Es hätte aber längst nicht so viel Spaß gemachtStecklinge wären vielleicht schneller gewesen und eine Chaenomeles aus dem Gartenmarkt noch schneller :-)

Moderator: cydorian
jederzeit offen für Experimente
Es hätte aber längst nicht so viel Spaß gemachtStecklinge wären vielleicht schneller gewesen und eine Chaenomeles aus dem Gartenmarkt noch schneller :-)
Ich liebe dieses Forum!
jederzeit offen für Experimente
Ich wußte gar nicht das es hiervon Sorten gibt. Hast Du da zufällig Namen bei der Hand ?Fände ich ganz interessant, solch mannshoch werdende Zierquitten mit weiteren Blütenfarben. Kenne da bisher nur das rot der C.lagenaria und die kleinen aber schönen, rot-weißen C.cathayensis....vor allem aber Hybriden aus Ch. cathayensis.
jederzeit offen für Experimente
Das war der Grund, warum ich mir die 'Cido' angeschafft hatte. Ich wollte beim Ernten der Früchte kein Schlachtfest veranstalten.@Andreas: Wenn die C. lagenaria keine Ausläufer macht, dann kommt sie für mich in die engere Wahl (sobald ich den Platz dafür habe). Hm, ich hätte da noch zwei große, ungenutzte Rosentöpfe, in die könnte ich Ausläufer treibende Sorten setzen.Welche Früchte der Arten/Sorten schmecken denn am besten bzw. ergeben das beste Gelee?@Chica: Weiß denn die Freundin nicht, wie Dein Quittenausläufer heißt? Pink und halbgefüllt klingt nach einer sehr hübschen PflanzeDie Cido (gezüchtet von Albert Tics) ist weitgehend dornenlos, [...]
Säure/Zuckergehalte sind meiner Erfahrung nach unter den niedrig-buschig wachsenden Hybriden recht ähnlich. Jedoch gibts eben manche, die für meinen Geschmack zu penetrant parfümiertes Aroma haben. Reife Cidos nicht. Spezielle die Cido hat ausserdem einen hohen Vitamin C - Gehalt, was aufgrund des reduktiven Potentials für die Weiterverarbeitung natürlich erwünscht ist. In der Züchtung hat sich dieser Vitamin C - Gehalt aber als instabil erwiesen, es kommen immer wieder Klone vor, die überhaupt kein Vitamin C enthalten. Bei "Verkehrsinselquitten" oder eigenen Pflanzen aus Samen ist für nichts garantiert, die Cido ist dagegen eine sichere Wahl.Mangelnde Frostfestigkeit deutet auf viel cathayensis - Erbgut hin. Reine ch. cathayensis ist in unserem Klima zu wenig frosthart. Diese Art hat weisse Blüten. Hybriden damit sind frostfester und haben alle möglichen Blütenfarben, Sämlinge davon können sich wieder aufspalten.Bezog sich dein Erfahrungsbericht zum Saft ganz reifer Früchte auf Cido direkt oder Zierquitten generell ?
Hier sind die Blüten zu den beschriebenen Sorten.Ich hab überwiegend die flachwachsenden orange blühenden Zierquitten , mit der exakten Sortenbezeichnung hab ich mich noch nicht beschäftigt. Die geben ein total aromatisches Gelee. Habe sie auch zusammen mit Äpfeln entsaftet- superlecker. Die größeren Sträucher mit pinken Blüten hatten dieses Jahr größere, grüne, längliche Früchte.