News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2009/10 (Gelesen 198513 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #1320 am:

So gestern wurden die Kamelien nun eingepackt, gerade rechtzeitig, heute Nacht soll der Winter kommen.Jetzt sieht es so aus in meinem Garten.Ueberwinterung.jpgUnd hier mein Promblemkind. Was soll ich bloss machen? Sie verliert ständig Blätter, aber die Wurzeln sehen gut aus. Wäre dankbar für Rettungsratschläge.Bokuhan 2010 1.jpgLG Monika
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

Velvet » Antwort #1321 am:

Hallo Monika,das sieht doch gut aus, sie stehen ja dazu auch noch geschützt, das wird bestimmt gutgehen. ;D Bei der Bokuhan weiß ich leider auch keine Hilfe, ich habe auch 2 solcher Wackelkanditaten, die inzwischen nur noch wenige Blätter haben, aber Blüten! Da ging schon im Sommer die Misere los, nun hoffe ich halt, dass sie sich vielleicht doch wieder berappeln. Die Mark Alan hat sich im Frühjahr ähnlich verhalten und hatte Unmengen von Blättern verloren, sie ist aber inzwischen wieder über den Berg und schaut blattmäßig auch wieder gut aus. Ich selber glaube, dass dieser Blattabwurf irgendwie mit der Blüte zusammenhängt bei ungünstigen Bedingungen. Mir ist ja auch die Bob`s Tinsie kaputt gegangen, sie hatte viele Blüten als Dreijährige, die bei mir im Keller geblüht hat bei schlechten Lichtverhältnissen. Danach ging es, wie bei noch einigen anderen steil bergab.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2009/10

wanda26 » Antwort #1322 am:

Hallo most,Deine Bokuhan sieht ja einigermaßen verzweifelt aus. Ich habe auch eine - sie hat wie's scheint sortentypisch einen etwas stakeligen Wuchs und auch nur halb so dichte Belaubung wie andere. Also so dicht wie manche andere wird sie wohl nie wachsen.Bei unerklärlichem Blattfall denke ich an Spinnmilben. Könnte es sein, daß sie welche hat?Wenn ja, hilft vielleicht eine gründliche Dusche (von unten!) mit Schmierseifenlösung. Habe ich schon einige Male so gemacht.Viel Glück!wanda
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2009/10

Jule69 » Antwort #1323 am:

Bohr Monika, da hast Du Dir aber Arbeit gemacht. Ich hab meine Ausgepflanzten nur mit Laub untenrum aufgeschüttet, mehr hab ich nicht gemacht. Eigentlich wollte ich diese Zeltlandschaft nicht im Garten haben...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #1324 am:

Hallo MonikaGanz schöne Arbeit, die du dir da gemacht hast.Ich bin schon sehr gespannt auf deine Erfahrungen.Denn vorigen Winter habe ich ein paar neu Gepflanzte wegen Gefahr von Wintersonne auch so eingepackt, erstmalig nach einem Auspflanzen. Nur eine Grosse habe ich unbedeckt ihrem Schicksal überlassen, weil's mir zu mühsam war. Diese war die einzige, die den langen Winter mit nur geringen Blattschäden überstanden hat!Die unter den Hauben hatten Blattschäden noch und noch, die sich allerdings im Laufe des Sommers verwachsen haben.Mein Fazit nach dieser Erfahrung: Diese Lieblinge gehen ihren 2. Winter weitgehend ungeschützt in die Frostzeit, wie alle anderen auch. Höchstens ein paar Tannenreisig werde ich organisieren, denn dort sind die Pflanzen eben leider der Wintersonne ausgesetzt, nachdem mein Nachbar einen grösseren Baum gefällt hat >:( Wir können dann im kommenden Frühjahr ja einen Erfahrungsaustausch machen...Bin wirklich gespannt.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nikko
Beiträge: 25
Registriert: 26. Nov 2010, 17:29

Re:Kamelien 2009/10

Nikko » Antwort #1325 am:

[/left]
Hallo Most, hallo Wanda,aufgrund auch eigener Erfahrungen scheint Bokuhan doch etwas schwierig zu sein. Meine älteste Bokuhan hatt den Winter 1996/97 mit -24°C ohne nennenswerten Schaden überstanden, später setzte sie stark zurück, 2 andere B. gingen ein. Spinnmilben kommen nicht inFrage, selbst bei starkem Befall (im Wintergarten) mit ausgeprägterBlattsprenkelung fallen die Blätter nicht ab.Mit liebem GrußNikko
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

Black Rose » Antwort #1326 am:

So gestern wurden die Kamelien nun eingepackt, gerade rechtzeitig, heute Nacht soll der Winter kommen.Jetzt sieht es so aus in meinem Garten.Ueberwinterung.jpgUnd hier mein Promblemkind. Was soll ich bloss machen? Sie verliert ständig Blätter, aber die Wurzeln sehen gut aus. Wäre dankbar für Rettungsratschläge.Bokuhan 2010 1.jpgLG Monika
Hallo MonikaEntferne die Blütenknospen von der Bokuhan, da sie sehr viel Kraft verbrauchen. Es ist besser die Kraft für Neutriebe zunutzen. Stelle sie dann etwas näher an die Heitzung vom GW ohne das sie verbrennt oder es zieht. So kannst Du sie möglicherweise anregen das sie austreibt. Ich drücke Dir die Daumen das es klappt.LGAndrea
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #1327 am:

@ AndreaIch habe sie schon ins Pflanzenzimmer gestellt. Da hat sie mind. 8°, im GW nur 2°. Die Knospe werde ich in dem Fall noch entfernen, eine ist schon weggefallen. Ich habe sie im Frühling 2 Jahre, aber bis jetzt konnte ich mich noch nicht an ihr erfreuen.@WandaIch habe keine Schädlinge gesehen, aber schaue nochmals genau nach.@ alleSo viel Arbeit war das nicht, nur ca. 3 Stunden, alles zusammen. Auf 2 Tage verteilt war es angenehm. Es gab zwar kalte Finger und eine laufende Nase, aber was tut man nicht alles für die SChönheîten. LG Monika
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2009/10

wanda26 » Antwort #1328 am:

Hi,daß die Bokuhan schwierig ist, kann ich bis jetzt nicht bestätigen. Habe sie jetzt 3 Jahre, sie hat jedes Jahr geblüht und letztes Jahr hat sie (nach Handbestäubung) sogar Früchte angesetzt, die auch ausreiften.Sie steht allerdings im Winter im gerade eben frostfreien Wintergarten.lg wanda
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2009/10

Violatricolor » Antwort #1329 am:

Hi,daß die Bokuhan schwierig ist, kann ich bis jetzt nicht bestätigen. Habe sie jetzt 3 Jahre, sie hat jedes Jahr geblüht und letztes Jahr hat sie (nach Handbestäubung) sogar Früchte angesetzt, die auch ausreiften.Sie steht allerdings im Winter im gerade eben frostfreien Wintergarten.lg wanda
Na, ganz so einfach ist sie denn doch nicht, aber Deine kühle Behandlung wird es sein, dass sie weiterhin Dir soviel Freude bereitet!Manche mögen diese Kamellie allein deswegen nicht so sehr, weil sie so sparrig und unregelmässig wächst.Bravo für die gelungene Handbestäubung!! Ich wünsche Dir ganz besonders hübsche Kinder daraus! :DBeschreib' doch bitte 'mal, wie und wann Du die Samen säst.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2009/10

Violatricolor » Antwort #1330 am:

@ Most
So gestern wurden die Kamelien nun eingepackt, gerade rechtzeitig, heute Nacht soll der Winter kommen.Jetzt sieht es so aus in meinem Garten.Ueberwinterung.jpg
Die sehen ja sehr propper und akkurat verpackt aus. Auf Deinem Bild kann ich leider nicht erkennen, aus welchem Material die Säcke (oder sind es Tüten?) bestehen. Könntest Du das 'mal näher beschreiben?Dass man die Kamellien lieber nicht für den Winter bedeckt, habe ich schon mehrmals gehört. Ich denke aber, dass es auch sehr von der Sorte abhängt. Vielleicht lassen hauptsächlich die Sasanquas ihre Blätter fallen?Wenigstens haben bei mir einige Stecklinge, die ich in der Erde unter einem Plastik-Minitunnel überwintere, die Blätter abgeworfen, weil ich sie im letzten Winter aufgrund der überraschenden Kälte (-15° ohne Schnee) nicht genügend abgedeckt hatte. Den Winter davor hatten sie es gut geschafft.Einige von meinen Stecklingen gingen dadurch verloren, andere trieben wieder durch, wie 'Yume' beispielsweise. Die habe ich mir dann als gut winterfest markiert! :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2009/10

Violatricolor » Antwort #1331 am:

Ich komme nochmal auf Nikko's Beitrag zurück, dem ich übrigens nachträglich ein herzliches Willkommen sage. Ich finde auch, dass Kamellien nicht von Spinnmilben befallen werden können, da sie ja meist in hoher Luftfeuchtigkeit stehen. Eher geschieht es schon mal, dass sie im Winter, wenn sie eingeschlossen sind, Läuse bekommen.Wegen Blattverlust habe ich auch einen Kandidaten, und zwar ist es "Alpen Glo". Da sind aber alle Blätter abgefallen, weil sie den Transport wohl nicht so gut vertragen hat. Neue Triebe sind zu erkennen, und sie ist gespickt voller Knospen.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2009/10

wanda26 » Antwort #1332 am:

@Violatricolor:Ich habe die Samen sofort einem "Schwimmtest" unterzogen und die "Absinker" in Töpfchen mit feuchtem Torf gelegt, wie es P.Fischer schreibt. Das war im Oktober. Seitdem stehen sie im Wohnzimmer und werden schön feucht gehalten. Gekeimt ist noch nichts, da ist wohl noch etwas Geduld gefragt.... Oder etwas mehr ...lg wanda
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #1333 am:

@ Violatricolordas sind ganz normale Wintervliese aus dem Laden. 1,5 auf 5 Meter gross.@Violatricolor und BarbaraVersehe ich euch richtig??? Ihr empfiehlt das Einpacken nicht??? Jetzt habe ich es doch zu gut gemeint mit meinen Kamelien ???Letztes Jahr ging es gut so, bei meiner damals Einzigen ausgepflanzten. Na, mal sehen, was passiert. LG Monika
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2009/10

Violatricolor » Antwort #1334 am:

Nein, ich meine nur, dass ich dieselbe Meinung schon öfter gelesen habe. Wenn Deine Hauben luftdurchlässig sind, dann wüsste ich nicht, wo das Problem liegt. Meine eigenen schütze ich ja auch mit Vlies, was ihnen schon drei Winter hindurch gut bekommen ist. Und da Du sowieso gute Erfahrungen damit gemacht hast, solltest Du dabei bleiben. Jeder Garten ist schliesslich verschieden, und vielleicht reagieren andere Sorten auch anders darauf.Auf der anderen Seite wäre es auch interessant zu wissen, dass, wenn es ihnen ohne Blattschutz noch besser geht als mit, man es auf einen Versuch bei einer Pflanze darauf ankommen lassen könnte. Dann sieht man am besten, ob man sich diese ganze Mühe für die Zukunft echt sparen könnte.LGViolatricolor
Antworten