News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 108908 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #375 am:

Arisaema scheinen wirklich bei fast jeden Lichtverhältnissen zu wachsen und zu blühen. Bei mir stehen flavum, nepenthoides und candissimum im Vollschatten und wachsen und blühen ausgezeichnet. ;)Heute ist nepenthoides als erste aufgeblüht. ;) ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #376 am:

Heute ist nepenthoides als erste aufgeblüht.
echt im freien :o . ausser amurense (kurz vorm aufblühen) sehe ich noch nix bei mir...und ich bin ja auch in zone 6b zuhause. a. thunbergii ssp. urashima ist noch im boden, aber mit spitze kurz vorm durchbruch...vielleicht spitzt der eine oder andere triphyllum schon raus, aber von blüte keine spur!
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #377 am:

Heute ist nepenthoides als erste aufgeblüht.
echt im freien :o . ausser amurense (kurz vorm aufblühen) sehe ich noch nix bei mir...und ich bin ja auch in zone 6b zuhause. a. thunbergii ssp. urashima ist noch im boden, aber mit spitze kurz vorm durchbruch...vielleicht spitzt der eine oder andere triphyllum schon raus, aber von blüte keine spur!
Ja, im freien - bleiben dort auch im Winter. Wenn bei uns der Dauerregen nachlässt, stelle ich ein Bild ein. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #378 am:

echt interessant ebbie...was passiert bei spätfrösten...ist doch in der vergangenheit sicher schon passiert bzw. wir hatten ja vor kurzem 2 tage mit nachtfrösten...das macht der blütenknospe nichts aus? :o
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #379 am:

echt interessant ebbie...was passiert bei spätfrösten...ist doch in der vergangenheit sicher schon passiert bzw. wir hatten ja vor kurzem 2 tage mit nachtfrösten...das macht der blütenknospe nichts aus? :o
Wir hatten minus 4°! Hat aber offensichtlich nicht geschadet. Sie steht aber in einer geschützten Ecke. Die nepenthoides blüht jedes Jahr so früh (oder ist es vielleicht gar keine n.?), von den anderen Aris ist allerdings derzeit auch bei mir noch nichts zu sehen. ;)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #380 am:

@knorbs: zum A.siko-Foto ... mein Dix-Siko: Blatt wie links, Blüte wie rechts.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #381 am:

Das ist sie, knorbs, meine frühblühende und frostharte Kobra - heute aufgenommen: ;)
Dateianhänge
Arisaema_nepenthoides_2005-04-28.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #382 am:

@ebbieschlicht und ergreifend...goilll 8) ...bin ja schon so auf meine gespannt 8) .wie hoch werden die bei dir? poste bitte später das blatt ...wenn 5 teilblättchen, dann nepenthoides, wenn nur 3 teilblättchen, dann a. wattiisetzen die bei dir samen an?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #383 am:

@knorbs, freut mich, dass sie dir gefällt. :DDie ist jetzt ca. 50 cm hoch, wächst aber noch -schätzeichmal - auf 80 bis 90 cm. Ich glaub, dass das Blatt aus 5 Fingern besteht - werde es aber dann posten.Samenansatz konnte ich bis jetzt nicht beobachten. Der Fruchtstand verschrumpelt immer, bevor sich die Beeren ausbilden. :(
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #384 am:

schau ihnen halt unter den rock, sprich in die spatha. da du eh mehr davon hast, kannst du ja selbstbestäuben, wenn du männlein + weiblein findest. spatha mit scharfer klinge aufschneiden, pinselchen nehmen und pollen auf das weiblein geben. bei nepenthoides kommen auch zwitter vor.mein arisaema sikokianum auf dem vergleichsfoto (der rechte), der mit der aufgeweiteten spatha ist übrigens männlich. bei dem linken kann ich von oben nichts erkennen...wird wahrscheinlich ein weibchen sein...die mögens nicht, wenn man ihnen unter den rock gucken will ;D . potz schneid doch mal die spatha deines sikos auf und sie nach ;D
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #385 am:

Hmm .. sind anscheinend sehr variabel, die A.nepenthoides.Meine 2 Blüten hatten wesentlich mehr (rost-)Rosa- und Gelbanteil .. oder liegts nur an der Farbwiedergabe des Fotos .. ?? Und die eine Pflanze hat 5-fingrige Blätter, die andere 6-fingrige .. :-\ .. was soll ich davon halten ?Knorbs, ich bin kein Schirurge 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #386 am:

habe heute die die spatha der blühenden sikokianum überprüft. also die sikos mit aufgeweiteter spatha (im foto rechts) sind männlich, der siko mit der schmalen spatha (im foto links) ist weiblich. man kann auch ohne aufschlitzen durch vorsichtiges auseinander ziehen der spatha einen blick ins innere werfen. weibliche exemplare haben so kleine spitze "tönnchen" rund um die spadix (fällt jetzt keine bessere beschreibung ein ::) ) . wäre interessant, wenn ihr auch mal bei euren exemplaren nachschauen könnt (es funktioniert sicher ohne zerstörung der schönen blüte) und hier postet, welcher blütentyp + welches geschlecht.hier nochmal meine beiden unterschiedlichen exemplare:Bild
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #387 am:

was vom Feste übrig blieb .... dieser A.nep. wäre dann wohl weiblich .. ?
Dateianhänge
A_nep_verblueht002.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #388 am:

genau!
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #389 am:

@knorbs,ich habe - auf deine Veranlassung - heute gleich meinen nepenthoides unter den Rock geschaut. Von Tönnchen konnte ich nichts sehen, aber kleine schwarze Perlen - so wie sie potz gezeigt hat - sind vorhanden. Allerdings sehen alle Blüten so aus. Das heisst also, dass ich nur Weibchen habe. Jetzt muss ich hoffen, dass ein Zwitter dabei ist!? :DKannst du mir noch sagen, wo sich der Blütenstaub befinden sollte? Am oberen Ende der Spadix oder weiter unten?Danke für die Info. :) :) :)
Antworten