News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2010 (Gelesen 73303 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2010

Danilo » Antwort #390 am:

Hallo freitagsfish,versuchs mal mit den Gehölzrand- und Waldastern. Neben der genannten A. divaricatus gedeihen auch unter anderem A. laevis, A. cordifolius, A. ageratoides und A. schreberi mehr oder weniger zufriedenstellend im Halbschatten. Bei A. x herveyi 'Twilight' ("Zwielicht"), sagt schon der Name, daß die Pflanze auch lichten Schatten toleriert. ;)Bei manchen leidet mitunter etwas die Blütenfülle und Standfestigkeit. Man muss einfach ausprobieren, ob das an der konkreten Stelle der Fall ist und ob man ggfs. damit leben kann. Gilt genauso für alle anderen Astern, also wenn du A. ericoides favorisierst: probier es einfach aus :)Beschreibungen und Sortenauflistung zu den genannten Arten gibts z.B. hier.Eine gute Astern-Alternative für den Halbschatten sind übrigens Kalimeris-Arten.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Astern 2010

Eveline † » Antwort #391 am:

freitagsfish, da ich mich bei astern nicht auskenne, habe ich eine aster, die ich geschenkt bekam, in ermangelung eines sonnigen platzes, hier gesetzt (wirklich wenig sonne). sie blüht trotzdem. man möge mir verzeihen ;D
Dateianhänge
asterimschatten.jpg
vormals "vanessa"
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #392 am:

Die meisten Astern eignen sich durchaus auch für Halbschatten, man sollte das alles nicht so statisch sehen und daher mehr ausprobieren. Mehr wie schief gehen kann es nicht. Dabei sind Pflanzen doch so tolerant. Und Astern sind schließlich keine Standortspezialisten wie Orchideen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Astern 2010

Eveline † » Antwort #393 am:

..... und daher mehr ausprobieren. Mehr wie schief gehen kann es nicht....
ein wahres wort :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Astern 2010

freitagsfish » Antwort #394 am:

sehr schön, danke, besonders an sarastro! und jetzt dürft ihr drei sorten vorschlagen: niedrig, mittel und hoch. im lavendelfarbenen spektrum bis lila und pink. verschiedene blütengrössen bitte. ;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #395 am:

Pink: A. vimineus 'Lovely'. Winzblüten.Helllila: A. pyrenaeus 'Lutetia'.Fast blau: A. cordifolius 'Little Carlow'.Weisslich-rosa: A. 'Lady in Black', hier eher kurzlebig.Niedere:A. dumosus 'Apollo', weiss.A. 'Snow Flurry', weisslich.A. dumosus 'Anton Kippenberg': lilablau, Bodendeckerqualitäten.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #396 am:

Aster cordifolius. Unbedingt. Die, die ich habe wird sehr hoch, hat unzählige helllila Blütchen und blüht recht spät.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #397 am:

Und probiert unbedingt Aster divaricatus 'Tradescanth'. Diese hat kontrastreiche, dunkle Stängel.Von Aster cordifolius existieren mehrere Auslesen. Die beste ist 'Blütenregen', eine alte Foerstersorte. Dann ist da noch 'Ideal' und 'Photograph', erste hoch und etwas dunkler als 'Blütenregen', zweite dunkler und niedriger. 'Little Carlow' ist zumindest bei uns "Schrott", bekommt immer die Asternwelke, während die mittelblaue 'Blue Heaven' sich stets zu einem wahren Blütenwunder entwickelt.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #398 am:

Bei 'Little Carlow' bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob wir die richtige haben. Sie ist extrem horstig mit typischem cordifolia-Laub, sehr blühfreudig, Blütendurchmesser ca. 3 cm. Die "blaueste" unter all unseren Astern, etwas anfällig für Fusarium.Ich habe woanders eine gleichen Namens gesehen, die etwas violetter war und eher nach Aster novi-belgii aussah. Welches ist die Echte??
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Astern 2010

Dicentra » Antwort #399 am:

Aster cordifolius 'Ideal' gefällt mir seit Jahren sehr gut. Hier steht sie ziemlich sonnig. Wird 100 cm hoch, ist bei mir jedoch nicht ganz standfest und erreicht daher effektiv nur 60-70 cm Höhe.Hier isse. freitagsfish, falls Du ein Stückchen brauchst, kannste nächstes Jahr was bekommen.LG Dicentra
Dateianhänge
aster_cordifolius_ideal_2010-10-09_526k.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #400 am:

Bei 'Little Carlow' bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob wir die richtige haben. Sie ist extrem horstig mit typischem cordifolia-Laub, sehr blühfreudig, Blütendurchmesser ca. 3 cm. Die "blaueste" unter all unseren Astern, etwas anfällig für Fusarium.Ich habe woanders eine gleichen Namens gesehen, die etwas violetter war und eher nach Aster novi-belgii aussah. Welches ist die Echte??
Der farbliche Unterschied zwischen 'Little Carlow' und 'Blue Heaven' ist kaum erkennbar. Erstere kippt zumindest bei uns aus den Latschen, ein Ast blühend, ein Ast verblüht, einer krank, drei in Knospen, macht deswegen insgesamt kein besonders guten Eindruck.Hingegen ist 'Blue Heaven' die höhere, logische Verbesserung.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #401 am:

Nun ja, bei uns zeigt sie einen eher expressionistischen Wuchs... ;DAber abgesehen von einzelnen kranken Pflanzen sind sie hier eine Wucht - üppig und langblühend. 'Blue Heaven' müssen wir also auch ausprobieren, habe ich soeben beschlossen. Was habe ich unter "noch höher" zu verstehen?Hast du die zufällig?
Alle Menschen werden Flieder
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #402 am:

'türlich! ;)Der Blaue Himmel wird maximal 120 cm hoch, bei leicht überhängendem Wuchs.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #403 am:

Hm - ich habe extra mein Metermass konsultiert: so hoch wird LC hier auch. Knapp.Ist BH unter falschen Namen im Handel? Oder liegt es am Basler Klima?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Staudo » Antwort #404 am:

Eine schöne Übersicht bietet die Staudensichtung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten