News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Enzian - Bestimmung (Gelesen 5474 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
we-went-to-goe

Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe »

Hallo,das ist eine etwas bittere Bestimmung. Es gab hier einen Enzian. Der blühte letztes Jahr zu dieser Zeit. Leider sind meine Bilder von damals unscharf. Vielleicht kann einer trotz der schlechten Fotoqualität helfen. Ich war heute schon in einer Staudengärtnerei in der Nähe. Leider hatten sie diesen Enzian nicht. Er ist halt auch sehr unspektakulär, weil recht klein und niedrig wachsend. Viele GrüßeSabie
Dateianhänge
DSC03289_2.JPG
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Enzian - Bestimmung

MD9 » Antwort #1 am:

Schau mal bei gentiana pneumonanthe nach, der könnte es sein.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Enzian - Bestimmung

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Gentianopsis ciliata könnte es sein hab auch nur gegoogelt ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Enzian - Bestimmung

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Den Lungenenzian haben wir hier könnte der aus den Terassengärten sein. Ist meist höher und mehrblütig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #4 am:

jip, der Lungenenzian ist viel zu hoch. Ich vermute eben auch den Fransenenzian.Jetzt hätte ich dem gerne bei mir im Garten auf meinem Magerrasen ein Refugium geboten und hätte den gerne über eine Gärtnerei bezogen... das ist aber weit schwieriger als gedacht. Und als ich dachte fündig geworden zu sein ( rareplants), da stolperte ich über nordamerikanische Fransenenziane und der gebotene deutsche Enzian ist`s prompt auch nicht. ::) Ich will ja kein ähnliches Exemplar... sondern den hier am Waldrand verloren gegangenen...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Enzian - Bestimmung

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Vielleicht kannst Du dort jemand mal ein paar Samen sammeln lassen 8) http://www.schoenecken.com/HTML/euproj2.htm
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Enzian - Bestimmung

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Ich schliesse mich der Fransenfraktion an.In der Flora Helvetica steht was von "Pionierpflanze in niedrigen Lagen" und "meist zweijährig und als Rosette überwinternd".
Alle Menschen werden Flieder
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #7 am:

die haben`s gut... 200 Stück neu aufgetaut... lässt einen ja auch grübeln, wielange Saatgut in der Natur überlebt - wenn die schon vor den nun gefällten Nadelbäumen da waren.
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #8 am:

:-X ja also Pionier... war sie am Waldrand sicher nicht. Aber das bringt mich auf eine Idee, wo ich mal hinspazieren könnte. Vielleicht taucht er in der Umgebung irgendwo wieder auf. Kommmm puttputtputt... bei mir ist allerfeinster supermagerer dünn gekeimter Rasen... der lässt so manches spriessen, was ich nicht gesät habe... komm kleiner Enzian ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Enzian - Bestimmung

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Das ist ganz sicher Gentianella ciliata und der ist eben nur zweijährig, so dass er sich für die Staudengärtnereien nicht richtig lohnt. Zumal alle Gentianella-Arten, bei der Keimung angefangen, schwierig in der Kultur sind. Schön, dass Du ihn wiedergefunden hast. So häufig ist er auch in den mitteldeutschen Kalkgebieten nicht mehr.(@ axel: Gentianella aus der Schweiz nach Göttingen zu tragen ist keine so gute Idee. Da gibt es garantiert näher gelegene Quellen mit besserer Anpassung an die Region. :) )
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #10 am:

naja, vielleicht taucht er ja nächstes Jahr wieder auf. Ich fürchte indes... durch die geänderte Pflege der Feldränder wird sich das Thema erübrigt haben :-X
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Enzian - Bestimmung

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Ach, schade. Ich hatte Dich falsch verstanden und dachte, bei Dir wären sie wieder da. In den Kalkrücken am Harzrand sollte er schon noch zu finden sein.
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #12 am:

nein, leider ist das Foto vom vergangenen Jahr. :'(
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Enzian - Bestimmung

Crambe » Antwort #13 am:

Diese Enziane sieht man hier oft. Soll ich schauen, ob ich Samen abnehmen kann?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Enzian - Bestimmung

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Lerchenzorn das liegt in Rheinland Pfalz. Ist halt eine von den vielen Schweizen ;D Aber ich befürworte auch eine nähere Quelle. Bei der Verbreitung gibt es sicher Standorttypen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten