News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primeln (Gelesen 54896 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primeln

knorbs » Antwort #105 am:

@phalaina + hortulanusteile deine meinung hortu...veris ist schmaler in der blüte. nehme auch an, dass elatior blut mit drinsteckt.@sabinchendeine primel in #99 dürfte eine der vielen elatiorhybriden sein.
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #106 am:

Frage: Kann ich die Mehlprimel (# 93) teilen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primeln

knorbs » Antwort #107 am:

bestimmt, die hat ja schöne seitliche rosetten gemacht. ich würde noch etwas warten und dann die ganze pflanze rausnehmen und die rosetten seitlich abreißen/schneiden, wurzeln stutzen, samenstände abschneiden und neu setzen, wobei ich eine topfweiterkultur bevorzuge bis sich die pflanzen wieder gut entwickelt haben. aber gleich vor ort in den boden geht sicher auch.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Primeln

Phalaina » Antwort #108 am:

@Hortu und knorbs:Vermutlich habt Ihr recht. ::) Also kein edelbergii, das Geld hätte ich mir also sparen können :( , denn eine elatior x veris hätte ich auch selber machen können .... ;D ;)Ph.
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #109 am:

Niemand hindert dich, edelbergii dran zu schreiben ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primeln

knorbs » Antwort #110 am:

aber dann sollte phalaina wenigstens die blätter seiner edelbergii etwas ondulieren und mit der nagelschere die blattränder etwas nachbearbeiten ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #111 am:

Schreck lass nach! :oDein Bild, Norbert, ähnelt aber verteufelt meiner Primula boveana (= # 5)Bin ich etwa besch.... worden?Die hier sieht deutlich anders aus: members.shaw.ca/primulaworld/gallery/pw1/edelbergii.htm
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primeln

knorbs » Antwort #112 am:

jep...bei der web-site war ich gerade. mein fotolink stammt von einer holländischen händler-site.ich kann dazu nichts beitragen, welches nun richtig ist bzw. ob dein boveana ein kuckuckskind ist oder reinen blutes. bei primeln gestatte ich mir (noch) den mut zur wissenslücke...habe sehr wenig aus der gattung bei mir im garten :-\
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Primeln

ebbie » Antwort #113 am:

Eine schöne und blühfreudige Primel aus der Sektion Auricula kommt aus den Südalpen:
Dateianhänge
Primula_spectabiles_2005-04-24.JPG
brennnessel

Re:Primeln

brennnessel » Antwort #114 am:

Eine Primel in einem meiner Steingärten. Leider kenne ich den Namen nicht. Besonders hübsch sind die fein gezähnten Blattränder, die zudem noch eine zarte Kalkkruste tragen.
Das müsste eine Primula marginata sein, eventuell "Crenata", Hortulanus.Katrin, deine dunkle dürfte "Wanda" sein.LG Lisl
sarastro

Re:Primeln

sarastro » Antwort #115 am:

Callis, auf dem Bild von Hortu sieht man Ranunculus ficaria 'Brambling', eines der nicht wuchernden Scharbockskräuter.Sind denn die Primula x pruhoniciensis-Hybriden noch ein Thema? Man bekommt sie kaum noch. Vor mehr als 20 Jahren hatten wir sie noch zu tausenden vermehrt, ebenfalls gefüllte Formen von P. vulgaris und sogenannte 'Hose in Hose'. Sehr interessant sind auch die Naturhybriden der Sektion Aurikulastrum, wo ich schon vor Jahren zu sammeln anfing, als da wären P. x vochinensis, P. x heerii etc. Aber echte Showaurikulas scheinen populärer zu sein, wenigstens momentan.Heutzutage verschwinden alle guten Dinge in der Versenkung, wenn sich keiner darum erbarmt.
callis

Re:Primeln

callis » Antwort #116 am:

Eigentlich hätte ich den Text (nachempfunden, dem "Veilchen" von J.W.v.Goethe) lieber unter dem Bild gehabt.
Ein Primel auf dem Rasen stand,zwar nicht gebückt, doch unbekannt.Es war ein stolzer Primel. Da kam die alte Gärtnerin Mit schwerem Schritt Und düstrem SinnDaher, daherDen Rasen her und litt:Ach, roter Primel,Wärst du nurWeit weg von hier in der NaturAch, fort sogar im Himmel,Bis ich den Mäher hätt' besorgtUnd meinen Rasenschnitt entsorgt,Ach nur, ach nurNicht in des Rasen Mitt'.Ach, aber ach!Der Mäher kamUnd nicht in acht den Primel nahm.Schnitt ab den armen Primel.Er sank und starb,Und röchelt noch:Jetzt sterb ich zwar,Doch nächstes Jahr, Nicht tot, bin rotZu deinen Füßen doch.
Dateianhänge
Primel_rot003.jpg
callis

Re:Primeln

callis » Antwort #117 am:

Nachtrag: Ich habe bisher imer brav um den süßen Primel drumherum gemäht :D
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Primeln

ebbie » Antwort #118 am:

Heute hab' ich die GP von diesem Monat bekommen. Da gibt's einen Bericht über Himalaya-Primeln. Schade, dass man diese wundervollen Pflanzen kaum jemals bekommt. Hat jemand von euch Erfahrung mit solchen Pflanzen, insbes. solchen aus der Petiolaris-Sektion? Wäre interessant, davon zu erfahren. :)Im Pic ist das japanische Gegenstück unserer einheimischen Mehlprimel zu sehen:
Dateianhänge
Primula_modesta__2005-05-01.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Primeln

ebbie » Antwort #119 am:

Ebenfalls eine zarte Japanerin:
Dateianhänge
Primula_takedana_2005-05-01.JPG
Antworten