News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Star des Tages (Gelesen 114047 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Star des Tages

lerchenzorn » Antwort #855 am:

Die Malven kommen jetzt im Herbst richtig in Form. Hast Du schon einmal versucht, sie für die Vase zu schneiden? Außer im Salat machen sie nämlich auch da eine gute Figur, wenn die Pflanzen blütenreiche Seitentriebe bilden.Zum ersten Mal habe ich Gentiana scabra aus dem letzten Herbst über den Sommer gebracht und jetzt blüht er. Das klappt hier im Osten und im Sand natürlich nur im Moorbeet. Die Schnecken mögen ihn leider auch ganz besonders.
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Star des Tages

Natura » Antwort #856 am:

Toll Lerchenzorn, Enzian geht bei mir regelmäßig ein, müßte ich auch mal ins Moorbeet pflanzen. Mein heutiger Star ist ein unscheinbares wildes Stiefmütterchen, das in einer Spalte der Treppe zur Terrasse wächst.
Dateianhänge
Uberlebenskunstler.jpg
Uberlebenskunstler.jpg (22.5 KiB) 102 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Star des Tages

lerchenzorn » Antwort #857 am:

Hübsch, Dein Veilchen. Ja, im Moorbeet, ca. 30 cm über der Wasserfläche, hat die eine Enzian-Pflanze den Winter und den Sommer gut überstanden. Frei ausgepflanzt überstehen sie keine Hitzeperiode, auch nicht mit regelmäßigem Wässern.Wenn ich allerdings solche Pflanzen sehe, dann muss ich meine wohl noch gut "aufbauen". Im Frühjahr gibts Blaukorn an den Fuß, schön in den Torf gedrückt.(Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass die im Herbst überall angebotenen Pflanzen von Gentiana scabra reichlich Wuchshemmer bekommen haben müssen, um so kompakt zu bleiben.)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Star des Tages

oile » Antwort #858 am:

Seit Wochen ist dies mein Star des Tages.Ich habe, als ich den Garten übernommen hatten (Wildnis pur), ein Stück Wiese runtergesichelt, ein paar Spatenbreit die Grasnarbe weggenommen und u.a. diese Rudbeckien eingepflanzt. Ganz offensichtlich finden sie es gut. :D
Dateianhänge
Rudbeckia_vom_Feinsten_2.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Star des Tages

lerchenzorn » Antwort #859 am:

was denn, so schön steht der bei Dir noch in Blüte? Bei mir ist die die deamii - Varietät schon eine Weile durch - naja ich hab sie reichlich für die Sträuße beschnippelt. Da sehen sie halt zerzaust aus.Ist für Brandenburg um Meilen besser als "Goldsturm", im Sand und in der Vase. Oder hast Du "Goldsturm" schon einmal länger im Strauß stehen gehabt? Bei uns schlappen sie schleunigst.Nette Ecke. Ach, was hast Du da schön Platz 8)
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Star des Tages

raiSCH » Antwort #860 am:

Seltsam, dass die R. deamii so wenig bekannt ist und meist der 'Goldsturm' vorherrscht - wahrscheinlich ist da immer noch Karl Foerster schuld. Viele Leute kennen allerdings die beiden Arten (es sind ja keine Sorten) nicht auseinander.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Star des Tages

oile » Antwort #861 am:

@ lerchenzornich habe sie von Julian. Ich frag ihn mal, was er mir da gegeben hat. Und ja: die blühen und blühen und blühen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Star des Tages

Danilo » Antwort #862 am:

Seltsam, dass die R. deamii so wenig bekannt ist und meist der 'Goldsturm' vorherrscht - wahrscheinlich ist da immer noch Karl Foerster schuld. Viele Leute kennen allerdings die beiden Arten (es sind ja keine Sorten) nicht auseinander.
Da sagst du was. Das schwirrt mir schon ständig im Hinterkopf rum. Kann man die schnell und unkompliziert auseinanderhalten? Meine R. deamii vom Staudengärtner sehen auf den ersten Blick genauso aus wie die vermeintliche 'Goldsturm', die es in jedem Baumarkt gibt.Blatthelligkeit ist für mich kein sicheres Kriterium, die schwankt ja schon dann, wenn ich eine Pflanze teile und an verschiedene Stellen setze...Dann hab ich noch eine dritte ausdauernde Art, aber viel niedriger und dunkler blühend in einem kräftigen Goldgelb mit größeren Blütenstandsböden und kürzeren Hüllblättern, wohl auch weniger als bei R. deamii.
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Star des Tages

raiSCH » Antwort #863 am:

Tja, das ist gar nicht so leicht, zumal es ja mehrere Rudbeckia sullivantii -Unterarten gibt: also für mich hat R. deamii etwas hellere Blätter, die Stängel sind stärker behaart, die Blüten haben weniger Rot- bzw. Orangeton, und die Erscheinung ist etwas "durchsichtiger". Vor allem blüht die Pflanze länger und macht weniger schlapp, aber das sieht man ja nicht gleich.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Star des Tages

Staudo » Antwort #864 am:

R. deamii hält in der Vase, 'Goldsturm' nicht. 'Goldsturm' ist die insgesamt prächtigere Erscheinung. Die Blüten wirken fülliger, was Karl Foerster der Legende nach begeistert hat.Als dritte verbreitete Unterart gibt es noch speciosa mit deutlich schmaleren Laubblättern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Star des Tages

Danilo » Antwort #865 am:

R. deamii hält in der Vase, 'Goldsturm' nicht.
Die vermeintliche 'Goldsturm' hält im Hochsommer fünf Tage, bei nasskaltem Wetter im September aber auch zehn Tage in der Vase. Da werd nun einer draus schlau. :P
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Star des Tages

lerchenzorn » Antwort #866 am:

Ich kann nicht ausschließen, dass meine deamii -Exemplare etwas anderes sind, erhalten habe ich sie aber unter dieser Bezeichnung und die Beschreibungen von raiSCH und staudo kann ich bestätigen. @danilo: Deine Beschreibung der kompakteren, prächtiger blühenden Pflanze hört sich erst einmal nach "Goldsturm" an. Sie müsste aber schon erkennbar dunkleres Laub als die lichteren, höherwüchsigen Typen haben.Diese und noch einige Varietäten mehr kann, wer Muße hat, hier durchsortieren (Ich nehm´s mir für ein andermal vor):Rudbeckia fulgida in Flora of North America. Rothmaler Bd. 5 unterscheidet auch ein paar.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Star des Tages

lerchenzorn » Antwort #867 am:

R. deamii hält in der Vase, 'Goldsturm' nicht.
Die vermeintliche 'Goldsturm' hält im Hochsommer fünf Tage, bei nasskaltem Wetter im September aber auch zehn Tage in der Vase. Da werd nun einer draus schlau. :P
Naja, wer den Bogen raus hat, bekommt so manche Blume haltbar, die gewöhnlich schlapp macht - Sonnenblumen mit dem Stielgrund z.B. kurz in kochendes Wasser usw. Es spricht mehr dafür, dass Deine weniger kompakte Pflanze kein "Goldsturm" ist.
thegardener

Re:Star des Tages

thegardener » Antwort #868 am:

Ich fürchte die Rudbeckien sind schnöde Mischlinge . Die Mutterpflanze war kleinblütiger und bei weitem nicht so blühfreudig . Der Nachwuchs ist sehr einheitlich , die Blattfarbe unterscheidet sich aber nicht von "Goldsturm" . Dieser gab auch im zweiten Standjahr eine eher bescheidenen Auftritt und wird vermutlich im Frühjahr trausfliegen - ich werde dann versuchen , die vielblütigen Mixe zu teilen .
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Star des Tages

oile » Antwort #869 am:

Jetzt ist übrigens der Frost drüber gegangen :( .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten