News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teichsaison 2010 (Gelesen 19922 mal)
Moderator: Nina
Re:Teichsaison 2010
tubutsch, Duchemin meint meinen Eintrag Nr. 60 vom 2.8.2010.Kannst mir gerne eine Mail schicken, dann liest Du auch den dort nicht ausgeschriebenen Namen.Ich schicke Dir auch gerne ein Pröbchen dieser Matte, habe ja noch Reste.LG von Henriette
Re:Teichsaison 2010
Habt ihr einen Tipp wie ich einen Gelbrandkäfer aus meinem neu angelegeten Teich vertreiben kann. Seit der aufgetaucht ist, habe ich so gut wie keine einzige Libellenlarve mehr
Von Kaulquappen und Molchen ganz zu schweigen. Ansonsten darf alles im Teich bleiben, was sich dort ansiedelt. Grüße Tubutsch

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Teichsaison 2010
Neue Teiche scheinen sie zu lieben. Da hilft eigentlich nur wegfangen und in einem größeren Gewässer aussetzen. Die suchen sich schon was neues auf dem Luftweg.Der Käfer ist nicht so schlimm wie die Larven. Du kannst auch warten bis der Käfer einschließlich seines Nachwuchses verschwindet. In eingewachsenen Teichen hab ich sie selten gefunden. Bei mir war der Spuk nach einem Jahr vorbei.Ich hab einige der Larven weggefangen, aber die meisten haben bei mir ihren Zyklus beendet.Sie sind als Larven ganz sicher Kannibalen. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Teichsaison 2010
Vielen Dank Axel, Du machst mir Mut. Mein schöner neuer Teich - eine Mördergrube 

Re:Teichsaison 2010
Das sehe ich auch so!
Eine richtige Mördergrube.Oder wo sind mindestens 4 Moderlieschen und 5 Kardinalfische plus 5 Babykardinalfischen hingekommen?Ich beobachte, wie sich Libellenlarven, gegen 3 cm gross und Rückenschwimmer als Räuber betätigen. Sie jagen auch den kleinen Fischen nach.
>:(Sonst steht nichts da und fischt still und heimlich.


Re:Teichsaison 2010
Hallo Tubutsch,wie sieht denn deine Randgestaltung inzwischen aus? Leider habe ich das alles erst jetzt gelesen, möchte aber dennoch auf die Problematik mit Kokosmatten hinweisen. Ich hatte einmal einen kleineren Teich, dessen Rand hatte ich unwissend zu steil gemacht und ihn deshalb mit dieser Kokosfaser abgedeckt. Pflanzen wuchsen nicht grad üppig darauf, kleine Rohrkolben hielten sie ich einer Kokostasche als Uferbepflanzung. Die Matte selbst hielt nur wenige Jahre und löste sich langsam auf, dann rutschte alles ab.Und bei der herkömlichen Teichfolie selbst ist die UV-Belastung schlecht für die Folie. Sie kann brüchig werden und hält dann nicht lange. Auch daher ist eine Abdeckung des Teichrandes mit anderem, dickeren Material zu bevorzugen.Beim neuen Teich haben wir bis auf den Boden in 2,5m Tiefe (dort macht es nichts mehr) nirgends mehr Folie sichtbar. Die Ufer sind mit Holzstegen und Steinen abgedeckt.Und ein Letztes
Re:Teichsaison 2010
Ich habe auch so ein Teichrand-Problem. Der Teich ist ca. 70 qm groß, besteht aus zwei Teilen mit einer Brücke in der Mitte, ist 30 Jahre alt und mit einer ebenso alten Teichfolie ausgelegt, die zum Glück immer noch hält. Leider finde ich nichts, was über den schwarzen, ca. 25 cm hohen Rand hängt. Die Ränder fallen - bis auf den Sumpfteil in der Mitte - steil ab, so daß ich von innen nichts pflanzen kann. Da der Teich ganz nah am Haus ist, würde ich gern etwas Frostverträgliches, Überhängendes an den Rand setzen, das den schrecklichen Rand etwas verdeckt. Im Sommer tut es u.a. der Frauenmantel. Hat einer der Teichliebhaber einen Vorschlag? Dann wäre ich für seinen Rat sehr dankbar.
Re:Teichsaison 2010
shamaa, grundsätzlich werden alle kunststoffe mehr oder weniger durch (uv)-licht geschädigt - auch teichfolien! um dies zu verzögern, werden allen lichtexponierten kunststoffen (teichfolien, fensterstöcke usw) sogenannte lichtschutzmittel zugefügt. diese garantieren eine haltbarkeit zwischen 15 und 30 jahren. danach sind grundsätzlich alle lichtexponierten kunststoffe zerstört. um dies hinauszuzögern oder gar weitgehend zu verhindern, sollte man bereiche, die dem licht ausgesetzt sind, mittels alufolie oder ähnlichem schützen. anm.: alle teichfolien werden auch durch bloße anwesenheit von sauerstoff zerstört und haben deshalb allein dadurch eine beschränkte lebensdauer ( 30 - 50 jahre).diesen hinweis habe ich von meinem lap für dich diktiert bekommen (er ist kunststofftechniker).
vormals "vanessa"
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Teichsaison 2010
ich weis es ist keine tolle idee, aber bei mir wächst an ein paar stellen efeu über den rand, es gibt verschiedene sorten mit panaschierten blattformen, weiteres haben wir eine bachlauffolie über die schwarze folie gelegt. schau mal im thread goldfischschwemme letzte seite, da gibts fotoslgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Teichsaison 2010
Teiche, bei denen Folie über Wasser zu sehen ist, sind falsch gebaut.Ändern oder zuschütten ist mein - zugegeben etwas grober - Rat.
Gruß Arthur
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Teichsaison 2010
das bei ideal gebauten teichen die folie nicht zu sehen sein soll kann man in jeden buch über teichbau nachlesen. aber es gibt halt manchmal gegebenheiten, da muss man aus der not eine tugend machen und sich nach der decke strecken.lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Teichsaison 2010
Zur Teichsaison Herbst einige Impressionen.Dzt. färbt sich auch am Teich alles in den sanften Farben ein. Die Goldfische kommen gerne in den Flachwasserbereich zum Wärmen.
Das Wasser ist wieder völlig klar, in 2,5m Tiefe sieht man noch die Falte in der Teichfolie (und etwas Mulm, Steine, Fische).
Re:Teichsaison 2010
Auch die Pflanzen am Ufer strahlen eine ruhige Herbststimmung aus:

