News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Novemberbilder 2010 (Gelesen 23892 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Novemberbilder 2010

troll13 » Antwort #30 am:

Das Bild habe ich mir heruntergeladen.Es bekommt eine Ehrenplatz in meinem privaten Archiv. :D :D :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Novemberbilder 2010

Gartenlady » Antwort #31 am:

Leute! Das ist ja der Wahnsinn! An sowas habe ich nie gedacht, ich fand das Schummeln und Türken nicht fair play! Wenn es aber das rüberbringt, was man mit einem Foto sagen möchte, dann ist in meinen Augen alles erlaubt. Bloß werde ich das niemals auch noch können. :-\
OT. Es ist ja ein Irrtum zu glauben, dass zu Analogzeiten nichts getan wurde um Bilder zu optimieren. Was früher das Labor (oder man selber) tat, muss man heute immer selber tun, es ist also angebracht das zu lernen und es ist ja wirklich nicht schwierig. Allerdings nehmen moderne Kameras dem Benutzer immer mehr von dieser Arbeit ab. Ich habe gelesen, dass es Kameras gibt, die aus einer Serie von Bildern des gleichen Motivs die schärfsten Partien zu einem dann optimal scharfen Bild zusammensetzen :o das würde man bei der Bildbearbeitung als Trickserei bezeichnen, aber wenn es schon die Kamera tut, was ist es dann? Wobei die Kamera es ja nicht wirklich selber tut, sondern eine schlaue eingebaute Software, und diese Software wird immer ausgefeilter.Aber natürlich wird Bildbearbeitung gerne zur Trickserei verwendet auch von mir :-[ Als ich vor einiger Zeit ein Familiengruppenbild gemacht habe, gab es in einer großen Serie von Aufnahmen nicht ein einziges Foto, auf dem nicht irgendjemand gewackelt hatte, da habe ich tatsächlich einige Personen ausgetauscht. Schuld an der Misere war ich gewesen, weil ich zwar mein Superblitzgerät dabei hatte, aber die Batterien waren leer und Ersatzbatterien zu Hause und blitzlos konnten die Personen nicht lange genug stillhalten.
Benutzeravatar
Allanna
Beiträge: 201
Registriert: 26. Jun 2010, 17:50
Kontaktdaten:

Re:Novemberbilder 2010

Allanna » Antwort #32 am:

Freitag stand ich nach der Arbeit an der Bushaltestelle und hatte zufällig die kleine Knipsomatik in der Tasche.
Dateianhänge
flechten_1.JPG
Ich bin nicht neugierig, ich will nur Alles wissen.
Benutzeravatar
Allanna
Beiträge: 201
Registriert: 26. Jun 2010, 17:50
Kontaktdaten:

Re:Novemberbilder 2010

Allanna » Antwort #33 am:

Leider sind weder das erste noch das zweite Bild richtig scharf. Wie krieg ich das mit der Knipsomatik in der Hand besser hin?
Dateianhänge
Flechten_2.JPG
Ich bin nicht neugierig, ich will nur Alles wissen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Novemberbilder 2010

frida » Antwort #34 am:

Ich vermute mal, dass Deine Kamera wegen nicht optimaler Lichtverhältnisse die Blende recht weit geöffnet hat. Das führt dann dazu, dass Du zwar nicht verwackelst, aber nur ein kleiner Bereich innerhalb des Bildes scharf ist (geringe Tiefenschärfe). Wenn Dein Motiv in verschiedenen Ebenen liegt, sind nicht alles Bildteile scharf. Auf der kleinen Forumsvergrößerung sieht es für mich danach aus.Genaueres könnte man erst sagen, wenn man die Aufnahmedaten kennt.Du könntest das umgehen, wenn Du die Blendenöffnung vorwählst und die Verwackelungsgefahr bei dann voraussichtlich längerer Belichtungszeit minderst, indem Du ein Stativ nimmst.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Novemberbilder 2010

_felicia » Antwort #35 am:

... diese Aufnahme mit meiner Kompakt-Kamera habe ich heute morgen gemacht:Viburnum - DuftschneeballPanasonic - Lumix - KompaktBrennweite: 78,9 mmBlendenzahl f/3,8Belichtung: 1/125 s (ohne Stativ)Abstand zum Motiv ca. 2 mbedeckter Himmel.Ich denke, es waren 400 AsaDie Unschärfe im Hintergrund war gewollt - die Blüte sollte scharf sein.Schärfer habe ich es aber nicht geschafft.Viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Novemberbilder 2010

Gartenlady » Antwort #36 am:

Der Duftschneeball ist schön, aber er scheint ein bisschen überschärft zu sein.Die Schweinchen könnten ja raus, aber im Stall ist es offenbar gemütlicher ;)
Dateianhänge
Schweinchen-schlau-Nov0810.jpg
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Novemberbilder 2010

_felicia » Antwort #37 am:

Der Duftschneeball ist schön, aber er scheint ein bisschen überschärft zu sein.
.. o.k. Danke für den Hinweis!Zufrieden sehn sie aus - Deine SchweinderlViele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Novemberbilder 2010

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

@Gartenlady,da erschließt sich mir auf den ersten Blick nicht der Reiz dieses Fotos. GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Novemberbilder 2010

Gartenlady » Antwort #39 am:

@Gartenlady,da erschließt sich mir auf den ersten Blick nicht der Reiz dieses Fotos. GrußJo
schon wieder nicht, am besten schaust Du meine Fotos gar nicht mehr an.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Novemberbilder 2010

Treasure-Jo » Antwort #40 am:

@Gartenlady,das liegt ganz sicher nicht an Deinen kreativen Fotos :D, sondern an meinem gestörten Verhältnis zur Fauna. >:(Liebe GrüßeJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Novemberbilder 2010

frida » Antwort #41 am:

Gartenlady - Ich würde es gut finden, wenn Du uns wissen lässt, was für Dich das besondere an diesem Bild ausmacht - dann kann man auch eher ermessen, ob es an den eigenen "Zugängen" liegt oder ob Du als Fotografin Deine Botschaft noch auf irgendeine Weise hättest verstärken können, damit sie besser auch bei denjenigen ankommt, die die Stimmung vor Ort etc. ja nicht mit im Kopf haben.edit: Jo sagte eben schon etwas zu seinem "Zugang", bin also zu spät
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Novemberbilder 2010

Gartenlady » Antwort #42 am:

Dieses Foto erhebt nicht den Anspruch große Fotokunst zu sein, es sind ganz einfach die fröhlich dreinblickenden, artgerecht gehaltenen jungen Tiere auf einem Bauernhof in der Großstadt, die mir gefallen.Nicht alles, was in diesen threads gezeigt wird soll große Kunst sein, es sind Novemberbilder, manchmal einfach Situationen, die gefallen haben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Novemberbilder 2010

pearl » Antwort #43 am:

Leute! Das ist ja der Wahnsinn! An sowas habe ich nie gedacht, ich fand das Schummeln und Türken nicht fair play! Wenn es aber das rüberbringt, was man mit einem Foto sagen möchte, dann ist in meinen Augen alles erlaubt. Bloß werde ich das niemals auch noch können. :-\
OT. Es ist ja ein Irrtum zu glauben, dass zu Analogzeiten nichts getan wurde um Bilder zu optimieren. Was früher das Labor (oder man selber) tat, muss man heute immer selber tun, es ist also angebracht das zu lernen und es ist ja wirklich nicht schwierig.
das ist mir ja nicht nur bekannt sondern auch selber vertraut. Wie lange Zeiten habe ich im Labor gestanden um meine wissenschaftlichen Bilder - u.a. für Nature - so hinzubekommen, wie ich sie haben wollte. Das wissenschaftliche Fotolabor war keine Hilfe.Heute und in Bezug auf Pflanzen und Gartenbilder sehe ich den Aufwand gegenüber dem Resultat. Im Gartenbereich interessiert und reizt mich diese Technik nicht. Sie fordert mich nicht so heraus. Da fände ich eine Arbeitsteilung eher akzeptabel. Der eine ist Gärtner und der andere Fotograf. Daher bewundere ich die Bilder, die ein Freund von Großer Tochter in meinem Garten mit einer Leica gemacht hat. Das drücke ich ihm gegenüber auch aus und ich weiß, dass man sich in diese Materie ganz reinknien muss um gute Ergebnisse zu erzielen.Diese Zeit habe ich nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Novemberbilder 2010

Gartenlady » Antwort #44 am:

ich weiß, dass man sich in diese Materie ganz reinknien muss um gute Ergebnisse zu erzielen.Diese Zeit habe ich nicht.
Einspruch, gerade Gartenbilder brauchen fast keine Bearbeitung, wenn sie ordentlich fotografiert sind. Der Zeitaufwand liegt im Sekundenbereich, ungleich weniger aufwendig als irgendwelche Laborarbeit. Wenn die Kamera jpg-Format geliefert hat, heißt das, dass überhaupt nichts getan werden muss.Auch das Beispiel von troll13 ist von der Bearbeitung her vollkommen trivial, es ist halt eine andere Art der Laborarbeit, dazu muss man LUST haben, zeitaufwendig ist es nicht und lernen kann es auch jeder.
Antworten