News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blattroll-Rosenblattwespe - oje... (Gelesen 7554 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Gülden
Beiträge: 71
Registriert: 24. Aug 2004, 15:22

Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Gülden »

Meine ersten Rosen hatte ich letzten Herbst gepflanzt...die 5 Gloria Dei: der Frühjahrsschnitt liegt etliche Wochen hinter mir, sie treiben gut aus - ABER:Ich hatte mich schon gewundert, warum an dem einen oder anderen Neuaustrieb die Blätter teilweise löcherig und teilweise eingerollt sind. Dann habe ich mir die eingerollten Blätter genauer angesehen und sehr kleine Räupchen entdeckt, die ich sogleich zerquetscht habe. Ja, und dann habe ich mich mal durchgelesen. Es handelt sich wohl um besagten Schädling. Ich lass mir die Freude nicht rauben, sag ich euch >:(.Habe gelesen, dass man die entsprechenden Blätter bzw. Blatttriebe komplett vernichten, am besten verbrennen soll. Reicht das? Habt ihr evtl. zusätzliche Tipps?Na, das geht ja gut los :(. Mal sehen, ob dann als nächstes die Läuse kommen...Ansonsten ist diese wie auch die Sorte Aspirin, die ich vor dem Haus jetzt im Frühjahr gepflanzt habe, ganz gut krankheitsresistent. Ich will doch mit der Zeit noch soooo viele Rosen pflanzen...Mute ich mir zuviel zu? Bin ja noch lange keine Expertin...LGGülden
Benutzeravatar
Annette1510
Beiträge: 267
Registriert: 16. Aug 2004, 13:57

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Annette1510 » Antwort #1 am:

Grundsätzlich halte ich die Blattrollwespe nicht für das große Problem, zumal wenn nur ein paar Blätter befallen sind. Abschneiden würde ich nichts. Allerdings: Bist du sicher, dass es die Blattrollwespe ist, eigentlich ist es dafür noch zu früh, die treibt nämlich erst ab Mai ihr "Unwesen" und legt Eier ab? Bin gespannt, was die Experten sagen.
Viele liebe Grüße
Benutzeravatar
Gülden
Beiträge: 71
Registriert: 24. Aug 2004, 15:22

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Gülden » Antwort #2 am:

Ja, eigentlich fressen diese kleinen Biesterchen erst Ende Mai/Anfang Juni. Aber meine schönen Tulipa Libretto Parrot, die ich zu den Gloria Dei gesetzt hatte, die ja eigentlich spätblühende Tulpen sind (Mai), haben auch schon Anfang April mit der Blüte begonnen...Es ist definitiv die Blattrollwespe, denn ich habe alles durchforstet. Es sind weißlichgrüne, sieben bis acht Millimeter kleine Larven mit braunem Kopf. Nur durch diese rollen sich die Blätter zu Tüten, worin die kleinen Raupen leben. Das passt schon. Ist nur alles zu früh. Aber hier am Niederrhein ist es ja auch verhältnismäßig mild. Und sämtliche Baumschulmeister in dieser Gegend meinen eh, dass dieses Jahr vieles merkwürdigerweise zusammen blüht, was sonst nie der Fall ist. Also wundere ich mich über nichts mehr.Abschneiden werde ich auch nichts, nur die befallenen Blätter müssen weg, sonst schlüpfen aus den winzigen Eiern weitere und machen sich über die Blätter her.
Raphaela

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Raphaela » Antwort #3 am:

Ich seh das ziemlich locker: An alle Blätter kommt man eh nicht ran(z.B. bei Ramblern) und der Befall des Folgejahres scheint von andere Faktoren abhängig zu sein als vom Verfolgungsdruck durch Menschen: Mal sind es viele, mal wenige und dieRosen erholen sich in der Regel schnell vom Befall.Besonders ärgerlich finde ich nur, daß "in jedem siebten Ei", bzw. Blatt wirklich eine Raupe sitzt, die anderen werden nur zu Tarnungszwecken angestochen, worauf sie sich zusammenrollen....Das hilft ihnen aber nach meinen Beobachtungen auch nicht viel: Meisen z.B. schaffen es trotzdem, die Raupen aus ihrer Hülle herauszupicken :)Ich glaube, Christine hat ihre Rosen zur Abwehr mit Urgesteinsmehl eingepudert und darüber Positives berichtet. Für diese Maßnahme wär´s in einem Fall natürlich schon zu spät für dieses Jahr :-\Die befallenen Blätter, an die ich rankomme, zerreibe ich einfach, dann sind die Raupen darin auf jeden Fall unschädlich ;)Mein Eindruck ist aber, daß es ziemlich egal ist, ob ich das tue oder sein lasse: Irgendwann gibt´s immer mal wieder mehr von diesen Wespen und dann wieder Jahre, wó sie kaum auftreten. Darum: Keine Panik! 8)
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

dirk » Antwort #4 am:

Es ist aber schon ärgerlich wenn eine Rose komplett befallen ist. Bei mir lieben die Blattrollwespen die große Leander an der Hauswand. Im vorletzten Jahr hatte sie fast nur noch aufgerollte Blätter, ein Bild des Jammers.Geschadet hat es der Rose aber nicht und geblüht hat sie auch wie gewohnt.Gruß Dirk
Benutzeravatar
Gülden
Beiträge: 71
Registriert: 24. Aug 2004, 15:22

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Gülden » Antwort #5 am:

Habt lieben Dank fürs Beruhigen, das hilft :D. Nach dem Regen gestern den ganzen Tag und heute Vormittag konnte ich heute endlich nach den Rosen schauen. Pro Rose sind wirklich nur jeweils an einem kleinen Trieb 1-3 Blättchen durchlöchert, ich habe keine Tierchen mehr gefunden.Panisch war ich noch nicht, wollte aber lieber mal euch Experten fragen.Die Rosen sehen soweit gut aus bislang, Knospen sind eh noch lange keine dran. Kann es aber echt kaum abwarten...LGGülden
tapir

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

tapir » Antwort #6 am:

Unlängst habe ich eine winzige Raupe (5 Milimeter) in einem zusammengesponnenen Blatt der "Heritage" gefunden. Jetzt sitze ich mit dem Woessner da ("Rosenkrankheiten & Schädlinge") und grüble, was es wohl sein könnte.Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
rosenblattdurchloecherer02.JPG
tapir

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

tapir » Antwort #7 am:

Zur Auswahl hätte ich gefunden:- Rosenblattrollwespe (Blennocampa pusilla)- Rosenblattwespe (Caliroa aethiops)- Rosenwickler (Teras forskaleana)- weißgegürtelte Rosensägewespe (Emphytus cinctus)Liebe Grüße, Barbara@Gülden: hat deine Raupe auch so ausgesehen? Und die Blätter, waren die auch so durchlöchert?
Dateianhänge
rosenbeisser01.JPG
rosenbeisser01.JPG (64.56 KiB) 575 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Gloria » Antwort #8 am:

Hallo Tapir,solche habe ich auch! Gott sei Dank nur wenige. Was ist das?Gloria
Raphaela

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Raphaela » Antwort #9 am:

Wie die kleinen grünen Viecher heißen, weiß ich auch nicht (Rollblattwespenlarven sind es nicht: Die sind viiiiel kleiner und eher weiß), aber sie sind echt lästig! Tauchen immer mal wieder auf und bevorzugen hier bestimmte Rosen, die sie relativ schnell ziemlich kahlfressen, wenn man nicht aufpasst. Sind aber nicht rosenspezifisch, sondern höchstens rosacaenspezifisch: In einem Jahr haben sie mal einen kompletten Stachelbeerstrauch binnen weniger Tage kahlgefressen. Heißen irgendwas mit ...Wickler, glaub ich.(Der Stachelbeerstrauch hat übrigens schnell wieder ausgetrieben und überlebt)Ach ja: Meine Kinder haben die Raupen teilweise mit Blättern in läser gepackt, um sie zu beobachten und es haben sich graubraune, kleine Motten daraus entwickelt.
Benutzeravatar
Gülden
Beiträge: 71
Registriert: 24. Aug 2004, 15:22

Re:Blattroll-Rosenblattwespe - oje...

Gülden » Antwort #10 am:

Hallo Barbara,dein kleiner Schädling sieht aus wie die Raupe einer Spanner-Art, auch nach den Fraßstellen zu urteilen (evtl. der kleine Frostspanner). Könnte auch eine Wickler-Art sein.Auf der Website des VDR Freundeskreises Bremen (www.vdrbremen.de) steht u.a.: Kleiner Frostspanner Lochfraß und unregelmäßige Einbuchtungen an den jungen, zarten Blättern weisen auf den Schädling hin. Tritt im Frühjahr und meist nur sporadisch auf.Meine Blätter und die Räupchen sehen oder vielmehr sahen anders aus. Meine Tierchen waren winzig (wie auch Raphaela schreibt) und eher weiß, bei mir ist es ziemlich sicher die Blattroll-Rosenblattwespe gewesen, die ihr Unwesen etwas frühzeitig trieb.Außer in Bücher findest du auch auf www.rosenleben.de Beschreibungen der Rosenschädlinge.So langsam sollte ich mir wohl auch mal ein gutes Rosenbuch besorgen oder wünschen...LGGülden
Antworten