News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sauerkirsche auf eigener Wurzel (Gelesen 36146 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Sauerkirsche auf eigener Wurzel

Re-Mark »

Ich habe mittlerweile von verschiedenen Untersuchungen gelesen, bei denen festgestellt wurde, daß Sauerkirschenbäume auf eigener Wurzel gesünder sind und bessere Früchte liefern, als Sauerkirschen, die z.B. auf F 12/1 veredelt sind.Hier fand man z.B., daß wurzelecht gezogene Sauerkirschen weniger anfällig für Monilia sind und auch weniger zum Verkahlen neigen:http://www.stmlf-design2.bayern.de/lwg/gartenbau/versuche/2001/Sauer-Pilz.pdfUnd hier (ganz unten auf der Seite) sieht man zumindest für die zwei untersuchten Sorten, daß die Früchte von wurzelechten Bäumen größer sind und mehr Zucker enthalten:http://www.weihenstephan.de/ob/forschung_bish_proj_2_2.htmlTrotzdem sind alle Sauerkirschenbäume, die ich bisher in Baumschulen gefunden habe veredelt. Warum? Und vor allem: wie klappt das mit der Bewurzlung? Kann man einfach Steckhölzer schneiden und wie Johannisbeeren im Herbst in den Gartenboden stecken, oder braucht es Behandlung mit Bewurzlungshormon und beheizte Vermehrungsbeete?Eine Baumschule schlug mir vor, den bestellten Baum doch einfach tiefer zu pflanzen, so daß die Veredlungsstelle unter der Erde liegt und die Edelsorte sich freimachen kann. Hm.Bevor übrigens jemand auf Abwege gerät: Bei Süßkirschen klappte das mit den eigenen Wurzeln wohl nicht gut. Die Bäume waren kränklich, die Blätter gelblich. (lt. Buch "Kirschen- und Zwetschenanbau" von Feucht/Vogel/Schimmelpfeng)Bei der Suche nach Informationen zur Schwäbischen Weinweichsel fand ich, daß diese zumindest früher wohl durch Wurzelausläufer vermehrt wurde. Würden vielleicht alle Sauerkirschen Wurzelausläufer bilden, wenn sie auf eigener Wurzel stünden?Hat jemand hier die 'Schwäbische Weinweichsel'? Im Netz fanden sich leider widersprüchliche Informationen: die einen bezeichneten Früchte und Saft als dunkel bis braunrot, bei den anderen wurden sie als hellrot beschrieben. Ich habe jetzt einen solchen Baum gepflanzt, dessen Früchte laut Baumschule 'hellrot' sein sollen. Auf dieser Seite aber (ganz unten!):http://www.imker-schwaben.de/dillingen/02-historisches/dlg5chr.htmwerden die Kirschen so beschrieben "Die vollreifen dunkelsaftigen und dunkelroten Früchte übertreffen an Geschmack alle anderen Sauerkirschensorten." Natürlich hätte ich gerne so einen Baum. :)Da es sich um eine alte Lokalsorte handelt, die oft auch durch Sämling vermehrt wurde, existieren wohl viele verschiedene Typen der Schwäbischen Weinweichsel. Wäre schon interessant, besonders aromatische davon zu versammeln.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

max. » Antwort #1 am:

dieversenden die schwäbische weinweichsel.ich kenne sie aber nicht.gruß
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

Re-Mark » Antwort #2 am:

dieversenden die schwäbische weinweichsel.
...und genau bei denen habe ich vor zwei Wochen meine Schwäbische Weinweichsel auch gekauft. 8)Aber bei denen wird sie als 'hellrot' beschrieben. Daher würde mich auch der dunkelrote (und angeblich unübertroffen aromatische) Typ interessieren.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

Auf die Sortenbeschreibung von Baumschulen, hier hellrot, würde ich nach meiner Erfahrung nicht unbedingt vertrauen. Warte doch mal ab, was rauskommt.Die Weihenstephaner Ergebnisse zu "Safir" kann ich nicht ganz bestätigen. Nach 5 Jahren Standzeit lediglich in zwei Jahren jeweils ein Zweig von 15 cm Monilia befallen. Aber keinerlei Schrotschuss oder Sprühflecken. Unterlage "Maxma".Der Ertrag ist aber gegenüber Schattenmorellen gleichen Alters und Größe gering.Hinsichtlich Stecklingshözern bei Sauerkirschen habe ich keine Erfahrungen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

Ulli » Antwort #4 am:

Auf die Sortenbeschreibung von Baumschulen, hier hellrot, würde ich nach meiner Erfahrung nicht unbedingt vertrauen. Warte doch mal ab, was rauskommt.Die Weihenstephaner Ergebnisse zu "Safir" kann ich nicht ganz bestätigen. Nach 5 Jahren Standzeit lediglich in zwei Jahren jeweils ein Zweig von 15 cm Monilia befallen. Aber keinerlei Schrotschuss oder Sprühflecken. Unterlage "Maxma".Der Ertrag ist aber gegenüber Schattenmorellen gleichen Alters und Größe gering.Hinsichtlich Stecklingshözern bei Sauerkirschen habe ich keine Erfahrungen.
Hallo!Ich habe letztes Jahr ein "Safir"-Bäumchen gekauft. Weil wir umziehen möchten, habe ich das Bäumchen in einem Topf gepflanzt. Schon in Sommer konnte ich ca. 1 Liter Kirschen ernten. ;D Schön dunkel und aromatisch. Robust.GrüßeUlli
rhoeas

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

rhoeas » Antwort #5 am:

Ich habe mittlerweile von verschiedenen Untersuchungen gelesen, bei denen festgestellt wurde, daß Sauerkirschenbäume auf eigener Wurzel gesünder sind und bessere Früchte liefern, als Sauerkirschen, die z.B. auf F 12/1 veredelt sind.
Ich habe noch nichts darüber gelesen, besitze aber seit einigen Jahren eine kernechte Sauerkirsche, auf eigener Wurzel. ;) Ich hatte darüber im vorigen Jahr schon mal berichtet.Kernechte Sauerkirschen
Benutzeravatar
AnjaM
Beiträge: 49
Registriert: 12. Nov 2004, 11:33

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

AnjaM » Antwort #6 am:

Hallo,ich hab bei uns im Knick in 03 eine wilde Sauerkirsche gefunden und Stecklinge genommen. Es funktioniert recht gut. Diesen Sommer hat der eine das erste Mal geblüht und ich hab 4 Kirschen geerntet. Leider trägt der ursprüngliche Baum kleine und relativ wenige Früchte, aber sie schmecken. Ein Zufallskind eben.Der Verdacht, daß wurzelechte Kirschen robuster sein könnten als veredelte, ist mir auch schon gekommen, besonders nachdem ich den Beitrag über wurzelechte Rosen gelesen habe und nachdem meine Zierkirsche im Garten an Monilia eingegangen ist, während ihre wurzelechten Ableger sich bester Gesundheit erfreuen (toitoitoi). Zudem stehen hier auch recht viele wilde Kirschen (avium) in der Gegend, an denen mir noch keine Monilia aufgefallen ist, während die veredelten Kirschen nebenan immer mal vertrocknete Spitzen ausweisen.Schaun wir mal, wie es weitergeht.
73 Anja
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

Re-Mark » Antwort #7 am:

ich hab bei uns im Knick in 03 eine wilde Sauerkirsche gefunden und Stecklinge genommen. Es funktioniert recht gut.
Wie und wann hast du es gemacht? Steckhölzer im Herbst in den Gartenboden gesteckt? Oder im Frühjahr (wann genau?)? Oder im Warmen, in Töpfen?
Der Verdacht, daß wurzelechte Kirschen robuster sein könnten als veredelte, ist mir auch schon gekommen, besonders nachdem ich den Beitrag über wurzelechte Rosen gelesen habe und nachdem meine Zierkirsche im Garten an Monilia eingegangen ist, während ihre wurzelechten Ableger sich bester Gesundheit erfreuen (toitoitoi).
Deine Zierkirsche hatte wurzelechte Ableger? Wie das? Oder nur ihre Unterlage?
Benutzeravatar
AnjaM
Beiträge: 49
Registriert: 12. Nov 2004, 11:33

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

AnjaM » Antwort #8 am:

Wie und wann hast du es gemacht? Steckhölzer im Herbst in den Gartenboden gesteckt? Oder im Frühjahr (wann genau?)? Oder im Warmen, in Töpfen?
Ich hab im Juni Stecklinge geschnitten und in 10er Container mit Aussaaterde gesteckt. Tüte drüber und auf der Terrasse etwas schattig gehalten. Der Sommer war aber auch entsprechend warm.
Deine Zierkirsche hatte wurzelechte Ableger? Wie das? Oder nur ihre Unterlage?
Bei meiner Zierkirsche hab ich mehrere Äste abgemoost (und auch hier bereits drüber geschrieben). Es sind also definitiv Ableger vom oberen Teil. ;)
73 Anja
rhoeas

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

rhoeas » Antwort #9 am:

Ich hab im Juni Stecklinge geschnitten und in 10er Container mit Aussaaterde gesteckt. Tüte drüber und auf der Terrasse etwas schattig gehalten. Der Sommer war aber auch entsprechend warm.Bei meiner Zierkirsche hab ich mehrere Äste abgemoost (und auch hier bereits drüber geschrieben). Es sind also definitiv Ableger vom oberen Teil. ;)
@Anja,wie lang hast du deine Stecklinge geschnitten? Sind diese bereits bewurzelt? Ich habe im Juli einige Stecklinge von meiner wurzelechten Sauerkirsche gemacht, weiß aber noch nicht ob sie bewurzelt sind.Kannst du den Vorgang mit dem Abmoosen bitte noch einmal genau erklären? Das würde ich auch gern mal ausprobieren.
Benutzeravatar
AnjaM
Beiträge: 49
Registriert: 12. Nov 2004, 11:33

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

AnjaM » Antwort #10 am:

[@Anja,wie lang hast du deine Stecklinge geschnitten? Sind diese bereits bewurzelt? Ich habe im Juli einige Stecklinge von meiner wurzelechten Sauerkirsche gemacht, weiß aber noch nicht ob sie bewurzelt sind.
Hallo Matthias, die Stecklinge hab ich im Juni 2003 geschnitten. Länge etwa 10cm, gesteckt in Aussaaterde und Tüte drüber. Ich glaube, nach 2-3 Monaten waren sie sicher bewurzelt, da Wachstum zu sehen war. Dies Jahr sind sogar schon 4 Kirschen geerntet worden.
Kannst du den Vorgang mit dem Abmoosen bitte noch einmal genau erklären? Das würde ich auch gern mal ausprobieren.
Im Frühling hab ich einen mindestens 2 cm breiten Ring der Rinde entfernt und nach neueren Informationen sollte man diesen Bereich 1-2 Tagen antrocknen lassen. Um die Stelle wird Spaghnummoos gelegt und durch eine Folie geschützt. Hier ein Link, denn Bilder bringen mehr als 1000 Worte:BilderBei und auf der Seite wird diese Technik öfter diskutiert, aber Bilder dazu sieht man nur, wenn man sich angemeldet hat.
73 Anja
rhoeas

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

rhoeas » Antwort #11 am:

Hallo Matthias, die Stecklinge hab ich im Juni 2003 geschnitten. Länge etwa 10cm, gesteckt in Aussaaterde und Tüte drüber. Ich glaube, nach 2-3 Monaten waren sie sicher bewurzelt, da Wachstum zu sehen war. Dies Jahr sind sogar schon 4 Kirschen geerntet worden.
Hallo Anja,danke für die Info, ich werde im nächsten Jahr noch mal einen Versuch starten, und zeitiger stecken.
Im Frühling hab ich einen mindestens 2 cm breiten Ring der Rinde entfernt und nach neueren Informationen sollte man diesen Bereich 1-2 Tagen antrocknen lassen. Um die Stelle wird Spaghnummoos gelegt und durch eine Folie geschützt. Hier ein Link, denn Bilder bringen mehr als 1000 Worte:
Danke für den Link zu deinen Bildern, da versteht man sofort alles besser. :)
Bei und auf der Seite wird diese Technik öfter diskutiert, aber Bilder dazu sieht man nur, wenn man sich angemeldet hat.
Mit Bonsai habe ich ansonsten nichts am Hut, aber um die Bilder zu sehen habe ich mich mal schnell in eurem Forum angemeldet. ;)Wo finde ich denn nun weiterführende Beiträge und Bilder zu diesem Thema?
Benutzeravatar
AnjaM
Beiträge: 49
Registriert: 12. Nov 2004, 11:33

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

AnjaM » Antwort #12 am:

Wo finde ich denn nun weiterführende Beiträge und Bilder zu diesem Thema?
Wie Immer über die Suchfunktion ;)http://www.bonsai-fachforum.de/search.p ... t=100Schau insbesondere auf die Beiträge im 'Best of Bonsai'.
73 Anja
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

Dicentra » Antwort #13 am:

Aus aktuellem Anlass grabe ich den Thread mal aus...Meine Sauerkirsche 'Karneol' auf Prunus avium Unterlage, die ich vor drei Jahren gepflanzt hatte, hat dieses Jahr wegen massivem Monilia-Befall aufgegeben. Eigentlich wollte ich keinen Sauerkirschbaum mehr pflanzen, weil ein liebes Forumsmitglied meinte, "Sauerkirsche in Berlin kannste vergessen", aber nun kam mir eine wurzelechte sogenannte "Duo"-Sauerkirsche unter und ich hab sie kurzentschlossen mitgenommen (wir lieben Sauerkirschen). Die Stamm bildende Sorte ist 'Vowi', aufgepropft ist 'Morina', das Ganze scheint ein Viertelstamm zu sein. Nun würde es mich interessieren, wie groß wird eine wurzelechte Sauerkirsche? Das gefundenen Infos besagen, dass Wurzelechtheit das Wachstum begrenzen soll.Wie lange darf ein Sauerkirschbaum an einem Platz gestanden haben, bevor ich die Erde für einen neuen austauschen muss? Ist drei Jahre schon zu lange? Der Boden ist relativ schwer, schluffig-lehmig.Noch eine Frage: Muss ich mit Ausläufern rechnen? Und ein letztes: muss ich die Pflanzscheibe unbedingt freihalten? Platz ist bei mir kostbar... Ach ja, Ahnung habe ich von Obstbäumen eigentlich nicht ;).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Sauerkirsche auf eigener Wurzel

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Bis jetzt hab ich angenommen das wurzelecht bedeutet, daß die Edelsorte auf der eigenen Wurzel sitzt und nicht gepfropft wurde. Man lernt nicht aus ;)Was wäre dann eine nicht wurzelechte?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten