News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw (Gelesen 8929 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Irm » Antwort #30 am:

Ich weiß doch jetzt nicht mehr, was das ist ! der steht schon so 5 Jahre im Garten. Hab ihn aber mal teuer auf einer Staudenbörse gekauft von einem privaten Gärtner, der sagte, er wär gaaanz schön, wenn er mal blüht ...
Dateianhänge
hundszahn-weiss.JPG
hundszahn-weiss.JPG (24.85 KiB) 163 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Irm » Antwort #31 am:

vielleicht gibts ja am Sonntag welche, Sonnenschein, dann "schlag ich zu" !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Phalaina » Antwort #32 am:

ich erwarte noch viel von diesem Thread! ;D Bei mir ist aber desbezüglich noch nicht viel los, nur das Erythronium dens-canis var. sibiricum Album mit dem schönen Sortennamen "Altai Snow" blüht schon.;)Ph.
Dateianhänge
Erythronium_dens-canis_var._sibiricum_Album.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

knorbs » Antwort #33 am:

oh schön...so ein weißes hatte ich vor meinem geistigen auge, als ich bei chen yi erythronium sibiricum bestellt habe. die blüht allerdings rosa, wie ich jetzt feststellen musste...benehmen sich auch noch etwas zickig, aber vielleicht müssen die sich erst noch aklimatisieren bei mir ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Phalaina » Antwort #34 am:

Vom Erythronium elegans habe ich zwei Pflanzen: die eine blüht jährlich :D, macht aber keinen Zuwachs :-\, die andere hat mittlerweile mehrere Zwiebeln, läßt dafür aber das Blühen sein. ::) Falls sie es doch mal tut, dann werde ich die beiden mal kreuzen (wahrscheinlich kommt dann aber ein Klon raus, der nicht blüht und sich auch nicht vegetativ vermehrt ;D ).Hier noch ein Bild dieser Schönheit von unten, sieht aus wie ein Lampenschirm.;)Ph.
Dateianhänge
Erythronium_elegans.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Phalaina » Antwort #35 am:

...und eine Nahaufnahme: Sie trägt ihren Artnamen elegans wirklich zu recht.;)Ph.
Dateianhänge
Erythronium_elegans_Nah.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Irm » Antwort #36 am:

hm, könnte das, das jetzt später blüht als die anderen weißen und weiße statt dunkle Staubgefäße hat ein E. white beauty sein ??
Dateianhänge
E.white_beauty.JPG
E.white_beauty.JPG (25.95 KiB) 163 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

knorbs » Antwort #37 am:

bestimmt irm....schau mal die 'white beauty' bei ian young an...sehen genauso aus...gefällt mir sehr gut.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Irm » Antwort #38 am:

au ja, sind auch dieselben Blätter, aber der hat mehr als ich :'((oder nö, ich glaube, der hat die in einem anderen Garten fotografiert, wenn ich mich recht erinnere. Das englische Forum schafft mein Modem zu Hause nicht so recht ::) ).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

knorbs » Antwort #39 am:

wie unterscheidet sich die hybride 'kondo' von der 'pagoda'?
Dateianhänge
04170011_Erythronium_Pagoda.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Eva

Re: Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Eva » Antwort #40 am:

Ich hänge mich mal hier an. Ich habe einige Säcke mit Knollen von Lilien (wahrscheinlich Asia Hybriden) geerbt. Googeln macht mich nicht schlauer, ich habe nicht rausgekriegt, woher sie sein könnten. Was mach ich jetzt mit denen? Jetzt noch pflanzen und draußen lassen? In Töpfe pflanzen und frostgeschützt stellen? Sonniger Platz? Meine Gartenerde ist dort, wo noch etwas Platz wäre ziemlich schwer und lehmig. Dort sind mir schon mal Lilien (angetrieben gekauft und im späten Frühling gesetzt) im Winter sang- und klanglos verschwunden. Brauchen die es durchlässiger?(ebenfalls mit von der Partie waren bunte Frühlingsanemonen, die setze ich noch. Und Gladiolenzwiebeln, die müssen den Winter über in den Keller - oder könnte es da winterharte Sorten geben?)
Benutzeravatar
uwemar
Beiträge: 1
Registriert: 11. Mai 2011, 11:50

Re: Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

uwemar » Antwort #41 am:

also Lilien brauchen sehr durchlässige erde, sie mögen keine nassen füße, keine staunässe. wenn du sie jetzt noch topfen willst, dann aber nie die lilien im herbst angiessen, sie verfaulen sonst. auf jedenfall müssen sie in erde und wenn du plastiktöpfe nimmst stelle sie trocken, unterm dach im winter, sie sind sonstim frühjahr verfault ... ;) warum vererbt mir niemand säcke voll knollen ???
Wenn du verlierst, verliere nie die Lektion ...
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liliengewächse - Erythronium - Nomocharis - Lilium - usw

Kasbek » Antwort #42 am:

Und Gladiolenzwiebeln, die müssen den Winter über in den Keller - oder könnte es da winterharte Sorten geben?
Gibt es – allerdings nur die europäischen Wildgladiolen wie G. communis, G. palustris oder (in Deiner 6b wahrscheinlich schon mit Einschränkungen) G. byzantinus. Die gängigen Gartenhybridgladiolen dagegen sind outdoor nach einem normalen mitteleuropäischen Winter zuverlässig Matsch.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten