News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222724 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #990 am:

Na klar ist es eine Woodwardia ;D
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Elfriede » Antwort #991 am:

Dieser Farn überstand sogar in meinem Garten ungeschützt mehrere Winter.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #992 am:

@Elfriede und @pumpot, welchen Standort bzgl. Feuchtigkeit hat(te) er bei Euch? Feuchte Standorte gibt es hier, aber sommernasse nicht. Winterschutz ist nicht so einfach, weil er wintergrün ist.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #993 am:

hi, immer wieder wässern über den sommer, ich gebe meinem keinen schutz, verliert in extrem wintern das laub, wächst im frühjahr problemlos wieder weiter...in milden wintern grün...lgchris
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #994 am:

Danke, Chris, ich werde ihn am Sprudelstein pflanzen, dort ist er geschützt und es ist immer recht feucht, dafür sorgen die badenden Vögel.Ich muss allerdings Märzenbecher opfern, die würden der jungen Pflanze im Frühjahr zu stark zusetzen.
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Farne - filigrane Vielfalt

quercus » Antwort #995 am:

Meine Woodwardia hat die beiden letzten Winter auch gut überstanden und ist immer wieder ausgetrieben und der Standort ist bei mir nicht optimal da eigentlich zu trocken aber er macht es mit und was will man mehr.
lG quercus
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #996 am:

Dieser riesige Farn ist in meinem Garten aufgetaucht. Kann mich nicht erinnern, ihn gekauft zu haben. Könnt ihr mir den Namen sagen?
Dateianhänge
welcher_Farn1.jpg
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #997 am:

Detailansicht eines Blattes
Dateianhänge
welcher_Farn2.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #998 am:

Der heimische Wurmfarn Dryopteris filix mas siedelt sich gerne selber an und wird dann ein schöner große Pflanze auch an trockenen Plätzen. Allerdings möchte er sich im Garten auch vermehren ;) man muss ein wenig auf der Hut sein.Hier sind die Wurmfarne beschrieben, vielleicht kannst Du ihn identifizieren.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #999 am:

Grüß Euch !Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen. Ich habe bei meinem Gärtner einen Farn gekauft,und bin mir nicht sicher, ob ich mir den Namen richtig gemerkt habe. Schild hatte er keins. Kann es sein, daß das ein Polystichum setiferum christatum ist?Farn.jpgfarn 2.jpgfarn 3.jpgPumpot hat ja viele schöne Polystichums hab ich gesehen, vielleicht weiss ers genauer. Meiner bleibt nur bis zum Herbst im Topf, dann wird umgepflanzt. Wie schauts denn mit dem plumosum densum aus, könnte man den auch im Topf wachsen lassen, oder besser nicht ?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #1000 am:

ungefähr ende mai 2010 habe ich meine beiden coniogramme omeiensis (china) in den garten gepflanzt. 2 jahre schleppte ich sie im topf rum + da kamen sie nur ganz langsam in die gänge. im garten sind sie dagegen in der kurzen zeit regelrecht explodiert. ;D der größere der beiden hat sogar sporenwedel ausgebildet (~50 cm). habe mal ein paar fiederblätter abgemacht + auf torf in eine plastikschüssel gelegt. mal sehen ob's klappt. im vergleich...links im garten, rechts im topf im sept. 2009.[td][galerie pid=69712]Coniogrammeomeiensis[/galerie][/td][td][galerie pid=57455]Coniogrammeomeiensis[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #1001 am:

Vor ein paar Jahren habe ich von knorbs eine Pflanze von Pellaea atropurpurea bekommen. Dieser nordamerikanische Farn erwies sich als problemlos und hat sich inzwischen im Gestein prächtig entwickelt.
Dateianhänge
comp_Pallaea_atropurpurea.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #1002 am:

Nun habe ich sogar eine Jungpflanze entdeckt:
Dateianhänge
comp_Pellaea_atropurpurea_Jungpflanze.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #1003 am:

super! 8)bei mir im garten entdecke ich zwar auch regelmäßig abkömmlinge verschiedener farne, aber pellaea atropurpurea war bisher noch nicht dabei. p. atropurpurea ist völlig unproblematisch im freien...egal ob im schatten oder sonnig. meine befürchtung, die winternässe könnte schaden, war völlig unbegründet. der farn lässt sich leicht über sporen vermehren. sollte ich mal wieder machen 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #1004 am:

hallo,heute war ich an einem naturstandort des königsfarns, osmunda regalis.die bilder sind leider nicht soooo toll, da das licht sehr schlecht war, nebel und relativ feucht..... es stehen riesengruppen von über 2 m durchmesser, kaum kleine pflanzen, recht naß, und alles von wildschweinen verwühlt.BildBildBildlgchris
Antworten