News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147540 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

oile » Antwort #240 am:

Heide-Nelke kommt praktisch überall auf mäßig sauren Böden vor.
Ich habe sie bei uns auch schon in Wiesen gesehen und am lichten Waldrand, dort in ziemlich hohem Gras.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Katrin » Antwort #241 am:

In den nördlichen Voralpen und den Nördlichen Kalkalpen von OÖ wird auch die Kartäusernelke im Volksmund 'Stoanagal' genannt. Dass man mit diesem Namen mehrere verschiedene Nelken bedenkt, erscheint mir aber sehr wahrscheinlich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Staudo » Antwort #242 am:

Ich halte das auch nicht für Kartäuser-Nelken (die nach der Landschaft Chartreuse oder den Kartäusern benannt sind, deshalb im deutschen Namen ohne "h").
Das habe ich soeben in meinen Artikelstammdaten korrigiert. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

martina 2 » Antwort #243 am:

Ich halte das auch nicht für Kartäuser-Nelken (die nach der Landschaft Chartreuse oder den Kartäusern benannt sind, deshalb im deutschen Namen ohne "h").Auf Deinem Bild ist wahrscheinlich die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) abgebildet. Haben die Kronblätter kleine dunkle Punkte? Möglich, und ich denke, manchmal als Steinnelke bezeichnet, ist auch die Busch-Nelke (Dianthus seguieri). Das lässt sich nur an schärferen Bildern und Detailaufnahmen entscheiden.Schöne Wiese. Sowas stirbt hier langsam aus. Arnika ist bei uns inzwischen ein mythologisches Wesen.
Ich leg noch zwei Bilder nach, die sind noch impressionistischer 8) - zu windig, zu eilig, um die Schönheit festzuhalten. Aber vielleicht kann der Spezialist etwas daraus erkennen. Das Waldviertel gehört übrigens nicht zum Alpenraum, sondern zum Böhmischen Massiv.
In den nördlichen Voralpen und den Nördlichen Kalkalpen von OÖ wird auch die Kartäusernelke im Volksmund 'Stoanagal' genannt. Dass man mit diesem Namen mehrere verschiedene Nelken bedenkt, erscheint mir aber sehr wahrscheinlich.
Eben :) Lerchenzorn, auch in Ö ist die Arnica sehr selten geworden. Braucht wohl sehr spezielle Verhältnisse. Mein Garten liegt 860 m hoch.
Dateianhänge
steinnelke1.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

martina 2 » Antwort #244 am:

...
Dateianhänge
steinnelken2.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

oile » Antwort #245 am:

Für mich immer noch Dianthus deltoides.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Staudo » Antwort #246 am:

Für mich auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Paulownia » Antwort #247 am:

Ich habe ihn auc noch in rot, aber in weiß mag ich ihn natürlich lieber:
Dateianhänge
comp_19..Juni.201005.Sept.2010_010.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Paulownia » Antwort #248 am:

Und hier die Potentilla:
Dateianhänge
comp_19..Juni.201005.Sept.2010_014.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #249 am:

Für mich immer noch Dianthus deltoides.
... und für mich auch. ;) (Katrin hat schon recht. Volkstümliche Namen werden oft auf mehrere ähnliche Arten bezogen.)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #250 am:

die habe ich hier mit der Gras-Sternmiere noch nicht zusammen gesehen, aber auf mageren trockenen Standorten kommen sie gemeinsam vor.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #251 am:

War sie schon in diesem Thread dabei? Die ganz gewöhnliche Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) ist für mich der zarte Inbegriff der Glockenblüten. Eigentlich die Edelste der ganzen Gattung.
(Und der Name wird nie geglaubt, weil die runden Blätter einfach nicht zu sehen sind im tiefen Gras und Laub ;) )
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #252 am:

:D sie ist wirklich entzückend und immer bereit einen zu überraschen. Heute im Wiesengarten ein großer Klacks davon, möglicherweise auf einem Schafköttel. Wunderbare Verwandlung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

uliginosa » Antwort #253 am:

Ja, Tiarello und Lerchenzorn, an Inula britannica habe ich auch schon gedacht, die müßte aber haariger sein. Und bei Crepis mollis scheinen der Blattgrund eher am Stengel anzuliegen und nicht abzustehen ... Harmlos aussehendes Pflänzchen und es narrt uns doch! 8) . Wenn es dann wieder aufhört zu regnen muss ich da eh noch mal hin ...
Es ist doch Inula britannica, inzwischen blühen sie ...Die Haare verstecken sich auf der Blattunterseite 8) Montag war ich noch mal auf einer richtig artenreichen Auenwiese - die gerade nur teilweise un ter Wasser steht, im Gegensatz zu vielen anderen :-\ Hier ein paar typische und teils sehr seltene Arten:Allium angulosum, leider schon verblüht
Dateianhänge
Allium_angulosum.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

uliginosa » Antwort #254 am:

Serratula tinctoria, die Färberscharte:
Dateianhänge
Serratula_tinctoria.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten