News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 10/11 (Gelesen 136610 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #60 am:

Ferramol ist jedem Galanthusliebhaber anzuraten, da nur dieses biologische Mittel rechtzeitig hilft. Außerdem besitzen wir mit diesem ausgezeichneten Mittel gleichzeitig einen Mikronährstoff in Form von Eisen. Einziger kleiner Nachteil: sauteuer.
Trotzdem, es widerstrebt mir einfach, Schnecken zu vergiften oder sie auch nur mechanisch , z.B. durch Zerschneiden, zu töten. Es muss auch ohne das gehen, sonst ist der Garten nicht in Einklang mit der Natur. Ich habe mir vorgenommen, dieses Jahr zur Schneeglöckchenblüte kein Ferramol auszubringen. Mal sehen, ob ich das durchhalte ... ;D
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Galanthus Saison 10/11

Lenchen » Antwort #61 am:

Lenchen, guck malhier. Es besteht also Hoffnung.
Danke Oile, darauf hoffe ich auch ;)Allerdings habe ich die halb leer genagte Zwiebel völlig unfachmännisch weder mit Fungizid behandelt noch in spezielles Substrat gepflanzt. :-\Also warte ich gespannt, ob es ein Wunder in Form von Austrieb gibt.
sarastro

Re:Galanthus Saison 10/11

sarastro » Antwort #62 am:

Ferramol ist jedem Galanthusliebhaber anzuraten, da nur dieses biologische Mittel rechtzeitig hilft. Außerdem besitzen wir mit diesem ausgezeichneten Mittel gleichzeitig einen Mikronährstoff in Form von Eisen. Einziger kleiner Nachteil: sauteuer.
Trotzdem, es widerstrebt mir einfach, Schnecken zu vergiften oder sie auch nur mechanisch , z.B. durch Zerschneiden, zu töten. Es muss auch ohne das gehen, sonst ist der Garten nicht in Einklang mit der Natur. Ich habe mir vorgenommen, dieses Jahr zur Schneeglöckchenblüte kein Ferramol auszubringen. Mal sehen, ob ich das durchhalte ... ;D
Deine Konsequenz in Ehren, ich bewundere dies voll und ganz. Bitte dann aber nicht über die abgefressenen Blüten jammern! Aber probiere es mal mit Pfeffer oder Cayenne um deine Galanthushorste, vielleicht meiden dann die Schnecken die Schneeglöckchen. Es muss doch sicher eine "Geruchsbarriere" geben, die auch bei Schnecken wirkt.In den zugekauften Galanthus elwesii aus Holland vor zwei Jahren waren einige novemberblühende Individuen dabei, die ich selektierte. Heuer zeigten sie aber erst die Spitzen heraus und schafften es daher nicht mehr, im Herbst zu blühen.
sarastro

Re:Galanthus Saison 10/11

sarastro » Antwort #63 am:

Lenchen, guck malhier. Es besteht also Hoffnung.
Danke Oile, darauf hoffe ich auch ;)Allerdings habe ich die halb leer genagte Zwiebel völlig unfachmännisch weder mit Fungizid behandelt noch in spezielles Substrat gepflanzt. :-\Also warte ich gespannt, ob es ein Wunder in Form von Austrieb gibt.
Das ist im Prinzip ja nichts anderes wie "Half Twin Skaling". ;D Du hast sie rechtzeitig entdeckt, bevor sie ganz aufgefressen wurden. Auf ein Sandbett gelegt treiben diese Zwiebelteile sicher wieder aus, um dann in zwei Jahren zu blühen.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Galanthus Saison 10/11

salamander » Antwort #64 am:

Lieber Galanthus,absolut im Einklang mit der Natur wäre bei uns strenggenommen nur Urwald mit Auerochs, Wolf, Braunbär und Wisent und allenfalls Galanthus nivalis und keiner der anderen Galanthusarten - bitte nimm mir das nicht übel, die Bemerkung kann ich mir nicht verkneifen. Ein Garten ist eine Mischung aus Kultur und Natur, und wer Schnecken nicht bekämpfen will, muß unschöne Einbußen bei Zwiebelpflanzen in Kauf nehmen.Viele Grüße, Salamander
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

pearl » Antwort #65 am:

na, unschöne Einbußen habe ich bei Galanthus - ich meine jetzt den user - nicht gesehen. Wenn das Angebot an Blüten ein bestimmtes Maß übersteigt, dann sind Schäden durch Schädlinge nicht mehr sooo drastisch. ;) ;D Im übrigen verstehe ich es vollkommen, dass ein echter Gärtner den Boden und dessen Kreisläufe nicht durch die Einwirkung von Gift beeinträchtigen möchte. Außerdem will man ausreichend Lebensgemeinschaften über Bodenniveau haben. Auch im Kulturland bilden sich wertvolle erhaltenswerte Gemeinschaften von Pflanzen, wie Galanthus sie in seinem Garten benennt. Man könnte so etwas den "erweiterten Phänotyp" nennen, um unter Biologen zu sprechen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #66 am:

Der Garten ist als Kulturland natürlich keine Natur, trotzdem denke ich, dass er in Einklang mit ihr stehen kann, indem er in zunehmend zugebauter Landschaft Lebensraum für Tiere und Pflanzen bietet, die in einem zumindest einigermaßen natürlichen Gleichgewicht stehen. Dazu gehören auch Schnecken. Ein paar zerfressene Schneeglöckchenblüten oder Löcher in den Hostas sind den Einsatz von Gift auf keinen Fall Wert. Ob man Schnecken mechanisch einsammeln und dann durch Zerschneiden oder kochendes Wasser umbringen soll, muss jeder selbst mit seinem Gewissen vereinbaren. Ich kann es jedenfalls nicht.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #67 am:

Gerade lese ich zu meiner Überraschung im Forum des SRGC, dass Hanneke von Dijk ein neues Buch über Schneeglöckchen mit dem Titel Galanthomania geschrieben hat, das Ende Januar erscheinen soll. Es ist zweisprachig in Englisch und Holländisch verfasst, behandelt vor allem die Schneeglöckchenszene von heute mit Interviews einiger wichtiger Leute derselben. Es soll aber auch 500 Kulturformen behandeln und eine völlig neue Klassifizierung bieten mit Bestimmungsschlüsseln für die Cultivare - nicht für die Naturarten. Man darf also aufs Äußerste gespannt sein ... :)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Galanthus Saison 10/11

Chica » Antwort #68 am:

sorry- falscher thread
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35542
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus Saison 10/11

Staudo » Antwort #69 am:

Es gibt Hoffnung. Die G. elwesii kommen zu hunderten.
Dateianhänge
Januar_11_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Galanthus Saison 10/11

Pewe » Antwort #70 am:

Schon? Ich bin ja so gespannt. Leider liegt auf den Glückchen noch eine dicke Schneedecke - nix mit durchglühen. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

pearl » Antwort #71 am:

Hier liegt auch noch dick der Schnee auf den Stellen mit den Kostbarkeiten, aber um so kostbarer sind mir die Stellen und die Ahnung, dass jetzt die Schätze unter der Erde schlummern und schon vor sich hintreiben, die ist doch gerade Gold wert, oder? :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
marcir

Re:Galanthus Saison 10/11

marcir » Antwort #72 am:

Schönes Bild, mit nichts zu bezahlen!Der Schnee ist nun weg, praktisch überall. So suchte ich gestern akribisch und mit Argus-Augen die Bodenfläche ab. Nichts, noch kein bischen grünes Spitzchen zu sehen.Aber das kann sich nun sicher schnell ändern in den nächsten Tagen bei diesen warmen Temperaturen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Galanthus Saison 10/11

Eveline † » Antwort #73 am:

mir ging es genauso. ich suchte gestern an den aperen stellen nach kleinen spitzen ..... leider, noch nichts zu sehen :(
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35542
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus Saison 10/11

Staudo » Antwort #74 am:

Sogar im Park habe ich die ersten Spitzen der G. nivalis entdeckt. :D (Das verlinkte Bild ist freilich älter.)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten