News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sichtschutz für urbanes Kompostkistl (Gelesen 3691 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

martina 2 »

Nun hab ich mich doch mit meinem Vorschlag, im Hofgarten in der Stadt ein Kompostkistl aufzustellen, durchgesetzt. Seit heute steht es da, in einer gänzlich schattigen Ecke am Haus, ziemlich nackt und gewaltiger Laubmassen harrend.An der Vorderseite könnten Sträucher (bzw. ein Strauch) etwaige Gegenargumente entkräften - aber was für welche (einer)- möglichst dicht wachsend, auf ca. 1,5 m zu halten und schattenverträglich? Der Boden ist schwerer Lehm, der dort so gut wie nie trocken wird. Danke schon mal für eine Idee :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Eibe, die du eventuell in interessante Formen schneiden kannst.Oder: tut Elaeagnus x ebbingei bei euch?
Alle Menschen werden Flieder
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

martina 2 » Antwort #2 am:

Danke, Dunkleborus, aber der Ölweide wird's wohl zu schattig sein :-\ Eibe kenn ich eigentlich nur als Baum, da mag sie es licht und luftig, wie ich gerade gesehen habe. So dicht müßte es ja auch nicht unbedingt sein :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Günther

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

Günther » Antwort #3 am:

Mahonien?Blühen und fruchten, vertragen leidlich Schatten, immergrün.
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

martina 2 » Antwort #4 am:

Danke, ja, das wär eine Möglichkeit. Aber was bedeutet leidlich in diesem Fall? Kein gutes Wachstum? Ein optimales kann man an einem solchen Standort wahrscheinlich von keinem Strauch erwarten :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Martina,da komm' ich doch mal wieder mit einem meiner Lieblingssträucher ;): Rhodotypos scandens (hier habe ich ihn kennengelernt ;D...). Verträgt eine Menge Schatten, ist anspruchslos und macht (fast) ganzjährig eine gute Figur. Möchte allerdings von Natur aus etwas höher werden als nur 1,5 m; 2-2,5 m sind drin. Ob sich das mit der Schere regeln lässt, weiß ich nicht - mein Strauch darf gerne wachsen...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

Landpomeranze † » Antwort #6 am:

Berberitze? Es gibt doch kleinwüchsigere immergrüne Arten.Die ist so altmodisch, dass sie deinen Nachbarn sicher gefällt...
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

martina 2 » Antwort #7 am:

Oh, Querkopf, die ist ja fast zu schön für diese Ecke :o Und danke für den Link, da gibt's sogar eine Bezugsquelle :D Patricia, an Berberitze hatte ich auch gedacht, aber die braucht wohl doch etwas Sonne ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Günther

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

Günther » Antwort #8 am:

Danke, ja, das wär eine Möglichkeit. Aber was bedeutet leidlich in diesem Fall? Kein gutes Wachstum? Ein optimales kann man an einem solchen Standort wahrscheinlich von keinem Strauch erwarten :-\
Sie können bei mehr Sonne schneller und üppiger wachsen.Ich hab welche, wild aufgegangen, hinterm Haus unter Fichten - wachsen auch brav, neben Eiben....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

pearl » Antwort #9 am:

Eibe, die du eventuell in interessante Formen schneiden kannst.
find ich gut und Pfaffenhütchen, Euonymus europaeus. Beides Gehölze des Unterwuchses im Wald hier. - Brombeeren und Weißdorn mal weggelassen. Die Idee und ihre Durchsetzung finde ich ausgesprochen gut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Efeu mit Zaun als Stütze, hat aber die Tendenz sich auf dem Boden auszubreiten. Wäre die platzsparendste Variante. Hier hat den jemand an einen häßlichen Maschendrahtzaun gepflanzt. Liebt Schatten und schweren Boden. Wenn das Kistl aus Beton ist kann man das direkt bepflanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

Eveline † » Antwort #11 am:

bei der bepflanzung sollte man berücksichtigen, daß der zugang zum kompostkistl möglich nicht behindert wird. es nervt, wenn man bei der kompostentnahme mit der schaufel wahre tänze aufführen muß, um nicht mit dem stiel überall anzustoßen. dann landet der kompost nämlich nicht zur gänze in der schubkarre (schiebetruhe).
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1193
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

Brezel » Antwort #12 am:

Wie wär's mit Holunder? Schatten-, lehm- und schnittverträglich, lässt sich ganz leicht schneiden, und die Kompostwürmer mögen ihn :)
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

bea » Antwort #13 am:

der wäre in der Winterzeit aber kahl........Schnöder Liguster steht bei mir an absolut schattigen Plätzen und lässt sich bestens durch Schnitt regulieren.Wichtig wäre sicher, dass die Pflanzen gleich schon etwas grösser gepflanzt werden, damit der Sichtschutz nicht erst in 3 Jahren da ist.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl

macrantha » Antwort #14 am:

Ripes alpinumErfüllt Deine Größenangabe, ist sehr schnittverträglich, treibt schon im März das frischgrüne Laub und verliert es erst im November. Ein wunderbarer kleiner Strauch, der perfekt für solche "dienenden" Funktionen geeignet ist. Ich habe ihn auch schon kugelförmig geschnitten gesehen - geht alles. Ach ja - schattenverträglicher Unterwuchs ist es auch.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten