Perspektiven hinsichtlich der Beurteilung des "normalen" Umganges mit Gestaltung und "gestalterischen Alternativen" wenig übereinstimmende Meinung zu. M.E. sollte zuerst die "nichtalternative" Gestaltung beherscht werden, ehe man sich zu Gestaltungszwecken jenseits der üblichen Pflanzenverwendungen betätigt.Mag ja sein, dass ich das den Umgang mit Kletterpflanzen zu zweckorientiert betrachte, aber mit wäre es lieber, wenn dieses Thema im "Atelier" behandelt würde...
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Clematis als Bodendecker

Katrin » Antwort #21 am:

sollte zuerst die "nichtalternative" Gestaltung beherscht werden, ehe man sich zu Gestaltungszwecken jenseits der üblichen Pflanzenverwendungen betätigt.
Meinst du das ernst? Wer trifft denn die Einteilung? Wieso sollte jemand, der Clematis als Bodendecker hübsch findet, diesen nicht nehmen, weils eine 'alternative' Pflanzenverwendung ist? Weiß auch der Clematis darüber Bescheid?Danke für die erhellenden Bilder, Jo. Das sieht ja richtig gut aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Clematis als Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #22 am:

...die in meinem Beet gezeigte Clematis fühlt sich offenbar sowohl kletternd als auch aufliegend sichtlich wohl und die Pflanzenkombination empfinde ich durchaus passend. Das diese Verwendung von Clematis im Allgemeinen eher die Ausnahme als die Regel bleiben wird, denke ich schon.
Liebe Grüße

Jo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Clematis als Bodendecker

Querkopf » Antwort #23 am:

Hallo, Biotekt,
... M.E. sollte zuerst die "nichtalternative" Gestaltung beherscht werden, ehe man sich zu Gestaltungszwecken jenseits der üblichen Pflanzenverwendungen betätigt.Mag ja sein, dass ich das den Umgang mit Kletterpflanzen zu zweckorientiert betrachte, aber mit wäre es lieber, wenn dieses Thema im "Atelier" behandelt würde...
da steckt ein Missverständnis drin. Einige Leute, die hier Bodendecker-Verwendungen von Clematis beschrieben haben - ich auch -, beziehen sich ausdrücklich auf staudige Clematis. Und die klettern nun mal nicht. Jedenfalls nicht wirklich ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Clematis als Bodendecker

Danilo » Antwort #24 am:

Ich will darüber nicht streiten, denn wahrscheinlich lassen unsere offensichtlich verschiedenen Perspektiven hinsichtlich der Beurteilung des "normalen" Umganges mit Gestaltung und "gestalterischen Alternativen" wenig übereinstimmende Meinung zu. M.E. sollte zuerst die "nichtalternative" Gestaltung beherscht werden, ehe man sich zu Gestaltungszwecken jenseits der üblichen Pflanzenverwendungen betätigt.
Nur um sicher zu sein, daß wir nicht aneinander vorbeireden: Es war nicht allein von kletternden Clematis die Rede.Der Einsatz nichtrankender, sondern aufrecht oder lagernd wachsender Clematis als Bodendecker ist aus meiner Sicht nicht als "unüblich" zu betrachten. "Gestalterische Alternative" und "alternative Gestaltung" sind schon semantisch zwei verschiedene Paar Schuhe. Im konkreten Fall stellt sich eher die Frage, welche Verwendung für Clematis recta oder C. x jouiniana als üblich bezeichnet werden kann. EDIT: Querkopf war ein paar Sekunden schneller ;)
fromme-helene

Re:Clematis als Bodendecker

fromme-helene » Antwort #25 am:

Dieser Thread ist im Klettergarten wohl wirklich nicht allzu gut aufgehoben.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Clematis als Bodendecker

Querkopf » Antwort #26 am:

Ja, Fromme-Helene, stimmt - er passt viel besser ins Atelier. Könnte vielleicht mal ein Mod freundlicherweise schieben?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Clematis als Bodendecker

Danilo » Antwort #27 am:

Dieser Thread ist im Klettergarten wohl wirklich nicht allzu gut aufgehoben.
Da stimme ich mit biotekt überein, da es ja primär um gestalterische Aspekte geht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Clematis als Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

...wenigstens wei der Bilder mit höherer Auflösung:Clematis x jouiniana zwischen Stauden 1Clematis x jouiniana zwischen Stauden 2
Liebe Grüße

Jo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Clematis als Bodendecker

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Felidae,
... Ich wollte die Clemi oberhalb der Steppenkerzen pflanzen. Die langen Ranken sollen dann mehr oder weniger locker dazwischen her wachsen und wenns geht, den ganzen Sommer blühen. Im Januar alles wieder ratzekurz schneiden, damit die Steppenkerzen wieder austreiben können. ...
"ratzekurz schneiden" geht nur mit Clematis der Schnittgruppe 3 (wobei Januar etwas früh sein könnte) - Auswahlkriterium Nr. 1. Auswahlkriterium Nr. 2 ist sicherlich die Schneckenanfälligkeit. In meinem Garten, wg. Waldrandlage leider reich an Schleimern >:(, sieht es ähnlich aus, wie bei Kraut es beschrieben hat: Vor allem Cl.-Hybriden werden schnell abgeraspelt an Plätzen, an denen sie nicht sofort in die Luft gehen können. Ob es Schneckenfeste gibt unter den Roten, die du gern hättest (bei diesem Farbwunsch müsstest du dich bei großblumigen Hybriden, Viticellas und Texensis-Sorten umsehen), weiß ich leider nicht. Und einen dieser "dekorativen" ::) Schneckenkragen kannst du im Beet, das du schilderst, sicherlich nicht gebrauchen...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten