
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phlox 2010 (Gelesen 25000 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Phlox 2010
Ist mir zum Glück noch nicht passiert. Hier stehen etliche baumstarke Ballen mit jeweils zahlreichen Stielen.(Naja, ich will mal nichts beschreien.
)

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Phlox 2010
Ich habe Phlox amplifolia 'David' bzw. einen Phlox, der genauso aussieht und kurze Ausläufer macht. Es tauchen jedes Jahr etwa 20cm oder auch etwas weiter vom Stock entfernt einzelne Pflanzen auf, die deutlich mit dem Mutterstock verbunden sind, aber genug Wurzeln für eine Einzelverpflanzung aufweisen (nein, es sind keine Sämlinge
). Macht der das immer so?

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phlox 2010
Also da müßte schon viel passieren. Im letzten Winter haben die Wühlmäuse meine Phloxbestände um ca. 70 % reduziert, selbst dieses Übel ist an dem weißen Wunder spurlos vorübergegangen. Schmeckt vielleicht nichtDie weißen Phloxe (Sorten unterscheiden sich eigentlich kaum) sind die üppigsten und mit die spätesten. Merkwürdiger Weise können sie aber von einem jahr auf das andere völlig verschwinden.


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Phlox 2010
Ich lasse Phloxe seit ein paar Jahren stehen und schneide sie erst im Frühling. Jetzt habe ich viele, viele Sämlinge, die alle hübsch sind und ich weiß nicht, wohin damit
. Es gibt sie in so vielen Schattierungen, ich wüsste wirklich nicht, welchen entsorgen. Nur die leuchtfarbigen brauche ich nicht unbedingt
.



"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phlox 2010
Ich hingegen bin aus genannten Gründen froh, ein paar Sämlinge zu haben


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Phlox 2010
Geh', das gibts doch in den Supermärkten. Hängt hier bei M...ur lustigerweise neben den Fleischregalen herumphlox im plastepack oder plastiksäcken ... wie sieht das aus? kenne ich nicht.......

Re:Phlox 2010
Ich habe auch einen Phlox amplifolia, den mir mal jemand mitgebracht hat, ohne Sortennamen. Dieser Phlox ist ziemlich hoch und blüht rosa. Im Lauf der Jahre hat er sich durch Ausläufer ziemlich ausgebreitet und immer neue Horste gebildet, 20cm von der Mutterpflanze kommt hin.Diesen Herbst will ich ihn mal reduzieren.Ich habe Phlox amplifolia 'David' bzw. einen Phlox, der genauso aussieht und kurze Ausläufer macht. Es tauchen jedes Jahr etwa 20cm oder auch etwas weiter vom Stock entfernt einzelne Pflanzen auf, die deutlich mit dem Mutterstock verbunden sind, aber genug Wurzeln für eine Einzelverpflanzung aufweisen (nein, es sind keine Sämlinge). Macht der das immer so?