News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulen Zierkirsche Amanogawa (Gelesen 12066 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

Querkopf » Antwort #15 am:

Hallo, Sabine,soo ungewöhnlich ist Schlängelei bei P. serr. 'Amanogawa' gar nicht, glaube ich. Unsere - die aber deutlich älter (mind. 20 Jahre) & höher (mind. 5 Meter) sein dürfte als deine - neigt auch dazu. Allerdings nur ein Spürchen. Zwei, drei Mal, wenn lange Schlängel-Zweige sich bei starkem Wind ständig unter der Dachrinne festhakten, habe ich zur Schere gegriffen. Zurückhaltend und mit Bedenken, weil Schnitt bei den meisten Gehölzen zu stärkerer Verzweigung führt, und die soll bei Säulen-Bäumen ja nicht unbedingt sein; doch ich konnte bisher keine unerwünschten Wirkungen ausmachen :). Aber ich würde hier liebend gerne ein bisschen mitlernen ;): Welche erprobten Erziehungs-Methoden gibt's, damit Säulen-Bäume Figur behalten? Die P. 'Amanogawa' mag ich nämlich sehr, sie blüht üppig & lange, sie ist ganzjährig eine elegante Erscheinung - und das soll sie bleiben... Noch eine Frage: Sabine, wie groß ist denn dein Prachtstück?@Hortu: Würdest du's auch bei größeren Bäumen mit Hochbinden versuchen?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Sepp

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

Sepp » Antwort #16 am:

Aber ich würde hier liebend gerne ein bisschen mitlernen ;): Welche erprobten Erziehungs-Methoden gibt's, damit Säulen-Bäume Figur behalten?
Gibt es auf Dauer nicht; deshalb gibt es eben die Säulenformen. Die 'Amanogawa' bleibt auch im Alter sehr schlank, anders als viel Säulenformen von z.B. Hainbuche oder Eiche.Ich kenne jemanden, der aus Hainbuchen Knippbäume gemacht hat. Das sind dann auch Säulen, aber sehr schnittaufwendig.(Zur Erklärung Knippbaum: Seitenäste werden alle paar Jahre auf kurze Zapfen zurückgeschnitten; im Falle der Hainbuchen wird das jährlich gemacht, da es ja auf Früchte nicht ankommt; anders als bei Kirschen-Knippbäumen, bei denen diese Methode m.W. erfunden wurde; die Seitenäste lässt man dann nicht älter als drei Jahre werden)Sepp
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

potz » Antwort #17 am:

Ich kenne jemanden, der aus Hainbuchen Knippbäume gemacht hat... Seitenäste werden alle paar Jahre auf kurze Zapfen zurückgeschnitten; im Falle der Hainbuchen wird das jährlich gemacht.
@sepp:Wann am günstigsten schneiden?Ich mach das Spiel seit ca.7 Jahren, schneid allerdings nur auf 30cm zurück .. im Sommer.Zuwenig?Zapfen wie lang?
Sepp

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

Sepp » Antwort #18 am:

Die Person schneidet die Hainbuchen-Äste auf ca. 10 cm lange Stummel im Frühjahr. Die treiben dann ordentlich und werden im Sommer mit ner Heckenschere nachgeschnitten.Wäre mir zu aufwendig, v.a. weil die Bäume ca. 4m gross sind...Potz, du musst es so machen, wie es dir passt. Es ist alles keine Lehrmeinung, da es sehr ungewöhnlich ist, sowas überhaupt zu machen.Deine Methode ist halt weniger zeitaufwendig und von daher zu bevorzugen. Sepp
Sabine G.

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

Sabine G. » Antwort #19 am:

Hallo Querkopf,mein Kücken ist erst 2,20 m! Und ich gebe Dir Recht! Sie blueht sehr schoen, scheint sehr gesund trotz der sehr harten klimatischen Bedingungen hier und die Blaetter verfaerben sich im herbst auch sehr schoen! Anbinden gestaltet sich schwieriger als gedacht. Da muss ich wenn einen Pflock setzen. Die duennen Peitschen ergeben sonst einen Zopf, der sich selbst verbiegt. Aber einen Pflock mit 2 m Hoehe... ach Du meine Guete.LGSabine
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

potz » Antwort #20 am:

Die Person schneidet die Hainbuchen-Äste auf ca. 10 cm lange Stummel im Frühjahr. Die treiben dann ordentlich und werden im Sommer mit ner Heckenschere nachgeschnitten.Wäre mir zu aufwendig, v.a. weil die Bäume ca. 4m gross sind...
würde bei mir eh nicht gehen, weil ich zwischenzeitlich bei ca.6m Höhe angekommen bin.
Potz, du musst es so machen, wie es dir passt. Es ist alles keine Lehrmeinung, da es sehr ungewöhnlich ist, sowas überhaupt zu machen.Deine Methode ist halt weniger zeitaufwendig und von daher zu bevorzugen.
Jo 8)Danke für die Info.
Hortulanus

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

Hortulanus » Antwort #21 am:

Anbinden gestaltet sich schwieriger als gedacht. Da muss ich wenn einen Pflock setzen. Die duennen Peitschen ergeben sonst einen Zopf, der sich selbst verbiegt. Aber einen Pflock mit 2 m Hoehe... ach Du meine Guete.
Sabine, mach' es doch nicht komplizierter als es ist. ;)Binde doch einfach den Ausreißer an den nächst Ast an. Das verwächst sich doch alles. Der Baum muss doch keine Föhnfrisur aufweisen!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Säulen Zierkirsche Amanogawa

Phalaina » Antwort #22 am:

Zu Eurer Diskussion noch ein kleiner Nachtrag: unsere Prunus serrulata Amanogawa hatte auch am Anfang die Tendenz zu solchen "Schlängel-Ästen". Wir haben sie an der Stelle gesetzt, wo wir im Jahr zuvor eine vom Vorbesitzer des Grundstücks gesetzte Thuja gerodet hatten. Wir haben erst angenommen, es liegt am von der Thuja ausgelaugten Boden. ::) Mittlerweile hat sich die Säulenkirsche aber gut etabliert, und die Äste, die etwas "neben der Spur" waren, sind doch nach oben gewachsen und haben sich mit zunehmender Dicke des Stammes auch stabilisiert. Da auch der Hauptstamm durch Nebenäste zunehmend an Umfang zunimmt, werden diese Nebenstämme nach und nach in die Gesamtsäule integriert, wie es das Bild auch zeigt: da sieht man ganz rechts den Hauptstamm, und in der Mitte einen der Ausreisser, wie er sich inzwischen entwickelt hat :)Also kein Problem, wenn die Äste etwas "schlängeln".P.S.: Das "Schlängeln" machen sie in der Spitze immer noch, nur jetzt in 4 m Höhe. ;D ;)Ph.
Dateianhänge
Prunus_serrulata_Amanogawa.jpg
Antworten