na, ich war mir doch nicht sicher - Säulen- und "Schlangen"kiefer.... meine Idee für Benamung ist das nicht, kommt aus dem Gartencenter ;-) in NRW... ;-)ja, säule schon. aber wo ist die schlange?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten - Impressionen 2011 (Gelesen 279903 mal)
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
toto, tröste dich. ich habe hier eine "schlangenfichte", eine mutation, von der es naturstandorte nur in kärnten, südtirol und süddeutschland gibt. die wuchsform ist für eine fichte wirklich außergewöhnlich.ps: kann aber auch keine schlange erkennen
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Das ist eine Becherflechte Cladonia spec.Wächst auch in einem Moorbiotop meist auf altem Holz. Findet sich öfter in Fichtenwälder etc. auf faulem Holz, so kann sie problemlos transplantiert werden. In dem Sarracenienbiotop bei meinem Nachbarn war sowas auf einer Wurzel, das hat sich sehr schön entwickelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
vanessa, ich denke, da werden in den Gartencentern schon recht merkwürdige "Zucht"formen verkauft.... damals habe ich einfach alle Bäume, die irgendwo standen... "gerettet" und "aufgekauft". Aber ich bereue es nicht... die Atlaszeder wächst tatsächlich sehr langsam ( soll lt. wiki uralt werden... ), der Gingko wächt auch l a n g s a m, sehr langsam... ist ca. 3 m in 15 Jahren... immerhin hat er eine nette kleine Krone und ist schon als "Baum" auszumachen, soll er wachsen.... Anbei Rinde von der Atlaszeder.... leider feucht in dieser Jahreszeit. Im Sommer ist sie absolut silber... sehr schön.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
....prima, bei mir wächst sie auf einer alten Bahnschwelle... allerdings löst sich die Schwelle nun langsam auf... soll ich die Flechte retten?Das ist eine Becherflechte Cladonia spec.Wächst auch in einem Moorbiotop meist auf altem Holz. Findet sich öfter in Fichtenwälder etc. auf faulem Holz, so kann sie problemlos transplantiert werden. In dem Sarracenienbiotop bei meinem Nachbarn war sowas auf einer Wurzel, das hat sich sehr schön entwickelt.



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
"soll ich die Flechte retten?"toto unbedingt!!! bitte auch für mich

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Eigentlich reicht es wenn Du ein neues (altes)Holz damit impfst. Einfach ein paar Becher drauflegen das reicht zum vermehren.Mit leichtem Druck verteilen ist noch effektiver.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
@ VanessaDie Blätter Deines Alpenveilchens sehen mir nach C. coum aus, dem Vorfrühlingsalpenveilchen. Die sind rundlich und verhältnismäßig klein. Ich hab mal ein Bild von meinen gemacht:
Sie stehen vorn am Rosenbogen und werden im Sommer von einer Hosta und Helleborus beschirmt. Nun hab ich die Schlabberblätter der Hosta abgesammelt und was seh ich?!
Die Cyclamensämlinge, die ich schon halb vergessen hatte haben sich gut entwickelt. Die ersten Schneeglöckchen gucken auch schon raus!Sämlinge tauchen überall im Umkreis von etwa 1,5m auf, werden offenbar von Ameisen verschleppt, auch in Pflasterfugen und sogar im Rasen. Hier nochmal zum vergleich die Herbstalpenveilchen, C. hederifolium, sie haben größere, spitze Blätter mit kräftiger Zeichnung (die stark variieren kann).
Vanessa, Du hast aber viele hübsche Farne! So eingenadelt ist das eine schöne herbtsliche Athmophäre. Erinnert mich an unsere vielen Kiefernadeln auf den Beeten
(und daran dass meine Mom sie immer viel zu früh abharkt
)Dein "Farnwelcher" könnte ein Dryopteris felix mas sein, finde ich. Mach keine Ausläufer? und hat Sporen auf der Rückseite? (ach, inzwischen sehe ich, dass Jo auch an den selben gedacht hat
)@ Totowarum meinst Du, dass bei Dir keine Gräser wachsen?Deine Zedern-Blütenstände sind schön! und die Rinde an der Cryptomeria, und das Moos!@ Cydoradas Zimtbraun verblasst zwar etwas aber nicht stark, ich schneide meine Osmunda erst im Februar/März zurück wenn die Krokusse darunter erscheinen. TrichoptisDanke für die vielen schönen Bilder
Eines der schönsten, so finde ich, ist das der Rugosa-Hagebutten.







Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
meinst Du, die überlebt den Versand per DHL"soll ich die Flechte retten?"toto unbedingt!!! bitte auch für mich![]()




Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
oooooh, die Cyclamen, das Laub - Wahnsinn!Ich hatte hier auch mal so ein Veilchen... und es hält sich tapfer, ist aber winzig und jetzt wohl eher unterm Gingko-Laub.Gräser wachsen hier schlecht, weil der Boden zu fett, dann auch nass ist.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Es gibt wenige Lebewesen die so zäh sind wie die Flechten. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
ok, davon hätte ich dann zu verschenken. Genug, denke ichEs gibt wenige Lebewesen die so zäh sind wie die Flechten.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
toto, ich war erster !!! bitte für mich reservieren

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
Möglichst vorher langsam trocknen, dann ist sie am leichtesten zu verschicken. Nach meiner Erfahrung nimmt der Pilz leicht in Feuchtigkeit und Dunkelheit überhand, ob das allerdings reversibel ist weis ich nicht.. Hier mal was zum reinlesen bei Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/FlechteDiese Flechte ist wirklich nicht selten. Ich war noch nie hier im Wald unterwegs ohne sie oder sehr ähnliche zu sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Heute durch den Garten - Impressionen
sandfrauchen, danke für deine cyclamenblätterfotos. ich bin sicher, daß ich auch cyclamen hederifolium gepflanzt hatte. aber ich kann keine spitzigen blätter finden.und wodurch unterscheidet sich c. purpurascens?
vormals "vanessa"