
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborussaison 2010 (Gelesen 384852 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborussaison 2010
Hmmm, ich dachte nur, die mögen eher kalkhaltigen Boden, da in meiner alten Heimat (Juragebiet) der Boden sehr kalkhaltig ist und dort die H. foetidus in den Wäldern massenhaft vorkommen. Bei uns fehlen sie in freier "Wildbahn" gänzlich. 

Re:Helleborussaison 2010
es bleibt rätselhaft. Hier im Neckartal in der Nähe von Neckarsulm begleiten sie die B37 in Mengen. Ein schöner Farbtupfer im März. Die Wester Flisk Linie versamt sich bei mir reichlich und die Mutterpflanze ist auch unermüdlich produktiv und wird jedes Jahr fetter und fruchtbarer. Vermutlich ist es Lehmboden, den die Nieswurz bevorzugen.In Mutterns Garten hab ich 'Wester Flisk' in Fichtennadel-Lindenlaub-Kompost gepflanzt und die gedeihen prächtig.Bei mir hat sie wiederum auch nicht lange durchgehalten, verschwand ohne je geblüht zu haben, obwohl sich andere Helleboren nebenan pudelwohl fühlen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborussaison 2010
Sebald/Seybold/Philippi: "In lichten, krautreichen Buchen- und Eichenwäldern ... an Waldsäumen. Auf mäßig trockenen bis frischen nährstoff- und kalkreichen, humosen, lockeren oft skelettreichen Lehm- und Lößböden in wintermilder Klimalage. Mullbodenpflanze, Kalkzeiger."Mir ist aufgefallen, dass sie tatsächlich an den südlich geneigten Böschungen wachsen und in meinem Garten an warmen Plätzen stehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Helleborussaison 2010
Das mit der Mullbodenpflanze wundert mich. Ich kenne Bestände auf der schwäbischen Alb, an Hängen in Südlage, am Gehölzrand, aber auch auf relativ kargen, eher gehölzarmen Lagen. Von Mull ist da nicht viel zu sehen.Bei mir gedeiht sie auch nicht und es beruhigt mich jetzt, dass es anderen ähnlich geht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Helleborussaison 2010
Nebenan stehen H. foetidus knochentrocken auf ärmsten Sand und im Wurzeldruck alter Eichen. Allerdings bleibt das Laub liegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborussaison 2010
Kleiner Zwischenruf, beim momentanen Thema hier e t w a s OT
: Das neu herausgegebene Helleborusbuch von Ch. Becker ist sehr ansprechend, finde ich.
Macht Lust auf die neue Helli- Saison und weckt Sehnsüchte. Wunderbare Bilder
(viele aparte Grünblühende
)!Ende OT




Re:Helleborussaison 2010
..............die ersten Knospen zeigen sich schon!! :)Ja, das Buch habe ich auch auf meinem X-mas-Wunschzettel.........dann ist es auch noch früh genug für Gieratacken im Frühjahr!
LG Michaela


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Helleborussaison 2010
Die neuen Sämlinge zeigen sich schon seit Ende Oktober.... das ist sehr früh. Hoffentlich nicht wieder Winter bis in den März 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborussaison 2010
Ich hab das neue Buch auch und muss sagen, ich bin ein bißchen enttäuscht, hatte mit mehr schönen Bilder gerechnet.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborussaison 2010
25 Euro sind auch nicht mal eben...ich hab andere Bücher, die günstiger waren und da sind Bilder ohne Ende drin...Kommt wahrscheinlich auch auf den Verlag an, oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Helleborussaison 2010
nee, auf die auflagenhöhe.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborussaison 2010
Das hängt eher daran, das nach ein paar Jahren die Buchpreisbindung erlischt....ich hab andere Bücher, die günstiger waren und da sind Bilder ohne Ende drin...
Re:Helleborussaison 2010
hallo,als Helleborusfan hab ich mir auch das neue Buch von Christine Becker gekauft und bin ebenso enttäuscht....keine schönen Bilder,auf ihrer HP sind die Fotos deutlich schöner, ebenso teuer für die kleine Broschüre...hatte mehr erwartet..Ich hab das neue Buch auch und muss sagen, ich bin ein bißchen enttäuscht, hatte mit mehr schönen Bilder gerechnet.
liebe gartengrüße
von Ute
von Ute
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborussaison 2010
Egal, aus welchen Gründen, das Buch wurde mir sehr schmackhaft gemacht, ich hab gierig gekauft und irgendwie verloren...Egal, speichere ich ab als Gelernt/ Erkenntnisse...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.