News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Raupe kann das sein? (Gelesen 13384 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
ManuimGarten

Welche Raupe kann das sein?

ManuimGarten »

Sie ist im Gemüsegarten rel. rasch vor mir geflüchet, was ich von einer Raupe nicht erwartet hätte. Unter dem Erdbeerblatt konnte ich sie dann fotografieren. Sie hängt da wohl oben.Nachdem man immer von neu eingewanderten Tieren mit hautirritierenden Borsten hört (was war das wiederum?), wollte ich sie nicht berühren um sie für ein besseres Bild gerade zu rücken. Oder ist es ein künftiger Schmetterling, auf den ich schon lange warte? Meine beiden Schmetterlingsflieder ziehen bisher nämlich nicht sehr viele Tiere an. Vielleicht fehlen einfach die Möglichkeiten für Raupen in dieser Gegend. ::)Bild
Luna

Re:Welche Raupe kann das sein?

Luna » Antwort #1 am:

Es köönnte die Raupe vom Zimtbär sein.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Raupe kann das sein?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Vielleicht der Spilosoma lutea Gelber Fleckleibbär http://www.schmetterling-raupe.de/
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welche Raupe kann das sein?

oile » Antwort #3 am:

Für die Bestimmung von Raupen ist es meistens günstig, die Futterpflanze zu kennen. Hast Du eine Ahnung, woher die Raumpe kam?
Nachdem man immer von neu eingewanderten Tieren mit hautirritierenden Borsten hört (was war das wiederum?), wollte ich sie nicht berühren um sie für ein besseres Bild gerade zu rücken.
Meinst Du die Eichenprozessionsspinner? Das werden auch mal Schmetterlinge ;) . Die sind aber nicht neu eingewandert. Ich tipper erstmal auf die Raupe eines Bärenspinners. Welcher genau, kann ich Dir aber nicht sagen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ManuimGarten

Re:Welche Raupe kann das sein?

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Danke für eure Hilfe. Axel, der Link ist toll.Da hätte ich die Fotoperspektive doch ändern müssen. So sieht man nicht, ob das Tier einen Seitenstreifen hat. Zimtbär sieht gut aus, aber auch die anderen.Aber immerhin - es sind alles Schmetterlinge :D Und keine gefährlichen. Oile, genau, den Eicheprozessionsspinner meinte ich. Ich hatte nur die langen Raupenhaare in Erinnerung. Da konnte man vor einigen Jahren von den Problemen mit Allergien lesen. Wenn man sich da die Beschreibung in Wiki ansieht, die ist nicht ohne.
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #5 am:

Darf ich mich gleich anschliessen mit der selben Frage?Meine Nachbarin hat zwischen den Steinen diese Raupe gesehen.Sie ist 11 cm lang und 2 cm dick.Eine unglaubliche "Maschine" 8)! Das Bläuliche ist leicht schillernd.Was frisst sie?
Dateianhänge
Raupe_0010__9816.jpg
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Welche Raupe kann das sein?

uliginosa » Antwort #6 am:

Ligusterschwärmer, soll auch Forsythien fressen.Der Kleine hat kürzlich auch eine mitgebracht, die hat sich inzwischen verpuppt. Die Puppen überwintern allerdings. (Anders als z.B. die der Tagpfauenaugen, die sclüpfen jetz noch aus.)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #7 am:

Ligusterschwärmer, soll auch Forsythien fressen.Der Kleine hat kürzlich auch eine mitgebracht, die hat sich inzwischen verpuppt. Die Puppen überwintern allerdings. (Anders als z.B. die der Tagpfauenaugen, die sclüpfen jetz noch aus.)
Dann muss es verschiedene Ligusterschwärmer geben. Die Ligusterschwärmer sehen etwas anders aus.Ligusterschwärmer Raupe
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Welche Raupe kann das sein?

Zwiebeltom » Antwort #8 am:

Die Raupe von Marcir ist sicher kein Ligusterschwärmer.Das körnige Horn der Raupe (Hinterende) ist charakteristisch für den Totenkopfschwärmer. Bei den Raupen gibt es ziemlich verschiedene Farbvarianten. Zum Vergleich bitte die Bilder bei Schmetterling-Raupe ansehen. :)Die Seite führt auch verschiedene Futterpflanzen der Raupe an (hauptsächlich Nachtschattengewächse). Wenn die Raupe aber schon auf dem Boden unterwegs war, kann es sein, dass sie gar nichts mehr fressen wird und sich in der Erde einen Platz zum Verpuppen sucht. Ob der Totenkopfschwärmer in Deutschland die Überwinterung schafft ist wohl höchst fraglich.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #9 am:

Ich habs, es ist der Totenkopfschwärmer.Ups, zu spät, Zwiebeltom, danke.Also, wo tue ich sie nun hin, damit sie einen guten und geschützten Platz hat?Totenkopfschwärmer
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Welche Raupe kann das sein?

uliginosa » Antwort #10 am:

Oh, ich glaube, ich muss bei den Raupen besser auf Details wie das Schwänzchen achten - unsere Raupe habe ich nämlich zuerst für einen Totenkopf gehalten. :-[ 8) Vor langer Zeit hatte ich mal eine Totenkopfraupe, die sich verpuppt hat und dann geschlüpft ist. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #11 am:

TotenkopfschwämerDa wird ein Kessel lockerer Erde genommen, worauf sich die Raupe einzugraben beginnt. (Nach weiter unten scrollen).Hat jemand noch eine andere Idee?Danke Uliginose, auf Deine Antwort hin, bin ich erst auf den Totenkopf gestossen. :D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Welche Raupe kann das sein?

uliginosa » Antwort #12 am:

Eine Ergänzung: Wenn Schmetterlinge schlüpfen, ist es wichtig, dass die Flügel zum Aushärten frei hängen können. Also einen Zweig in die Erde Stecken. Daran haben sich unsere Pfauenaugenraupen und dann -Puppen aufgehängt. Aber so weit ist deine ja noch nicht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
zwerggarten

Re:Welche Raupe kann das sein?

zwerggarten » Antwort #13 am:

das ist ja toll! die imago des tkschwärmers wollte ich schon immer mal live sehen und seine larve natürlich auch - bisher ohne jede chance... beneidenswert der garten, in dem solche tiere leben! :D
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Welche Raupe kann das sein?

tomir » Antwort #14 am:

Jedes Jahr sind diese bei mir im Vitex agnus - castus (komischeweise immer nur im weissen - zumindest fallen mir dort die Köttel auf) - sehen tut man sie allerdings trotz der Grösse nur selten. Hier ein Bild vom letzten Jahr.Acherontia atropos - raupe.jpg
Antworten