News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein (Gelesen 21030 mal)
Moderator: Nina
Re:Wein
Prost Fisalis. Mit einem guten Württemberger. Samtrot!!! genau mein Kragenweite. Ein Gläsle am Abend,erfrischend und labend. Kopfweh kenn ich nur vom zuviel. Meine Preisklasse ist zwischen vier und neun Euro. Mehr lege ich nicht hin. Aber mein Weinkeller ist gut. So ein Gewächs um die 50 Euronen habe ich mal probiert. Was echt lecker. Und als ich vom Aufwand und den Erträgen gehört habe war mir das auch klar. Die Winzer kennen wirklich jede Traube persönlich. Die machen ihren Wein mit Herzblut.Wenn es not tut schlafen die noch neben dem Fass. Aber das Ergebnis spricht halt für sich. Die Biolandweine sind mir meist zu vergoren (sauer). Obwohl in der Pfalz da ist einer.....!!!! Aber das ist geschmacksache. Gegen Fruchtsäfte in vergorener Form ist auch nix einzuwenden. Wobei ich letzten Samstag ein wirkliches Ahaerlebnis hatte. Schwarzer Johannisbeersekt aus Litauen. Das war ein Kracher. Oder einen tollen Rhabarberwein aus Finnland. Der Kirschwein aus Dänemark kam spielend an einen Spätburgunder ran. Aber zu Rehbraten mit Preiselbeeren passt leider kein Apelsaft. Dann lieber nur Wasser. Und sonst gönnt man sich ja garnichts.
Re:Wein
Hallo FuchsAuch bei den Biolandweinen sind in den letzten Jahren überdurchschnittliche Fortschritte erzielt worden. Ob sie gesünder sind als die konventionellen, ist wegen der anhaltenden Kupfer- und Schwefelanwendungen unklar. Im Übrigen halte ich es so wie du: lieber ein Glas Wasser als schlechter Wein. Und Apfelsaft passt doch eigentlich zu praktisch allem.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Wein
jetzt nehmt mir nicht meinen wein weg!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :oalso, ich trinke sehr gerne (und wohl auch zu regelmäßig) wein. kopfschmerzen habe ich davon auch nicht. es ist alles eine frage des maß-haltens. ein glas wein genieße ich einfach ganz anders als ein glas saft. preislich sehe ich auch hier eine fatale steigerung, aber den muß man ja nicht mitmachen, no? meine persönliche grenze wird von der bereitschaft und möglichkeit zu zahlen ebenso beeinflußt wie von der menge des verzehrs. insofern habe ich irgendwann einmal eine grenz bis 10 euro festgelegt mit einer toleranz von 5/6 euro...mehr als 20 euro gebe ich aber für eine flasche wein auch nicht aus: das waren einmal 40 DM!!!! falls es da gewaltige geschmackliche verbesserungen gibt, so will ich sie nicht kennelernen,da es mich letzten endes nur geißeln würde. es gibt aber erfreulicherweise aber auch viel schöne weine für weniger geld...da muß man aber oft es einfach probieren...der persönliche geschmack entscheidet ebenso wie gewisse moralische bedenken beim preis...da laß ich mir dann aber auch nichts vormachen: einen wein, der mir nicht so schmeckt, der aber hoch gelobt wird, werde ich ohne bedenken stehen lassen für einen angeblich billigen, schlechten wein, der mir schmeckt ;-)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Wein
Ich mag am Abend geharzten Retsina. Vor allem, weil ich ihn in der Zweiliterflasche kriege.Noch intereressanter sind für den Kübelgärtner die Jeroboams, Salmanazars, Balthazars und Nebuchadnezars, wenn der darin befindliche Bordeaux oder Champagner ausgetrunken ist. Mit letzterer kann man einen frisch gepflanzten Baum bewässern: 15 Liter Inhalt. Da muss man allerdings ein Nachbarschaftsfest vorschalten, was voraussetzt, dass man sich mit seinen Nachbarn so gut versteht, dass man ihnen gern einen schmackhaften Wein kredenzen mag.
Re:Wein
Deine Weinliebhaberei scheint - letzte Zweifel sind nun ausgeräumt - vorab einem weitergehenden Ziel zu dienen: dem Kübelgiessen. Ich wiess nun nicht, wie stark du dich quälen musst, bis die Flaschen denn endlich leer sind.
Ich hab da allerdings einen Geheimtipp: Zweiliterflaschen sind auch leer bzw. bereits mit Wasser gefüllt erhältlich. ;)Zum Retsina aber noch die ernsthafte Frage: Wie kommt denn da das Harz rein? Wir der in Fässern aus herzigem Holz gelagert?

Re:Wein
Kopfschmerzen bekommt man in aller Regel ausschließlich vom geschwefelten Wein - diese Gefahr besteht bei unserem guten "Württemberger" aber kaum. Unseren guten Trollinger-Lemberger kann ich nur wärmstens empfehlen - und den Samtrot ebenso.Grüsslerafiki - die ursprünglich aus der Heilbronner Weingegend stammt.Prost Fisalis. Mit einem guten Württemberger. Samtrot!!! genau mein Kragenweite. Ein Gläsle am Abend,erfrischend und labend. Kopfweh kenn ich nur vom zuviel.
Geistreich sein heißt, sich leicht verständlich zu machen, ohne deutlich zu werden.
(Jean Anouilh)
(Jean Anouilh)
Re:Wein
Schwefel oder nicht. Wenn er nicht schmeckt wird er nicht getrunken.Übrigens rafiki, was hälst du von Acolon. Hab da einen Remstäler. Echtstark. Regent ist mir etwas zu kratzig. Wasser trink ich zwischendurch. Gerne mit Apfelsaft aus dem Druckfass. Aber zu einem tollen Essen gehört auch ein gutes Getränk.@ fisalis wie wärs mit einem Wasserthema. Wo ist das beste Wasser?
Re:Wein
So wie Deine auch. Und ich bringe gärtnerischen Mehrwert in die Diskussion. Du nicht.Zweiliter-Wasserflaschen aus Glas (!) gibt es hier übrigens nicht.Deine Weinliebhaberei scheint ... vorab einem weitergehenden Ziel zu dienen ...
Dem Wein wird Harz der Aleppokiefer (Pinus halepensis) zugesetzt, aber vor der Abfüllung wieder ausgefiltert. Früher brauchte man das Harz zum Abdichten der Amphoren, die Veränderung des Geschmacks wurde erst nur toleriert, dann genossen.Zum Retsina aber noch die ernsthafte Frage: Wie kommt denn da das Harz rein? Wir der in Fässern aus herzigem Holz gelagert?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wein
also trollinger und lemberger in allen ehren, aber trinken kann ich das nur als schorle.samtigrot? nunja, für mich eher durchsichtig-rot.aber die geschmäcker sind ja verschieden ;)ich bevorzuge da eher einen riocha oder chianti, wenn es deutsch sein soll, einen dornfelder, das ist dann für mich von der farbe her"samtig-rot" lgmarion (die auch in heilbronn geboren ist) 

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Wein
ne Aella .Die Sorte heißt Samtrot. Gibt es nicht bei kreti und pleti. Da mußte in einen guten Weinladen. Farbe ist ein wunderbarer roter Farbton und der Geschmack geht an die französischen Burgunder aber frischer. Nicht säurebetont und doch voll. Am besten selbst probieren. Dornfelder sind mir etwas zu dumpf im Geschmack. Wurden ja früher als Färbewein verwendet. Ein gut ausgebauter Trollinger ist auch gut.Den bevorzugen wir im Sommer. Schorle mach ich nur mit billigem Wein.2-3 Euronen. Bei teureren Tropfen kommt ein Glas Wasser dazu auf den Tisch. Abwechselnd getrunken erfüllt es auch seinen Zweck.
Re:Wein
Samtrot ist eine Schwarzriesling-Mutation und wird auf nur 212 ha (bei steigender Tendenz) angebaut, deshalb unter den ohnehin wenig verbreiteten Schwabenweinen eine Rarität. Er ist im Ertrag gering und kleinbeerig, stellt also höhere Anforderungen an den Wengerter und den Kellermeister, aber erzielt hohe Mostgewichte.Leider werden die Württemberger Weine ganz überwiegend im Ländle selbst geschlotzt, so dass sie außerhalb nicht oft zu haben sind.Mir schmeckte übrigens, als ich da lebte, ein schön ausgebauter kräftiger Lemberger, ruhig auch im Barrique, am besten.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wein
achso..dann hab ich mich verlesen ::)hm, ich muß mal schauen, wo ich den "samtrot" herbekomme und probieren, vielleicht ändert dies ja meine meinung :)weißwein darf gerne spritzig sein, aber bei rotweinen liebe ich mehr die schweren, weichen, die im glas schon fast ölig wirken.dies habe ich bisher bei einem trollinger oder lemberger noch nicht erlebt.lasse mich aber jederzeit gerne eines besseren belehren
mein absoluter favorit ist übrigens der chianti classico "villa antinori riserva"ein traum!

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.