
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 401222 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Herbstkrokusse
Und im Frühling wächst mitten in den Töpfen immer so ein hässliches Unkraut. 

Alle Menschen werden Flieder
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Aber allzu lang hält die Blüte der meisten Herbstkroken leider auch nicht, und ich glaube, viele Leute erwarten im Herbst keine Kroken im Handel, bzw. halten diese wieder einmal für von Niederländern für den Verkauf manipulierte Grünware.Herbstzeitlose im Topf sind übrigens kaum zu beherrschen. Man hat nur zwei Wochen für den Verkauf. Vorher ist noch nichts zu sehen, hinterher liegen sie.

Re:Herbstkrokusse
Vor wenigen Tagen waren wir in D. Und kamen auch bei Gay..M.... vorbei. Ist das eine "Normalgärtnerei"? So ein riesiges Angebot, herrlich auch zum darin Schwelgen.Am Wegrand leuchteten sie vielversprechend. Leider wurde die Frage nach ihnen in Töpfen oder überhaupt, verneint. Schade.herbstkrokusse sind bei den "normalgärtnern" einfach nicht bekannt.entsprechend reagiert der handel...er bietet keine an. bei den frühlingskroken ist das ganz was anderes, daher gibt's die auch getopft.




Re:Herbstkrokusse
Frage:Safran sind das auch auch Herbstkrokus?Könnte man die auch in jeder normalen Gärtnerei bekommen?Sie sollen etwas einfach zu pflegen sein, als Herbstkrokus. Stimmt das?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Herbstkrokusse
Als einfacher würde ich sie nicht bezeichnen. Die Safrankrokusse hatte bzw. habe ich zweimal gekauft. Außer etwas Grün das bis zum Frühjahr meist durchhält war da bei mir noch nichts. Zwei Jahre hab ich ihn getopft 20 l Gefäß sehr hell frostfrei überwintert. Hat ihn nicht zum blühen überreden können. Sie haben sich aber vegetativ vermehrt. Letztes Jahr hab ich sie dann ausgepflanzt. Bis jetzt noch kein Zeichen das sie noch da sind. :PSpeciosus blüht hier allerdings prächtig bei einer Nachbarin die mir heute erlaubt hat einige auszugraben. Der vermehrt sich wie Unkraut hat sie gesagt. Die Bilder aus dem Garten hab ich hier gepostet. Glaube unter Star...
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Herbstkrokusse
meine safrankroken blühen jedes jahr. sind aber nur noch ein paar wenig, die mir die wühler gelassen haben. die stehen aber schon viele jahre da. zuwachs kann ich keinen feststellen, aber sie blühen.
standort sonnig im steingarten.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Herbstkrokusse
Samenvermehrung gibts aber keine, da er steril ist (triploid)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Herbstkrokusse
Gibts von dem sativus keine hexaploiden oder polyploiden Varianten?Das da noch keiner mit colch...... rumprobiert hat?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Gibbet schon - als führende Safranproduzenten scheinen sich die Iraner der Sache angenommen zu haben: man bekommt ein Abstract in Englisch, wenn man hier mal "hexaploid saffron" eingibt. 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Herbstkrokusse
Nach dem Bericht aber noch nichts was irgend wie brauchbar ist. 2 natrliche Fälle die nicht richtig wachsen wollen und eine Chimäre mit allen chemischen Mitteln bei mehr als tausend Pflanzen.
Scheint nicht so einfach zu sein.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Die Frage ist außerdem, ob so eine hexaploide Form wirklich auch die gewünschten Eigenschaften hätte. Schließlich ist, soviel ich weiß, Cr. sativus nix anderes als die triploide Form von Cr. cartwrightianus, und der ist samenvermehrbar. Um große Mengen Safrankroken zu erzeugen, scheint mir die Entwicklung eines sauberen Verfahrens zur Meristemvermehrung, dessen Ansätze hier beschrieben werden, eine interessantere und vermutlich erfolgsversprechendere Möglichkeit zu sein als der (Um-)Weg über die Herstellung einer hexaploiden, samenvermehrbaren Form. 

Re:Herbstkrokusse
ich weiß zwar nicht mehr, wie dieser crocus heißt, aber ich möchte ihn zeigen, da er sehr spät zu blühen beginnt.
vormals "vanessa"
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstkrokusse
Hier blüht auch noch keiner der klassischen Herbst-Arten (C. ligusticus, C. speciosus, C. pulchellus, C. sativus). Einige gucken aber schon aus der Erde und fangen demnächst an.Insofern liegt Deiner durchaus noch im normalen Blütezeitbereich.ich weiß zwar nicht mehr, wie dieser crocus heißt, aber ich möchte ihn zeigen, da er sehr spät zu blühen beginnt.
