News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer griseum (Gelesen 17804 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bristlecone

Re:Acer griseum

bristlecone » Antwort #45 am:

Ich habe diese Frage zu Acer griseum aus dem "Atelier" hierher verschoben.
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Acer griseum

quercus » Antwort #46 am:

danke dir bristlecone, vielleicht ist es auch besser hier im Arboretum aufgehoben.
lG quercus
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Acer griseum

riesenweib » Antwort #47 am:

quercus, nachdem offenbar keine "sachdienlichen" hinweise kommen, schreib ich Dir meine überlegung:wähle die der beiden optionen, wo Du am meisten davon hast: sprich dort, wo Du täglich zur passenden zeit am ehesten/häufigsten vorbeikommst (v.a. im winter)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Acer griseum

quercus » Antwort #48 am:

da besteht ja schon das Problem die Plätze wo ich am häufigsten vorbei komme im Winter sind mit div. Hamamelidaceae bepflanzt. Werde dann wohl doch einen Platz nehmen wo die Westsonne durchscheinen kann. Das wäre dann zwischen Koniferen im Hintergrund einer noch zu erstellenden Heidelandschaft, in der Hoffnung das er dann auch zu leuchten anfängt im Winter. lG quercus
lG quercus
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Acer griseum

riesenweib » Antwort #49 am:

klingt gut. :). Musst halt beim nachhausekommen hingehen dort, guten nacht sagen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

Nina » Antwort #50 am:

Mein Acer griseum hat einen Sämling produziert! :D :D :D Ich habe gehört, der hätte eine extrem geringe Keimrate. Deshalb Grund genug diesen alten Thread aus der Versenkung zu holen. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanzplatz für acer griseum

troll13 » Antwort #51 am:

ich brauche einmal eure Hilfe bezüglich des acer griseum. Dieser soll bei mir zum glühen gebracht werden aber auf was muss ich achten. Den Fehler habe ich nämlich schon beim Federmohn gemacht und erst seit dem er nach div. Umzügen im Garten. Jetzt wo er einen Platz hat an dem die Abendsonne ihn durchscheinen kann spielt er seine Farben richtig aus. Gleiches soll eben der acer machen und das Licht einzufangen mit seiner Rinde. Soll er ebenfalls durch das warme Abendlicht durchschienen werden oder doch lieber gen Osten gepflanzt werden wo er dann an gestrahlt wird von Westen. Leider ist das Umpflanzen eines Baumes nicht so möglich wie bei Stauden.mfG quercus
Über solch diffizile Standortfragen habe ich mir damals keinen Kopf gemacht als ich meinen gepflanzt habe.Ich kann nur dazu beitragen, dass sich auch bei relativ schattigem Standort eine tolle Herbstfärbung einstellt. Bei mir bekommt er um diese Zeit nur früh am Morgen und spät am Nachmittag direkte Sonneneinstrahlung. Letztes Jahr kam die Herbstfärbung zwar relativ spät, war dann jedoch spektakulär. Leider ist das Foto dazu verlorengegangen.Ich hoffe dieses Jahr auf ähnliche Bedingungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

Nina » Antwort #52 am:

Bei uns fangen auch gerade mal die ersten Blätter an sich zu verfärben. Aber die ersten roten Blätter sehen schon grandios aus! :D
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1218
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

Gartenentwickler » Antwort #53 am:

Hallo,ich habe einen acer griseum im Kübel, Höhe der Pflanze ca. 1 m. Ab welchem Alter rollt sich die Rinde so schön ab ?Lg
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

Natalie » Antwort #54 am:

Das geht eigentlich recht früh los, sobald das Bäumchen anfängt zu wachsen und der Stamm dicker wird. Dann platzt die äußere Rindenschicht und rollt sich ab. Zumindest scheint es mir so.Wer sich für die Winterhärte interessiert: Mein ehemals nicht mal meterhohes mehrstämmiges Exemplar hat nach vier Jahren und zweimal Umpflanzen, zuletzt an den optimalen, feuchteren Standort, die Zwei-Meter-Marke geknackt und ist richtig üppig geworden. Die letzten beiden harten Winter (bis -27 Grad) hat er - schon kräftiger geworden - schadlos überstanden. Als dieses Frühjahr zwei Nächte hintereinander Spätfröste kamen, waren seine Knospen noch nicht offen, sodass er unter den Ahornen hier der einzige war, der nicht gelitten hat. Er verträgt im Sommer volle Sonne, im Winter steht er im Schatten des Hauses.Weil er sich im Gegensatz zu Blumenhartriegeln und Schlangenahornen hier bestens bewährt hat und auch keinen sauren Boden braucht, kamen noch zwei weitere Zimtahorne dazu :D LgNatalie
wollemia

Re:Acer griseum

wollemia » Antwort #55 am:

Ich zitier´ mich selbst aus einem anderen Ahorn-Thread:
Die meisten kennen den Zimtahorn (Acer griseum) im Garten als mittelgroßen Strauch.Wenn man ihm Zeit lässt, kann er aber ein recht ausladendes Gehölz werden:Dieses Exemplar steht im Arnold Arboretum in BostonBildNur so als grobe Orientierung, was mit der Zeit daraus werden kann. ;)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Acer griseum

Landpomeranze † » Antwort #56 am:

Überredet, ich such schon einen Platz 8)Dieses Bild und die anscheinend doch vorhandene Winterhärte werden mich morgen in die Gärtnerei führen und den hoffentlich noch nicht verkauften Baum holen :)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Acer griseum

riesenweib » Antwort #57 am:

auch hier in OstÖ wird er gross - im botanischen garten Wien steht ein exemplar, auf der Jacquingassenseite des sogenannten zwieflstockes (das grosse freie gebiet mit den gräsern, gunnera, bambus, senkgarten etc in etwa in der mitte des gartens). Ich habe es hier schon gezeigt, ich zitiere mich auch, bzw. verlinke neu:BildBildWie gut zu sehen, ist der baum noch lange nicht so alt wie der von wollemia gezeigte, aber trotzdem schon weit über 5m hoch.Bei unserem hier im garten (jetzt ca 1,7m) beginnt gerade die rinde zu rollen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer griseum

Querkopf » Antwort #58 am:

Hallo, Gartenentwickler,mein Bäumchen rollte seine Rinde schon, als es vor fünf Jahren als 100/125-Exemplar zu mir kam (die Versandbaumschule hatte es, damit von der Rollrinde bloß kein Krümelchen abbrach auf der Reise, liebevoll mit einer Ganzkörperhülle aus dünner Haushaltsfolie versehen ;D)). Inzwischen ist es ca. 2 m hoch, hat auch an Stammumfang kräftig zugelegt und rollt allenthalben gewaltig. Du musst sicher nicht mehr lange warten auf die Zimtborke :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1218
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Acer griseum

Gartenentwickler » Antwort #59 am:

Hallo,ich habe ja in einem Beitrag schon was zu meinem Acer griseum geschrieben. Die Herbstfärbung war letzten Herbs twirklich nicht gut. Kann es an dem zu kleinem Kübel liegen (genaue Maße kommen morgen) oder liegt es an der zu guten Nährstoffversorgung ? Ich meine, das die Herbstfärbung auf ärmeren Böden besser ausfällt.Lg
Antworten