News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Korkenzieherweide zur Kopfweide machen (Gelesen 11132 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Louise37
Beiträge: 108
Registriert: 28. Mär 2009, 12:21

Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

Louise37 »

Hallo,vor dem Haus steht eine mittlerweile viel zu große und ausladende Korkenzieherweide. In der Größe ist sie kaum noch zu bändigen. Ich möchte sie zur Kopfweide machen, damit ich künftig kleinere Äste in erreichbarer Höhe zu schneiden habe. Gibt's da irgendwas zu beachten? Sollte ich die Schnittflächen behandeln (wenn ja mit was?) oder geht's auch so?GrußLouise
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

Konterkater » Antwort #1 am:

Zur Korkenzieherweide kann ich die Aussage machen, daß sie wohl kaum kleinzukriegen ist, egal was mit ihr angestellt wird (im gartentechnischen Sinne versteht sich). Diese Aussage ist allerdings als nicht wissenschaftlich untermauert anzusehen.Wir haben lediglich unsere Korkenzieherweide gefällt, an einer anderen Stelle haben wir einen Ast in die Erde gesteckt, und sie wuchs, als wäre nichts geschehen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Louise,wenn man Weiden, Linden etc. zu Kopfbäumen erziehen will, fängt man damit normalerweise schon im Jugendalter des Baumes an. Eine Anleitung gibt es z. B. hier. Einen älteren Baum einfach zu "köpfen", funktioniert nach meiner Kenntnis nicht. Der Schnitt erzeugt dann nicht einen klassischen "Kopfbaum", sondern einen Torso mit statischen Problemen. (Von ästhetischen Problemen mal ganz abgesehen :-X.) Denn dann müsste man ja Starkäste von beachtlichem Umfang wegnehmen. Was sehr große Wunden (=Eintrittspforten für Fäulnispilze) und entsprechend heftige Wuchsreaktionen des Baums nach sich zieht.Ich würd's deshalb bleiben lassen. Aber ich bin keine Fachfrau - Experten wissen mehr bestimmt mehr dazu. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Louise37
Beiträge: 108
Registriert: 28. Mär 2009, 12:21

Re:Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

Louise37 » Antwort #3 am:

Ich würd's deshalb bleiben lassen.
Ich kann's nicht bleiben lassen. Wenn ich es nicht mache, macht es der Vermieter nach eigenem Gutdünken und DAS Ergebnis wird ganz sicher nicht schöner. ::) Und auf die darunter befindlichen Beete wird der auch nicht achten. >:( Nachbarn erzählten, dass es früher wohl mal als Kopfweide geschnitten wurde, man sieht das auch irgendwie noch. Aber meine Vormieter haben den Garten 12 Jahre lang ziemlich verkommen lassen und natürlich auch die Weide nicht beschnitten. So ist das Teil dann in die Höhe und Breite geschossen und nimmt mittlerweile den Bürgersteig und den Vorhof des Nachbargrundstücks mit ein. Da muß ich ständig hinterherschneiden und z.B. für den Bürgersteig einen "Durchgehtunnel" schneiden. Zudem nimmt der Baum der Terrasse im Herbst komplett die Nachmittagssonne.Vor ca. 3 Jahren habe ich den Baum schon um mehr als ein Drittel gekürzt, der ist aber in nullkommanichts wieder hochgeschossen. Es wird Zeit, dass Ding nun auf eine Stehleiter-kompatible Höhe zu stutzen und die von dort wieder austreibenden Äste regelmäßig zu schneiden.
Was sehr große Wunden (=Eintrittspforten für Fäulnispilze)
Sollte ich die Wunden besser mit Baumwachs verschließen?
und entsprechend heftige Wuchsreaktionen des Baums nach sich zieht.
Das heißt also, je stärker ich eine Weide beschneide, um so stärker treibt sie wieder aus? :-\
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Louise,
... Nachbarn erzählten, dass es früher wohl mal als Kopfweide geschnitten wurde, man sieht das auch irgendwie noch. ...
das ist dann was anderes - dann ist neues In-Form-Schneiden sicher möglich.
Das heißt also, je stärker ich eine Weide beschneide, um so stärker treibt sie wieder aus? :-\
Bei diesen Fragen kann ich nicht wirklich helfen, da brauchst du Fachmenschen-Rat. Zum Wundverschluss kenne ich sehr unterschiedliche Meinungen. Zur Wuchsreaktion: Grundsätzlich ist es richtig, dass starker Schnitt starken Neuaustrieb provoziert. Man kann die Reaktionen des Baums aber lenken, indem man den passenden Schnittzeitpunkt wählt. Welche Jahreszeit speziell für Weiden am besten ist, weiß ich leider nicht. Ein paar gute allgemeine Überlegungen zum Thema Schnittzeit hatte Staudo mal verlinkt; ich schaue mal, ob ich's wiederfinde. Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Hab' Staudos guten Link gefunden: hier.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
ManuimGarten

Re:Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

ManuimGarten » Antwort #5 am:

Da kann ich ein wenig Allgemeines beisteuern, nicht speziell für Weiden. Aber so wie ich es verstehe, sind sie ja besonders vital und nicht umzubringen.Ich habe übrigens neulich am Beginn eines Golfplatzes eine reizende Korkenzieherweide gesehen, einen Zweig mitgenommen, diesen erst 5 bis 6 Stunden später in eine Vase geben können. Die Blätter waren welk und starben ab, aber er hat gewurzelt und ausgetrieben und wird nun bald gepflanzt.Generell zum Baumschnitt: je früher im Jahr man Bäume schneidet, umso kräftiger können sie austreiben. Weil die Säfte noch in Wurzeln und Stamm sind. Dh. wenn der Baum später voll im Saft ist, womöglich Blätter hat, nimmt man ihm beim Schnitt mehr seiner "Kraftreserve" und der Austrieb ist schwächer. Man kann sich Wurzeln und Äste im Gleichgewicht vorstellen. Wenn man oben alles abschneidet, schiebt der Baum von unten an, d.h. viele neue Triebe raus. Viel Rückschnitt ergibt heftigen Austrieb.Insofern würde ich die Weide spät im Jahr schneiden, und nicht sofort extrem viel. Sofern der Vermieter so viel Geduld hat.Edit: hat sich mit dem and. Beitrag überschnitten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

Staudo » Antwort #6 am:

Korkenzieherweiden lassen sich zwar beliebig stutzen (außer im Spätsommer und Frühherbst, da können sie beleidigt reagieren), aber richtige Kopfweiden werden sie wohl nie. Gestutzte Korkenzieherweiden haben immer etwas von einem Besen. Eigentlich sehen sie nur in der Jugend halbwegs attraktiv aus. Bei günstigem Stand werden es im Laufe der Zeit Riesensträucher miti einem Stamm von 60-80 cm Durchmesser.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Korkenzieherweide zur Kopfweide machen

oile » Antwort #7 am:

Die Korkenzieherweide, die im Garten meiner Eltern stand, wurde mehrfach gestutzt. So sah sie zum Schluß aus. Ich meine mich zu erinnern, dass da ziemlich radikal zu Werke gegangen war.
Dateianhänge
2031_32A.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten