Es hätte aber längst nicht so viel Spaß gemachtStecklinge wären vielleicht schneller gewesen und eine Chaenomeles aus dem Gartenmarkt noch schneller :-)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica (Gelesen 15718 mal)
Moderator: cydorian
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Oh weia, Ausläufer?Ich habe davon gehört und bin sogar gewarnt worden meine Cido möglichst schnell wieder zu roden.Sie steht nun schon rund 8 Jahre, ist immer noch ein kleiner Busch von 60-70cm Höhe, Ausläufer zum Glück noch keine. Ob es an den Nachbarn liegt? ziemlich daneben steht ein Flieder und eine Eibe.Produzieren alle Zierquitten Ausläufer?Meine Cido hat in all den Jahren genau drei Früchte produziert, davon waren es dieses Jahr zwei. Ich hatte sie erst Gestern beim Unkraut jäten entdeckt, eine Frucht war da schon faul. Die Früchte waren aber nicht größer als 3,5cm im Durchmesser.
Liebe Grüße Elke
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Höher ist die 'Cido' bei mir auch nicht geworden. Ich hatte sie - mal überlegen - ca. 3-4 Jahre. Ausläufer hatte sie jetzt nicht massig, aber ein oder zwei sind bei der Nachbarin aufgetaucht, weil der Strauch in Zaunnähe stand und ca. drei in angrenzenden Beetchen (es war ein Reihenhausgarten, da war alles "-chen"). Stimmt, jetzt wo Du es erwähnst, fällt es mir ein: in einem Jahr hatte sie tatsächlich 2 Früchte, die ähnlich wie bei Deiner angefault waren. Sie stand vollsonnig, was ihr offenbar gefallen hat. Ein wenig größer als 3,5 cm waren die Früchte, wenn mich die Erinnerung nicht trügt.Mit Eibe und Flieder als direkte Nachbarn könnte ich mir gut vorstellen, dass die etwas Wuchs bremsend wirken. Vielleicht steht sie bei Dir auch etwas zu schattig.Edit: Ich weiß leider nicht, ob andere Zierquitten ebenfalls Ausläufer bilden. Vielleicht meldet sich dazu noch jemand, der Ahnung hat.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
brennnessel
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Ich habe neben der auch immer gleich klein bleibenden Cido (auf ganz schlechtem Platz!) eine alte Zierquittensorte (stand schon vor 50 Jahren im Bauerngarten meiner Großmutter!), die blüht rosa und treibt fleißig Ausläufer. Übrigens hat mir ein zu nahe stehender Flieder schon einmal einen Renecloldenbaum ausgehungert!
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Da alle Sorten der Zierquitten Mehrfach-Kreuzungen von C.japonica und speciosa (als x superba bezeichnet) sind - bzw. wie 'Cido' eine artreine Sorte von C.japonica sein sollen - dürften sie alle Ausläufer bilden. Einige Sorten haben vielleicht nur vereinzelte Ausläufer (mehr C.speciosa-Blut), andere viele Ausläufer. Im Handel/Internet werden die Sorten manchmal auch nur unter dem Namen C.speciosa verkauft, manchmal als x superba.Sinnvoller wäre es wahrscheinlich den Artnamen wegzulassen und sie nur als Chaenolmeles 'Sorte XY' zu bezeichnen.Ich habe den Eindruck das alle niedrig bleibenden Sorten besonders gern Ausläufer treiben.Warum 'Cido' so hervorgehoben und beworben wird, ist mir nicht ganz klar. Ich halte das vor allem für Marketing.Aber wenigstens lenkt dies auch den Blick auf die generelle Möglichkeit der Verwertung von Zierquitten-Früchten.Ich halte die höher wachsenden x superba -Sorten wie 'Fusion', 'Nivalis', 'Aurora' besser für den Hausgarten geeignet. Sie bilden kein so undurchdringliches Dickicht, man kann also bis an den Strauch heran rasen mähen oder Stauden/Gemüse pflanzen und die Früchte sind meist deutlich größer als bei Cido.Außerdem haben sie oftmals schönere Blüten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12492
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Die Cido (gezüchtet von Albert Tics) ist weitgehend dornenlos, hat gleichmässig gute Erträge, die Pflanze wird etwas grösser als andere speciosa oder japonica. Nach meiner eigenen Beobachtung ist im Vergleich zu den "Verkehrsinsel-Zierquitten" im Geschmack weniger parfümiert und somit besser zur Verarbeitung geeignet. Der wichtigste Grund ist aber die fehlende Bedornung.Saft ganz reifer Früchte (erst Anfang November ernten!) lässt sich wirklich wie Zitronensaft verwenden. Reiben, abpressen und heissteril in Fläschchen füllen. Als Limogrundstoff auch erstklassig verwendbar.Man muss das aber vor dem Hintergrund ihrer Herkunft sehen. In Lettland ging es Tics ursprünglich um die Substitution von Importzitronen mit lokal wachsendem Obst und um eine Alternative zu echten Quitten.Für höher wachsende Variationen sind Choenomeles lagenaria zu empfehlen, vor allem aber Hybriden aus Ch. cathayensis. Das ganze ist aber so ein Arten- und Formengemisch, dass man es tatsächlich nur noch mit irgendwelchen Hybriden zu tun hat, wie du schon anmerkst.
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Bezog sich dein Erfahrungsbericht zum Saft ganz reifer Früchte auf Cido direkt oder Zierquitten generell ?Meine Abneigung gehen niedrige Zierquitten-Sorten beruht auch auf eine eigene Absaat von "Verkehrsinsel-Zierquitten" in der frühen Jugend. Einige Sämlinge pflanzte ich als Unterpflanzung von kleinen Fliederbäumchen, worauf ich mir die nächsten Jahre anhören mußte wie schlecht sie zu pflegen sein. Ständig käme Unkraut zwischen ihnen hoch und Vater'n zerkratzt sich die Arme
Blühen tun (bzw. taten) sie auch "unschön"...Eine Choenomeles lagenaria (wahrscheinlich) kenne ich hier in einem Kleingarten. Mannshoch, keine Ausläufer, schöne rote Blüten und immer reichlich Fruchtansatz. Wenn sie im November alle am Boden liegen, kann man sie bequem aufsammeln.Alle eigenen 2-3jährigen Sämlinge aus Handelssaatgut sind leider letzten Winter zurückgefroren. Dieser war hier einfach zu lang und das Holz wegen dem guten Boden wohl nicht ausgereift. Ich hoffe sie packen diesen Winter.
Ich wußte gar nicht das es hiervon Sorten gibt. Hast Du da zufällig Namen bei der Hand ?Fände ich ganz interessant, solch mannshoch werdende Zierquitten mit weiteren Blütenfarben. Kenne da bisher nur das rot der C.lagenaria und die kleinen aber schönen, rot-weißen C.cathayensis....vor allem aber Hybriden aus Ch. cathayensis.
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Ich hatte vor ein paar Jahren von meiner Freundin ein paar Ableger aus ihrer mannshohen undurchdringlichen Zierquittenhecke bekommen. Die Blüten sind wunderschön leuchtend pink und halbgefüllt und die Früchte etwa eiförmig nur wenig kleiner als ein Hühnerei- aber wie sie genau heißen
- kein Plan.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Das war der Grund, warum ich mir die 'Cido' angeschafft hatte. Ich wollte beim Ernten der Früchte kein Schlachtfest veranstalten.@Andreas: Wenn die C. lagenaria keine Ausläufer macht, dann kommt sie für mich in die engere Wahl (sobald ich den Platz dafür habe). Hm, ich hätte da noch zwei große, ungenutzte Rosentöpfe, in die könnte ich Ausläufer treibende Sorten setzen.Welche Früchte der Arten/Sorten schmecken denn am besten bzw. ergeben das beste Gelee?@Chica: Weiß denn die Freundin nicht, wie Dein Quittenausläufer heißt? Pink und halbgefüllt klingt nach einer sehr hübschen PflanzeDie Cido (gezüchtet von Albert Tics) ist weitgehend dornenlos, [...]
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12492
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Säure/Zuckergehalte sind meiner Erfahrung nach unter den niedrig-buschig wachsenden Hybriden recht ähnlich. Jedoch gibts eben manche, die für meinen Geschmack zu penetrant parfümiertes Aroma haben. Reife Cidos nicht. Spezielle die Cido hat ausserdem einen hohen Vitamin C - Gehalt, was aufgrund des reduktiven Potentials für die Weiterverarbeitung natürlich erwünscht ist. In der Züchtung hat sich dieser Vitamin C - Gehalt aber als instabil erwiesen, es kommen immer wieder Klone vor, die überhaupt kein Vitamin C enthalten. Bei "Verkehrsinselquitten" oder eigenen Pflanzen aus Samen ist für nichts garantiert, die Cido ist dagegen eine sichere Wahl.Mangelnde Frostfestigkeit deutet auf viel cathayensis - Erbgut hin. Reine ch. cathayensis ist in unserem Klima zu wenig frosthart. Diese Art hat weisse Blüten. Hybriden damit sind frostfester und haben alle möglichen Blütenfarben, Sämlinge davon können sich wieder aufspalten.Bezog sich dein Erfahrungsbericht zum Saft ganz reifer Früchte auf Cido direkt oder Zierquitten generell ?
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
@DicentraZumindest habe ich an diesem Strauch keine Ausläufer gesehen. Das die C. lagenaria zurückgefroren sind hat mich auch überrascht. Dagegen haben alle meine C. cathayensis die Winter-Temps. unbeschadet überstanden. Von mangelnder Frosthärte kann ich also nicht berichten.Sie stammen aus einer Absaat aus dem BoGa Darmstadt. Dort steht der Strauch recht isoliert und beengt (!) zwischen hohen, anderen Gehölzen. Die Sämlinge wachsen alle gleich und habe die gleichen Blüten.
Im Internet habe ich auch nur solch rosa-weißen Blütenphotos gefunden. Allerdings, gab es in diesem Jahr nur ganz vereinzelte Blüten. Ob es am Winter lag oder daran das sie letztes Jahr so überreich geblüht haben ? Keine Ahnung.
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
mit meinen Chenomeles hatte ich keinen Lack. Die Ch.NIVALIS mitden großen Früchten hab ich auf Bi veredelt, doch halten die Pfropf-stellen nicht gut und die Früchte sind schlecht ausgebildet, dasgleicheauch auf Quitte. Dasselbe war auch bei SIDO und anderen Ch. lage-naria Sorten zu bemerken.Jetzt setz ich auf Chenomeles cathayensis, die sich ganz gut macht,jedoch mit Feuerbrand hadert - jaja, wie die Jahre vergehen ......... ciao damax
Re:Sind das Äpfel??
Hier sind die Blüten zu den beschriebenen Sorten.Ich hab überwiegend die flachwachsenden orange blühenden Zierquitten , mit der exakten Sortenbezeichnung hab ich mich noch nicht beschäftigt. Die geben ein total aromatisches Gelee. Habe sie auch zusammen mit Äpfeln entsaftet- superlecker. Die größeren Sträucher mit pinken Blüten hatten dieses Jahr größere, grüne, längliche Früchte.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)