


Moderator: thomas
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Fast alle aktuellen Objektive bekommen VR, das bringt Gewicht, etwas leichtes mit ähnlichen Gewicht wie früher wirst Du also kaum finden und der Bildqualität kommen die Objektive auch zu gute. Ich würde es mir also überlegen ob Du das Gewicht nicht doch akzeptieren kannst.Gruß BirgitOder lohnt es sich wg. Bildqualität vielleicht doch, was Gewichtigeres wie das Nikon 70-300mm 1:4,5-5,6 G VR näher anzuschauen?
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
hm, die Tasche ist eh schon recht schwer... Fast alle aktuellen Objektive bekommen VR, das bringt Gewicht, etwas leichtes mit ähnlichen Gewicht wie früher wirst Du also kaum finden und der Bildqualität kommen die Objektive auch zu gute. Ich würde es mir also überlegen ob Du das Gewicht nicht doch akzeptieren kannst. ...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
diese Bilder sprechen wirklich für sich... Wir haben das alte AF 75-300mm 1:4.5-5.6 mit dem wir vor kurzem diese Bilder gemacht haben...
Stimmt, Kommentar erübrigt sich: Es ist einsame Spitze...Dann haben wir das alte Schiebezoom Nikon AF 80-200mm 2,8, dazu brauche ich glaube nichts zu sagen...
Wiederum wunderbare Fotos! Aber dieses Objektiv hatte ich gar nicht erst in Erwägung gezogen, aus genau den Gründen, die du genannt hast. Zumal ich noch ein anderes langes Tele im Schrank habe, das sich analog und an der D200 gut gemacht hat und jetzt auf den Test an der D700 wartet: Sigma Apo 135-400mm 1:4-5,6 D. Auch nicht rucksacktauglich, vor allem wegen seiner Länge. Auf die Waage bringt es (Kunststofffassung) sogar weniger als das Nikon 80-200/2,8 (Metall): "nur" ca. 1300 g. Aber die sperrige Form nötigt mich, ein Stativ zu benutzen, und das mag ich nicht auch noch schleppen. Schon ein Jammer, dass es die Kleinen, Handlichen nicht mehr gibt. Bildstabilisator ist ja nett, aber mit dem alten, leichten Telezoom habe ich den gar nicht erst gebraucht... Schöne GrüßeQuerkopfbirgit.s hat geschrieben:... Außerdem haben wir das Sigma 150-500mm F5,0-6,3 DG OS HSM... sicher zu schwer ... passt auch schlecht in einen Rucksack...
Für die Freiheit des Spottes.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
jep, manuelles Scharfstellen und gleichzeitiges Zoomen habe ich mit dem besagten Teil auch schon praktiziert - allerdings nur bei gemächlich gehenden Menschen (die sind ungleich langsamer und daher viiieeeel weniger schwierig zu "fangen" als fliegende Greife...Mit dem alten 80-200mm als echtes Einhandzoom habe ich fliegende Greife manuell fokussiert, weil der AF garnicht schnell genug war, und noch gleichzeitig gezoomt. Bei dem Aufbau der heutigen Teles garnicht mehr möglich. ...
Wie sieht es damit denn bei den beiden Nikon-Zooms - siehe Eingangspost - aus? @Thomas: Deinen Lösungsvorschlag werde ich nochmal durchdenken. Aber sicherlich nicht für alle Unterwegs-Situationen. Denn auf Lichtstärke mag ich nur da verzichten, wo es gar nicht anders geht. Zudem tut es mir in der Seele weh, Optiken, die sich jetzt erneut als gut erweisen, einfach in der Ecke stehen zu lassen... Schöne GrüßeQuerkopfbirgit.s hat geschrieben:...Deshalb war ich eigentlich auch kein Fan von Bildstabis ... Aber bei dem Sigma habe ich meine Meinung revidieren müssen, dieser Stabi bringt was, und für Mitzieher hat er einen eigenen Modus...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Für die Freiheit des Spottes.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
da ist was dran, der D200 hat die häufige Wechselei nicht sehr gefallen... Es schont auch deinen Sensor, wenn du nicht ständig Objektive wechselst. ...