News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210443 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Das sieht ja sehr vielversprechend aus, raisch! Sind das Leucojum, die dabei stehen? Gibt sicher einen tollen Effekt.LG Barbara
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
@bernerrose:stimme raiSCHs Antwort auf Deine Frage zu, möchte aber die Einschränkung machen, dass es geschickter ist zu Beginn einer Cyclamenkultur ein optimales Plätzchen auszusuchen. Sind sie erst einmal in Deinem Garten etabliert und beginnen sich zu versamen, werden die Sämlinge dort erscheinen, wo es ihnen gefällt, sogar in der Sonne.Wichtig ist ein relativ trockner und zeitweise beschatteter Boden- also im Schutz von Gehölzen oder auch Stauden, die überschüssige Bodenfeuchtigkeit entziehen. Cyclamen lieben Laubmull bzw Lauberde und wachsen darin besonders gut. Durchlässig sollte der Boden sein, also mit Kies, Lava, Perlit, Sand oder Blähton auflockern. Sie sind genügsam und brauchen nicht viel Dünger. Alle zwei Jahre mal eine dünne Kompoststreu reicht meistens (bei sehr magerem Boden auch mal zusätzlich Spurenelemente geben, im Laub ist "nichts drin").Beim Pflanzen darauf achten, dass C. hederifolium sich nicht mit anderen Arten mischt. Seine Knollen wachsen sehr, sehr schnell auf Frühstückstellergröße und würden die langsamer wachsenden Knöllchen anderen Arten gnadenlos überwachsen.Bei Dir in 7a sind auf jeden Fall C. hederifolium, C.coum und C.purpurascens winterhart. Bei C.hederifolium darauf achten, dass die Wurzeln oben und seitlich auf der Knolle wachsen, deshalb holt es sich die Nahrung aus dem Boden über sich und sollte auf jeden Fall etwa 10 cm tief gepflanzt werden.Auch die anderen Cyclamen 5-10 cm tief pflanzen, in ihrer Heimat haben sie andere Winter als bei uns.C.cilicium müsste bei Dir übrigens auch genügend hart sein. Es ist etwas niedriger als das efeublättrige und liebt auch mehr Wärme
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
ich habe c. mirabile + c. alpinum seit ~2 jahren im freien + sie erscheinen jedes jahr wieder. so auch jetzt mit ihren blättern. intaminatum hat sich nach 2 jahren verabschiedet.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ja, aber nicht angepflanzt, sondern wohl von allerlei Getier angeschleppt. Gepflanzt wurden ursprünglich nur 50 Cyclamen, die um einige besonders gefärbte (Blüte und Blatt) ergänzt wurden.Das sieht ja sehr vielversprechend aus, raisch! Sind das Leucojum, die dabei stehen? Gibt sicher einen tollen Effekt.
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
C. mirabile kommt bei mir unter einer Zierquitte zuverlässig jedes Jahr.ich habe c. mirabile + c. alpinum seit ~2 jahren im freien + sie erscheinen jedes jahr wieder. so auch jetzt mit ihren blättern.
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
@raiSchWie unglaublich schön! Das möchte ich auch!@AstrantiaGanz herzlichen Dank für deine eingehende Antwort, die für mich sehr hilfreich ist. Du machst mir Mut, denn auch unser Boden ist relativ schwerer Lehm, den ich allerdings schon seit langem mit Sand und Kompost gelockert habe. Was die Pflanzzstelle angeht, so habe ich mich jetzt für einen Platz vor und unter unserer alten Buchenhecke entschieden, die ca. von NO nach SW verläuft. Viel Schatten habe ich in unserem Garten nicht, aber dort entspricht es am ehesten dem erwünschten lichten Schatten.Wie du, so kaufe ich mir auch schon seit Jahren immer wieder Töpfchen, die allerdings nicht alle gut wiederkommen. Vermutlich ist das aber normal. Ich bleibe dran!@gudaAuch dir herzlichen Dank für deine hilfreichen Tipps. Ich versuche, alles zu befolgen, so gut es eben geht. An einer anderen Stelle habe ich schon ein allerliebstes C.coum, das mich vorletzten Februar auf einmal mit einer reichen Blüte überrascht hat, als ich es schon vergessen hatte. Übrigens: Woher stammt dein großes Wissen? Hast du auch viele Cyclamen? Hast du Bilder?Vermehren sich deine Cyclamen gut durch Selbstaussaat? Wahrscheinlich sollte man dann gar nicht mehr an der Stelle rumkratzen o.ä.?Liebe Grüße bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Jetzt doch noch ein Bild von Herbst-Alpenveilchen: Man sieht die unterschiedlichen Blätter der sonst weißen C. hederifolium :
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Und hier noch ein Mischling aus der rosa und der weißen Form inmitten einer Kinderstube:
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ihr zeigt wunderschöne Bestände und so viele Sämlinge, raisch!Zur Verdeutlichung, wieviel Platzanspruch C. hederifolium binnen einer Saison entwickeln können, dieses Bild: Es handelt sich um ein im Frühjahr gepflanztes Exemplar aus einem 9er Topf
(die Blätter tauchen erst seit ein paar Tagen auf).

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
katrin, sehr schön
ist das auf deinem hepatica-hügel? und rechts oben, ist das ein podophyllum?

vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Nein, dort hätte es keinen Platz. Es befindet sich im Beet, das ich nach meinem Besuch der Berliner Staudentage im April anlegen musste
. Das Podophyllum ist 'Spotty Dotty'. Aber du hast schon Recht, die Hepaticadichte dort ist auch sehr hoch
.


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Tolle Aufnahmen von euren Beständen habt ihr hier, insbes. u.a. #1296 - ich habe vor zwei Jahren ebenfalls etwas vermehrt mit Cyclamen (C. hederifolium und C. purpurascens) begonnen, diese haben sich inzwischen gut vermehrt (Standort Westseite, ab dem Mittag volle Sonne, zwischen Rosen und div. Hostas). Ich hoffe, daß sie sich in zwei weiteren Bereichen, an welchem ich nun begonnen habe, welche zu pflanzen, ebenso gut vermehren (u.a. auch ein Erstversuch mit Hepaticas in Mischung). Ein weiterer ist angedacht.
Viele Grüße, Ceres
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hallo raiSCH,täuscht es mich oder wachsen die Cyclamen auch bereits teilweise in der Wiese? Wenn ja, wie hältst Du es dann mit dem Mähen? Ab wann schadet es den Cyclamen nicht mehr?als Ersatz meine C. coum unter einer Zaubernuss:
Viele Grüße, Ceres
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Es stimmt, sie sind in die Wiese vorgedrungen. Ich mähe erst, wenn die Blätter einziehen (und auch die andere Zwiebelblumen-Blätter gelb werden), also Ende Mai/Anfang Juni; die Wiese ist dann bis Herbst ein Rasen, und sobald die neuen Blätter Mähhöhe erreicht haben (Anfang/Mitte September), wird dort nicht mehr gemäht.