News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus Officinalis (Gelesen 4227 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Cornus Officinalis

Anika »

Zitat aus dem Thread Großsträucher als Baum erziehen :
1.Und zwar habe ich schon im Frühjahr in unserem ortsansässigen Gartencenter einen blühenden Cornus officinalis gesehen. Alles mehrtriebige Büsche. Einer hatte einen Hauptstamm und sah vom Wuchs her aus .... wie eine Tanne Ich habe ihn nicht gekauft. Passte nicht ins Budget und ich hätte zu dem Zeitpunkt nicht gewusst wohin.Nun war ich ja wegen meines Baumproblems wieder dort und: MEIN Cornus officinalis war immer noch da. Alles Büsche, ein Baum! Und mitgenommen. Ich weiß immer noch nicht wohin damit, aber es ist eben schmal und schön gewachsen.
Im großen ganzen: ich habe nun diesen Cornus officinalis mit einer Größe von ca. 2m bei mir auf dem Hof stehen. Ich hatte da auch schon einen Platz ins Auge gefasst. Nun habe ich jedoch mal nach Cornus officinalis gegugelt und heraus kamen unheimliche angaben. Höhen zwischen 2-3 und -20!!! Metern! Und verschiedene Breiten.
Etwa vier bis zehn Meter hoch wird die Asiatische Kornelkirsche, im Schatten oft einstämmig und hoch aufragend, im freien Stand eher strauchartig, vielstämmig und mit ausgebreiteter Krone. Die Rinde ist grau-braun und blättert an dickeren Ästen und Stämmen in dünnen Plättchen ab.
Sie wächst meist strauchförmig, ist winterhart bis ca. -22°C und wird maximal 5 Meter hoch und ebenso breit.
Darüber hinaus wächst die Japanische Kornelkirscheeher baumartig.....................Oft mehrstämmiger Großstrauch mit aufstrebenden Ästen,bis 6 (-10)m hoch werdend. Beinahe baumartiger Wuchs.An sonnigen Stellen strauchartig wachsend.
breit aufrecht wachsender sommergrüner Großstrauch oder kleiner Baum,6-8m
Schnellwüchsiger, mittelgroßer Baum mit weit ausladenden, locker und regelmäßig gestellten Ästen....................15 bis 20 m hoch, in der Heimat bis 30 m. Breite 8 bis 10 (12) m. Jahres zuwachs in der Höhe 35 bis 45 cm, in der Breite 30 cm.
Also: Wer hat ihn und kann mir sagen was da auf mich zukommen mag?
Dateianhänge
Cornus_Officinalis.JPG
Blumige Grüße
Anika
wollemia

Re:Cornus officinalis

wollemia » Antwort #1 am:

Im Großen und Ganzen kannst du mit Wuchseigenschaften, Breite und Höhe wie beim einheimischen Cornus mas rechnen.Der wächst recht langsam, verträgt Sonne, aber auch Schatten, wächst meist breitbuschig, kann bei engem Stand oder Aufasten aber auch eher wenigstämmig in die Höhe wachsen und erreicht nach vielen Jahren einige Meter Höhe und ggf. Breite. Eher aber 5m als darüber.Er verträgt Schnitt sehr gut (lässt sich als Hecke verwenden), allerdings ist das Ergebnis nach dem dem Schnitt, wenn man nicht aufpasst, oft ein ziemliches Durcheinander an Neutrieben. Ähnlich wie beim Pfaffenhütchen.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Cornus Officinalis

_felicia » Antwort #2 am:

ich kenne ihn aus dem Botanischen Garten München. Wächst recht locker - schirmförmig - dort ist er ca. 5-7 m hoch und breit (er ist schon etwas älter)Viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Cornus Officinalis

Ralf » Antwort #3 am:

Ich kenne ihn aus dem botanischen Garten Köln. Eher baumartiger als Cornus mas, Früchte könnte ich nicht unterscheiden. Die Samen sind im schattigen Garten aufgegangen und entwickeln sich buschig.VG Ralf
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cornus Officinalis

riesenweib » Antwort #4 am:

cih kenne ihn vom Wiener Botanischen Garten, auch als grosstrauch. Im bild im vordergrund Cornus stolonifera , ca 1,2 -1,3m hoch.Bildlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Re:Cornus Officinalis

Anika » Antwort #5 am:

cih kenne ihn vom Wiener Botanischen Garten, auch als grosstrauch. Am bild im vordergrund Cornus stolonifera , ca 1,2 -1,3m hoch.
Ähhh... okay! Sieht also so aus, als könnte er einiges an Größe machen. Weiß jemand wieviel der so im Jahr zunimmt ???
Blumige Grüße
Anika
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus Officinalis

andreasNB » Antwort #6 am:

Ich kenne ihn auch nur aus div. Botanischen Gärten und dort ähnelte er immer sehr der heimischen Cornus mas. Ob diese Sträucher aber auch immer korrekt ausgezeichnet waren ...An welchen Merkmalen kann man sie den auseinander halten/bestimmen ?Ich habe mich jedenfalls auch schon an der Aussaat probiert.Aber ob der Mutterbaum wirklich eine C.officinalis war und auch nicht durch C.mas bestäubt wurde - keine Ahnung. Meine Pflanze ziehe ich jedenfalls baumartig (eine andere steht sich selbst überlassen als Busch im "Unterholz").Und zwar habe ich eine handbreit über dem Boden so 4-5 Äste bis auf knapp 1,70 m verflochten, so daß sich jetzt aus einem "Leitrieb" und 3-4 "Leitästen" eine Krone bildet. Die Tage habe ich mal gemessen. Die Jahrestriebe sind so 30-40 cm lang, Gesamthöhe ca. 3,50 m und die Pflanze ist jetzt ca. 4-6 Jahre alt.Allerdings steht sie auch auf einem guten Boden/ehemaligen Acker. Auf trockenem, steinigen Untergrund ist der Zuwachs sicher geringer.Cornus-officinalis_Herbst Oktober 2010Cornus officinalis / verflochten vor 2 JahrenCornus-officinalis_Frucht September 2010
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4710
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Cornus Officinalis

Garten Prinz » Antwort #7 am:

Laut das Buch Dogwoods: The Genus Cornus von Paul Cappiello und Don Shadow (Portland 2005) sind die Unterschiede zwisschen Cornus officinalis und Cornus mas u.a.1. die Rinde. Cornus officinalis hat eine abblätternde Rinde, Cornus mas nicht.2. die Wuchs. Cornus officinalis ist MEIST baumartig, Cornus mas MEIST strauchartig3. die Reife der Früchten. Früchten von Cornus officinalis sind später reif (mid-September)als die von Cornus mas (August).4. Botanisch Unterschied. Cappiello schreibt: 'The flower buds [of Cornus officinalis are] being covered by a very fine coat of rusty brown hairs; however, this characteristic is best seen on plants from bud set through early winter. After Christmas, the pubescens seems to vanish.' (Cappiello/Shadow, Dogwoods, p.210)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus Officinalis

andreasNB » Antwort #8 am:

@Garten PrinzVielen Dank für die Infos. Ich werde mir einmal Rinde und Blütenknospen anschauen. Die Fruchtreife meiner beiden schon fruchtenden C.mas ('Titus' und 'Devin') war tatsächlich etwas früher.
Antworten