News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Raupen an langen Fäden (Gelesen 27671 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Raupen an langen Fäden

Lilia »

.....anders kann ich's nicht beschreiben, in was ich da heute nachmittag reingelaufen bin.Erst dachte ich an ein überdimensionales Spinnennetz - der absolute Horror für mich - mußte dann aber feststellen, daß sich da kleine, gelblichweiße Räupchen von den Zweigen einer weißnichtwas abseilten an langen klebrigen Fäden.Was waren das?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Raupen an langen Fäden

Tolmiea » Antwort #1 am:

Tja, ich weiß nix, gibt schon etliches an Räupchen was sich abseilt, da muss Ismenchen jetzt ran ;DOder reiß nochmal allen Mut zusammen und geh genauer kucken...liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Raupen an langen Fäden

Lilia » Antwort #2 am:

Nee Du, nicht bei meiner ausgeprägten Liebe zu allem, was Fäden oder Netze spinnt und sich dann so schön über Haare und Kragen legt und wuselt! Gänsehautkrieg!Aber 4-5 m lange Fäden mit am Ende einem Räupchen dran, daß fliegen will, sind doch schon ein imposanter Anblick.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Raupen an langen Fäden

Nina » Antwort #3 am:

XXL-Raupen? Lilja, was Du immer findest... ;D
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Raupen an langen Fäden

Lilia » Antwort #4 am:

Nein, Nina. Nicht die Raupen waren XXL, sondern die Fäden. :)
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Raupen an langen Fäden

Fuchs » Antwort #5 am:

Du das ist eine üble Sache. Das können Spanner sein. Das Gespinst kann Allergien auslösen.
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Raupen an langen Fäden

Raphanus » Antwort #6 am:

Genau diese lieben Tierchen gabs letztes Jahr in einem Gebiet, in dem ich einige Pferdekoppeln habe, es stehen dort sehr viele Kirschenbäume, ausserdem noch Zwetschgen- und Apfelbäume!Die Raupen haben die Bäume extrem leer gefressen, Blätter und sogar die kleinen grünen Kirschen sind aufgefressen worden!Stellenweise sahen die Bäume aus wie tot!Und mit Schrecken hab ich festgestellt, dass diese gefrässigen Biester schon wieder da sind!
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Raupen an langen Fäden

Lilia » Antwort #7 am:

Bin heute wieder in gesicherter Entfernung dran vorbei gegangen. Die Bäume dürften Buchen gewesen sein und die Blätter waren völlig zerfressen.Nur, wo lassen sich die Raupen denn hintreiben? Wollen sie auf die Erde oder auf die nächsten Bäume?
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3476
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Raupen an langen Fäden

Netti » Antwort #8 am:

Ich hab die an meinem einzigen Minikirschbaum...wehe ich entdecke sie, denen geht es wie den Lilienhähnchen...NettiBild
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Raupen an langen Fäden

karina04 » Antwort #9 am:

In meinem Garten gibt es die heuer auch zu Hauf! Jedoch seilen sie sich bei mir von den Fichten ab... Und eine Platane steht auch daneben... Ja, jetzt werde ich doch nervös... :-\
andrea

Re:Raupen an langen Fäden

andrea » Antwort #10 am:

Bei uns sind die Raupen auch wieder unterwegs, ich war grade mit den Kindern am Hülserberg einen Mischwald bei uns und wir sind geflüchtet genau wie etliche Wanderer und Fahradfahrer haben wir dann auf dem Parkplatz gestanden um uns von ihnen zu befreien. Letztes Jahr war der Wald mit Spielplatz gesperrt wegen Eichenprozessionsspinern die heftige Allergien auslösen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Raupen an langen Fäden

Silvia » Antwort #11 am:

Dass Larven von den Bäumen hängen, habe ich schon öfter gesehen, aber es waren nie so viele, dass es besonders auffiel. Speziell Eichenprozessionsspinner gehen jetzt auf verschiedene Baumarten:http://www.schmetterling-raupe.de/art/p ... _s.htmIhre Haare werden mit der Luft übertragen und lösen Allergien aus. Sie durchlaufen sechs Entwicklungsstadien.Deine gelblich-grünen Raupen habe ich aber auf die Schnelle noch nicht gefunden, Lilia. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Raupen an langen Fäden

Lilia » Antwort #12 am:

Der milchweiße Bindenspanner kommt am ehesten meinen Räupchen nahe, aber meine waren noch heller und kleiner.Im Kosmos-Insektenführer ist nichts, Der Kosmos-Schmetterlingsführer war im Buchladen grade "besetzt", wohl noch eine Suchender. ;)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Raupen an langen Fäden

Tolmiea » Antwort #13 am:

Bist ja fast noch schlimmer als ich, also der gelbe Buchenspanner, Cyclophora linearis und Buchenfrostspanner, Agriopis aurantiaraata hören sich sicher nicht nur gelblich an... 8) und hoffentlich baumeln die mir net nachher auf den Teller.... :-\http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/wiss ... d=26liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Raupen an langen Fäden

Lilia » Antwort #14 am:

Der Kleine Frostspanner kommt schon gut hin. Zur Not geh' ich noch mal in die Buchhandlung..... ;) .
Antworten