News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenkombinationen (Gelesen 110741 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #390 am:

ja, daß letztendlich alles geschmacksache ist, damit bin ich einverstanden.aber daß du eine solche kombination mit dem titel 12-ton-technik versiehst, na ja, da habe ich schon ein kleines problem.die blätter der haklonechoa korrespondieren mit den blättern der crocosmia und gelb und orange schlagen sich nicht. in der mitte perovskia und aster 'veilchenkönigin'. wart ab, bis die veilchenkönigin augeblüht ist. ich hoffe, wir sehen dann ein foto- :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #391 am:

...ich fürchte, wir kommen hier nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Dir gefällt es, mir ist es zu unruhig. Im Übrigen werden die Propotionen dieser Pflanzung bald gesprengt werden, wenn ich daran denke, wie groß die Perovskie werden kann.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Staudenkombinationen

lune5 » Antwort #392 am:

Beruhigend, dass bei Gartenprinz die Perovskien auch so ungeordnet herumhängen (keine Kritik an der Kombination, die gefällt mir).Wie kommt es, dass sie beim Gärtner immer so schön straff aufrecht wachsen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #393 am:

...nicht nur bei Gärtnern. Das ist vor allem eine Frage der Lichtverhältnisse, der absoluten Nährstoffmenge und der NPK-Verteilung.Hakonechloa und Perovskie haben eigentlich sehr unterschiedliche Standortansprüche, ebenfalls eine Herausforderung bei dieser Kombination. Man kann wohl hier nicht allen Pflanzen alles "recht" machen.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Staudenkombinationen

Katrin » Antwort #394 am:

Die Kombi mit Campanula lactiflora ist bezaubernd! Ich habe sogar eine solche Campanula übrig... hm!Meine beiden Beete (links von letztem Jahr, rechts von heuer), sind im Moment etwas bunt :-[ . Ich hätte wohl den Amaranth rechts doch nicht stehen lassen sollen - er hat sich dorthin gesät, nunja. Kommendes Jahr kommt auf diese Seite auch eine Agastache 'Black Adder'.Ansonsten: Boltonia 'Snowbanks', Coreopsis tripteris, Agastache 'Black Adder', Agastache foeniculum, Deschampsia caespitosa 'Goldtau', Solidago caesia, Echanicea, rosa Phlox, Artemisia lactiflora 'Elfenbein', Selinum wallichianum, Sedum 'Matrona' und noch einiges ;) .
Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Staudenkombinationen

Katrin » Antwort #395 am:

Und hier der Ausblick vom Haus - hier sieht man nur das Beet von letztem Jahr, das heurige liegt direkt dahinter.
Bild
Rudbeckia hirta, Ocimum 'African Blue', Achnatherum, Geraniumlaub, Agastachen, Hemerocallislaub, Iris pseudacorus
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenkombinationen

cydora » Antwort #396 am:

Einfach toll, Katrin! Was für Staudenflächen - davon kann ich nur träumen...Ist dementsprechend immer wieder schön, Deine Fotos zu sehen :D
Liebe Grüße - Cydora
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Staudenkombinationen

Katrin » Antwort #397 am:

Danke :). Aber ich pflanze trotzdem zu dicht... einzelne Stauden muss ich kommenden Frühling schon wieder retten :-\ . Andere sind heuer ausgefallen. Im der Pflanzung vom ersten Bild war vergangenes Jahr Agastache 'Ayala' tonangebend, die leider nur sehr mickrig über den Winter kam und infolge von Konkurrenzdruck verschied. Außerdem sind eine Aster und die Gaura verschieden. Andere Stauden sind dagegen viel größer geworden, so etwa die Deschampsia, die haben 09 noch kaum geblüht.Ich hänge mal ein Bild an, es war ganz anders!
Dateianhänge
beet_sept_09_anders.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #398 am:

@Katrin,gefällt mir unglaublich gut. Sehr stimmungsvoll, aufregend, da kommt sehr viel Atmosphäre rüber, vor allem auf dem ersten Foto.Die ursprüngliche Kombi mit den roten Agastache finde ich besonders gelungen sowohl in Farbe als auch Struktur. GrußJoP.S.: Wie hoch ist eigentlich der Pflegeaufwand für diese Beete, kannst Du das abschätzen? Was ist zu tun? Wie viel Zeit braucht man?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #399 am:

katrin, meisterhaft deine staudenverwendung :D der rasenweg schlängelt sich durch wie ein fluß durch die landschaft.mir gefällt der dunkelrote amaranth in #394 schon sehr gut. dieser kräftige "farbklecks" darf da ruhig sein. wenn man das foto auf dem bildschirm einmal mit und dann ohne amaranth (mit den fingern abdecken) betrachtet, sieht man, wie sehr das dunkelrot diese beete zusätzlich belebt. es mag schon sein, daß er - wenn du direkt davor stehst - zu kräftig erscheint, aber auf dem foto gefällt mir das.die gräser verleihen den beeten leichtigkeit.wunderschön :D :D :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #400 am:

@Vanessa,Du hast es wirklich auf den Punkt gebracht, was mir an Katrins Beet so gut gefällt! Gräser, Gräser, Gräser! Und diese kleinen aber herausstechenden Kontrapunkte, wie der Amaranth. Die Großzügigkeit dieses Staudenbeetes im wahresten Sinne des Wortes, die rhytmische Höhenabstufung und die fließenden Übergänge tragen ihr Übriges zum anziehenden Gesamteindruck bei. Das lädt wirklich zum Nachmachen ein.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Staudenkombinationen

Katrin » Antwort #401 am:

Hm, danke für eure Komplimente, aber ihr solltet auch ein wenig Kritik üben, ganz zufrieden bin ich mit der Pflanzung nämlich nicht. Ich hätte gerne die Agastachen von letztem Jahr wieder dabei - aber die hätten zu wenig Platz. Ohne ihnen ist es etwas fad, ich habe eine große rosa Monardenpflanze, sobald die zurückgeschnitten ist, tut sich ein Loch auf. Aber ich weiß nichts, das neben Monarden überleben könnte, ohne zerdrückt zu werden. Vielleicht Astern, die nachher elegant nach vorne kippen, bis Mitte/Ende Juli aber aufrecht stehen?vanessa, du hast Recht mit dem Amaranth, er sieht schon schön aus im Kontext. Was ihr nicht seht: Rechts davon sind zwei goldgelbe Helenium *urks*, mit denen zusammen wirkt es wirklich grausig bunt. Sie werden im Frühling gegen ein rostfarbiges Helenium und eine Vernonia ausgetauscht.Jo, ich müsste mal mitschreiben, wie lange ich wirklich damit beschäftigt bin, aber es ist nicht sehr viel Arbeit. Das Beet hat etwa 40qm. Im Spätwinter schneide ich alles ab und zupfe etwaiges überwintertes Unkraut aus. Das dauert etwa 2 Stunden, weil ich mir Zeit lasse und bei jedem Austrieb extra nachbohre ;). Im April teile ich manche Stauden, die zu groß geworden sind, etwa Astern. Dann gibt es noch einen Jätdurchgang, sobald die Sämlinge der Stauden und der umgebenden Wiese sichtbar werden - so im Mai etwa. Zwischendurch zupfe ich immer etwas rum und auch meine Eltern, aber das gilt wohl nicht als Arbeit. Den ersten Rückschnitt gibt es Ende Juni bei umkippenden Geranium, dann Ende Juli bei den Monarden, Galegas, späten Geranium, Nepetas und anderen Umfallern und unter-sich-Begrabern. Jetzt um diese Zeit entferne ich nur einzelne Triebe bzw. krabble manchmal in die Mitte des Beets, wo ich einzelne Unkräuter jäte - viele sind das nicht, letztens war eine große Brennnessel zu roden,Vor dem Frost werden dann weiche Pflanzenteile entfernt oder welche, wo es zu winterlichen Matsch kommen könnte. Alles, was aufragt, bleibt bis zu Frühling.Zwischendurch mache ich immer mal wieder monatelang nichts - ich bin nicht immer im Garten und es gibt andere Bereiche, die mehr Pflege brauche aus zugewucherte Staudenbeete.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #402 am:

@Katrin,Zur Pflege: Das hört sich gut an! Das sage noch einer, Stauden machen das ganze Jahr viel Arbeit.GrußJoP.S. Da muss ich doch mal ganz kritisch Deine Beete anschauen, damit ich villeicht doch etwas entdecke, was ich evtl. noch anders machen würde. ;) Das zuletzt gezeigte Beet würde ich sicher nicht ändern.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #403 am:

es geht auch manchmal fast ohne Blüten (finde ich):Vorgartenbeet 05P.S.: Im Vordergrund wird demnächst Aster pansos 'Snowflurry' blühen; Iris pallida 'variegata' blüht im Frühsommer
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Staudenkombinationen

Katrin » Antwort #404 am:

Das hast du schön kombiniert, in der Tat! Denkst du, es wird im nächsten Jahr etwas eng werden? Ich habe beobachtet, dass enge Pflanzung in Kies- und Trockenbeeten am meisten Probleme macht und zwinge mich daher, überall mehr Abstände zu lassen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten