so soll es sein.Merkwürdig, hier fängt der ab Juli erst richtig anSo langsam verblühen die ersten Blütenstände, aber hier schiebt die Pflanze aus den Blattachseln immer wieder Blütentriebe nach und hält so praktisch bis zum Frost durch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150343 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Aconogonon 'Johanniswolke'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Aconogonon 'Johanniswolke'
vermutlich stehen diese Pflanzen zu sehr unter Gehölzdruck und das wird erst spät im Jahr wirklich offenbar.
Meine Johanniswolke steht an einer sehr offenen Stelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
...jedenfalls animieren mich Katrins Bilder und Kombinationen zur eigenen Verwendung der Johanniswolke in einigen Gärten, ein Muss !
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Hier stehen Polygonum 'Johanniswolke' zusammen mit Eupatorium fistulosum und Helianthus 'Lemon Queen' absonnig im Wurzeldruck eines Caragana. In diesem Jahr war es für diese leidgeprüften Pflanzen eindeutig zuviel Regen. Der Wasserdost geht in Richtung Bodendecker und der Knöterisch fällt auseinander. Einzig die Zitronenkönigin steht noch tadellos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32091
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Ich sehe gerade, dass diese Frage etwas verkürzt ist. Was ich damit sagen will: Ich habe meinen Kerzenknöterich ungefähr 1996 bei der Gräfin gekauft. Ganz sicher unter dem Namen "Polygonum amplexicaule", das habe ich mir damals so aufgeschrieben. Ist das nun ein klassischer Fall von "jeder schreibt ohne nachzudenken vom anderen ab" oder gab es doch mal diese Bezeichnung?.Nein? Polygonumna, ja, die Kerzenknöteriche hießen nie Polygonum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Aconogonon 'Johanniswolke'
Da ist nur ein Gehölz, eine dreijährige Korkenzieherweide, das dürfte eigentlich nichts ausmachen. Die Hortensie ragt nur seitlich rein. Ich denke, es ist die fehlende Feuchtigkeit, aber ich dünge kommendes Jahr einfach mal, dann werden wir es wissen.vermutlich stehen diese Pflanzen zu sehr unter Gehölzdruck und das wird erst spät im Jahr wirklich offenbar.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Doch, auch sie hießen auch mal Polygonum. Sowohl in den Freiland-Schmuckstauden als auch auf der Stauden-CD von Götz ist Polygonum als Synonym vermerkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Ich habe den Bistorta Lance Corporal, wo ist da der unterschied ?Für 'Painter's Palette' habe ich Persicaria virginana var filiformis gefunden. (Egal wie sie nun korrekt heißt, ich finde sie kitschig)
If you want to keep a plant, give it away
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Dann noch eine Frage: Habe Bistorta sinomontana bekommen. Kennt jemand die Pflanze, und weis was zu berichten ? Im Netz findet man nicht allzuviel.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Es sind unterschiedliche Formen/Sorten von Polygonum filiforme.Ich habe den Bistorta Lance Corporal, wo ist da der unterschied ?Für 'Painter's Palette' habe ich Persicaria virginana var filiformis gefunden. (Egal wie sie nun korrekt heißt, ich finde sie kitschig)

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
40cm - Ist das wahr? Ich habe ihn mit der Höhenangabe von 60cm gekauft. Dann müßte ich nämlich umsetzen...Niedlich ist 'Pink Elephant', die nur 40cm hoch wird und super für den Vordergrund zu verwenden ist.
Liebe Grüße - Cydora
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Wenige Blütenspitzen erreichen die 60er Marke, die meisten bleiben in der Tat so bei 40-50cm.40cm - Ist das wahr? Ich habe ihn mit der Höhenangabe von 60cm gekauft. Dann müßte ich nämlich umsetzen...
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Ja, auf meinem Etikett stand zum Glück 40cm. Er ist in der ersten Reihe bestens aufgehoben!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32091
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Gerade auf Gaissmaiers Seite gelesen:
Auch bei dieser Gattung haben die Taxonomen gründlich aufgeräumt. Wir führen hier einige Arten mit ihrem bisherigen Namen Polygonum auf und warten gelassen ab, ob nicht wieder eine Rückbesinnung erfolgt.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!