ja, das passt. Nebenbei hat der (mineralische) Mulch - wie immer - die Funktion, die Feuchtigkeit besser im Boden zu halten. Außerdem passt Splitt zu Anaphalis, Sedum und Co visuell besser als Rindenmulch (für meinen Geschmack!) Man kann übrigens auch mit Sand mulchen! Im Waldgarten würde ich bevorzugt mit org. Materialien mulchen (inkl. Holzhächsel)Ich bin zwar kein großer Fan von Folie, aber in Ausnahmefällen benutze ich auch mal diese. Zur vorübergehenden oder längerfristigen Abdeckung von Flächen, um jeglichen Bewuchs zu unterbinden. Die Folie wird "verankert" mit spez. Nägeln (inkl. Unterlegscheiben). Da wackelt nichts und kommt nichts hoch. Die Folie wird dann mit Holzhäcksel, Rindenmulch oder Splitt abgedeckt. Die Folie kann auch bei Gartenwegen mit Kies als Unkrautschutz Verwendung findenes gibt ja im Garten und überhaupt kein richtig oder falsch. Split verwende ich auf Böden, die nicht dicht bepflanzt werden sollen. Wo Pflanzen der Steppenheiden und der Macchia des Mittelmeeres oder der trockenen Kurzgras-Prärie wachsen sollen. Auf solchen Standorten würde man Erde zwischen den Pflanzen - bei mir sind es Bartiris - sehen. Das möchte ich um jeden Preis vermeiden. Die Pflanzungen lassen sich besser jäten und der Split schützt auch etwas vor Spritzwasser und Verschlammung nach Regengüssen.Im Bereich, in dem ich Waldpflanzen habe, dort mulche ich mit Laub, Laubhumus und Totholzresten. Das können unter Umständen schon mal recht dicke Aststücke dazwischen sein.In den Bereichen, in denen ich Hochstauden habe, Taglilien kultiviere und wo ich neue Pflanzungen anlegen möchte, da mulche ich - auf die Grasnarbe - mit Rasenschnitt. In dicken Lagen. Phlox, Astern und Sonnenblumen mögen das genauso wie Sibirische Schwertlilien und - Narzissen und Camassia. Bei einem großen Garten, der ein wenig![]()
in der Wildniss liegt, ist das eine gute Sache, die ich nicht unbedingt extensiv nennen möchte, aber ausgetüftelt und resourcenschonend. Auch meine physischen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
garteneinblicke 2010 (Gelesen 248594 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:garteneinblicke 2010
tja, so ist das. Wie so oft. Gerade heute habe ich in meinem Garten gedacht, wie könnte ich das was ich jetzt seit der Neuanlage hier alles gelernt habe und was mir jetzt sehr viel Zeit und Mühe und Knochenarbeit spart, an andere weiter geben, dass sie schneller aus den Pantoffeln kommen, wenn sie ein ganz neues unkultiviertes Grundstück vor sich haben. Es geht nicht. Man muss alles selber ausprobieren.Als Große Tochter vorbeigedüst kam, und mir nur kurz helfen wollte, aber ungern, mussten wir so lachen, dass ich Krämpfe im Zwerchfell bekam und zu Hause dann Muskelkater hatte, als wir das GG erzählten. Sie verwirft sämtliche meiner ausgeklügelten Methoden, hat eine ganz eigene Meinung wo die Schubkarre am günstigsten stände und war völlig dagegen, dass "Kartoffeln einem entgegenpurzeln" wenn man sie erntet. *lol*Das macht mich jetzt nicht wirklich schlau. Verstehe immer noch nicht, wieso ein Vlies oder eine Folie oder was auch immer hochkommen, wenn diverse cm Sand und/oder Split oder sonstwas drauf liegen.
![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:garteneinblicke 2010
Waldschrats Boden ist der pure Sand. Ich kenne die Gegend sehr gut. Da ist Unkrautjäten ein Vergnügen und Unkrautvlies kommt da so schnell wieder hoch, das man es gar nicht erst versuchen sollte zu bedecken.Wenn ich dort mulchen würde, dann ausschließlich um die Feuchtigkeit zu halten und eine Humusschicht zu bekommen. Alles andere ist dort wirklich nicht nötig.Mit Kies mulchen schon gar nicht. Bei dem lockeren boden ist das sowas von Überflüssig und auch ruckzuck wieder weg.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:garteneinblicke 2010
Kann ich bestätigen. Im Frühjahr hatte ich einen schmalen Streifen am Zaun mit Iris barb. nana bepflanzt und mit einer ca. 5 cm-Schicht Kies bedeckt. Bis auf einzelne Steinchen ist alles verschollen.
liebe Grüße von carabea
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
@Paulownia,...wie soll denn eine befestigte und bedeckte Unkraut-Folie "hochkommen" ? Dieses Phänomen muss mir mal jemand erklären!GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:garteneinblicke 2010
Ist jetzt hier wohl etwas OT, aber nundenn:Bei Waldschrat ist praktisch schon die Lüneburger Heide. Boden sandig und sauer.Wenn ich jetzt mal annehme, dass ich ein Beet mit Vlies abdecke, befestige und dann einen Belag drauf bringe, fällt mir nur der vorhandene Boden ein. Da extra für Kies zu kaufen macht irgendwie keinen Sinn. Da der Boden sehr leicht ist und wenn er austrocknet wie Staub ist, ist es klar wie schnell er bei Regen, insbesondere bei Wind fortgetragen wird. Auch beim Unkrautjäten, welches ja trotz Vlies ab und an durchkommt ist man ruck zuck auf dem Vlies. Wenn ich dann noch viele Löcher für Pflanzen drin habe, sind die Wurzeln der Wurzelunkräuter weit unter dem Vlies, was beim Jäten den Boden der das Vlies abdecken soll, weil er recht leicht ist ebenfalls verschiebt.Bei Rindenmulch auf Vlies habe ich den gleichen Effekt, da der Boden halt nicht so eine feste Struktur hat. Schnell bekomme ich Dellen und Kuhlen.Wenn ich da jetzt ohne Vlies mit Kies mulche, ergibt es keinen Sinn. Im Gegenteil. Ich mache den Boden noch durchlässiger als er denn schon ist.Rindenmulch und Dergleichen ist die Beste Lösung, wenn ich den Boden verbessern will. Wie gesagt, wenn ich das denn will.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
...das sehe ich auch so!
(s.o.: "Im Waldgarten würde ich bevorzugt mit org. Materialien mulchen; inkl. Holzhächsel")

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:garteneinblicke 2010
ich bin einfach hin und weg...zu diesem Beet noch einige Details:

Re:garteneinblicke 2010
Dem kann ich mich nur anschließen - ein TraumNun denn, dann also keine Folie, kein Split, sondern wieder Mulch jedweder Art - ich hätte halt auch gern mal so ein Beet.

Re:garteneinblicke 2010
aber das hast du doch! Du kannst doch alle Pflanzen der Steppenheiden darauf pflanzen und der Boden dazwischen sieht gut aus wie er ist!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:garteneinblicke 2010
@ Treasure-Jo: ganz großes Kino, Kompliment! :Dam Besten gefällt mir die Aufnahme "LB 2" - ich muss es auch unbedingt noch mal mit Schleierkraut versuchen, sieht ja traumhaft aus!
und was ist eigentlich das Blaue dazwischen?

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:garteneinblicke 2010
@Jo, ein überblick mit details dazu - danke für die schöne präsentation
. Ganz grosses kino trifft es.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:garteneinblicke 2010
Hallo Jo - super gut, das ist ja der reinste virtuelle Spaziergang durch Dein Beet! Das macht Spaß! :DViele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
...Fortsetzung folgt im Oktober, da kommt noch einiges, hoffe ich. 

Liebe Grüße
Jo
Jo