News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210430 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ceres » Antwort #1320 am:

Danke für die Antwort. Dies kann ich dann leider so nicht durchführen, zu dieser Zeit wurde dann bei uns schon mehrmals gemäht.
Viele Grüße, Ceres
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

raiSCH » Antwort #1321 am:

Das sollte kein Problem sein - man kann einen Mäher doch höher einstellen; höher als 35 - 40 mm wachsen Cyclamen-Blätter kaum.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ceres » Antwort #1322 am:

...höher als 35 - 40 mm wachsen Cyclamen-Blätter kaum.
Gut, dann ist es wirklich kein Problem :D - wir haben alles andere als einen Golfrasen ;D Super, Danke!
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ulrich » Antwort #1323 am:

Über dieses hederifolium freu ich mich besonders. Es hat den letzten starken Winter gut überstanden, und sogar eine Blüte (was mir nicht so wichtig ist) ;) .
Dateianhänge
Image2_cy_FR.jpg
If you want to keep a plant, give it away
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

raiSCH » Antwort #1324 am:

Tolle Blattzeichnung! Bei C. hederifolium suche ich grundsätzlich nach den Blättern aus und schaue lediglich, ob die Blüten weiß oder rosa sind; bei C. coum ist mir auch die Farbe sehr wichtig.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Phalaina » Antwort #1325 am:

Exzellente Färbung! :o
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Phalaina » Antwort #1326 am:

Cyclamen graecum hat sich unter Glas prächtig entwickelt. Das hübsche gezeichnete Laub erscheint mit den Blüten. Die Art wirkt, vom Habitus her, wie viele der kleineren Alpenveilchen-Hybriden und ist genauso wüchsig, besonders wenn sie eine trocken-warme Ruheperiode im Sommer bekommen hat. :)
Cyclamen graecum
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Phalaina » Antwort #1327 am:

Einige Knollen von Cyclamen cilicium habe ich dem Cyclamen graecum beigesellt. Bei dieser Art werden viele der rosafarbenen und weißen Blüten vor dem Austrieb der Blätter gebildet. ;)
Cyclamen cilicium
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ceres » Antwort #1328 am:

Habe heute zwei C. coum gefunden, davon eines ein Silberblatt und freu mich nun schon auf den kommenden Frühling :D Und das weiße C. hederifolium hat eine tolle Blattzeichnung. Ich habe alle drei in ein großes Beet gesetzt, da können sie nun langsam zueinander wachsen, von der einen Seite die coum, von der anderen die C.h. - ich hoffe, daß sich alle nun gut vermehren.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #1329 am:

Super Bilder Phalaina!
Cyclamen graecum Das hübsche gezeichnete Laub erscheint mit den Blüten.
Hier sind immer zuerst die Blüten da, das Laub erscheint während der Blütezeit.Hier ein paar Cyclamen von heute.C_ graecum album.jpg C_graecum anatolicum2.jpg C_ rohlfsianum2.jpg C_ africanum2.jpg
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sokol » Antwort #1330 am:

Tolle Aufnahmen.Unterscheidet sich Cyclamen graecum auch in der Blüte von hederifolium? Anhand der Bilder tue ich mir etwas schwer, da Unterschiede zu erkennen. Auf cyclamen.org habe ich auch nichts gefunden.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sokol » Antwort #1331 am:

Ein Teil der Cyclamen startet bei mir auch gerade durch. Insbesondere die cilicicum blühen geradezu verschwenderisch.Cyclamen cilicicum (3).JPGCyclamen intaminatum.JPGCyclamen mirabile (1).JPG
LG Stefan
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #1332 am:

Aktuell blühende Arten im Vergleich - noch fehlt hier der ein oder andere Herbstblüher, aber für einen kleinen Überblick dürfte es langen. :)cyclamenblüte.jpg
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

EmmaCampanula » Antwort #1333 am:

Mein Einsteigercyclamen macht mir schon seit etlichen Wochen Freude, bei diesem Blütenreichtum hoffe ich auf ein paar Sämlinge:Cyclamen hederifolium 'Album'
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #1334 am:

schönes Bild! Als ich meine Cyclamen umgepflanzt habe, dauerte es drei Jahre bis ich wieder Sämlinge hatte. Bei weißen ist mir noch gar keiner aufgefallen. Meine scheinen steril zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten