News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gingko - Ginkgo (Gelesen 55231 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gingko - Ginkgo

Querkopf » Antwort #75 am:

Hallo, Pearl, wie stark das Aroma "verströmt", habe ich noch nicht erschnuppert, werd's demnächst mal tun. Sollte es wirklich weit streichen, ist's natürlich Essig mit offenen Fenstern. Oder mensch muss sich auf das hier einlassen ;D:
... Halluzinogene Wirkung mag ich nicht völlig ausschließen ;D. ...
Dein Gärtner war doch sicher so klug, keinen Sämling zu pflanzen, sondern eine Sorte? Was man benamst im Handel kriegt, sind ja durchweg männliche Klone - also ohne Früchte. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ginkgo

pearl » Antwort #76 am:

weiß mans? Aber ja, der Lieblingsgärtner ist Mitglied eines ganzen Clans. Der Bruder ist Baumschuler.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Sammler

Re:Gingko - Ginkgo

Sammler » Antwort #77 am:

Hallo, Pearl, wie stark das Aroma "verströmt", habe ich noch nicht erschnuppert, werd's demnächst mal tun. Sollte es wirklich weit streichen, ist's natürlich Essig mit offenen Fenstern. Oder mensch muss sich auf das hier einlassen ;D:
... Halluzinogene Wirkung mag ich nicht völlig ausschließen ;D. ...
Dein Gärtner war doch sicher so klug, keinen Sämling zu pflanzen, sondern eine Sorte? Was man benamst im Handel kriegt, sind ja durchweg männliche Klone - also ohne Früchte. Schöne GrüßeQuerkopf
Soviel ich weiß gibt es auch weibliche Sorten ;D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gingko - Ginkgo

Starking007 » Antwort #78 am:

Zum Geruch:Ich hab schon Samen gesammelt und gepult, nix besonderes.Weniger schlimm als der tägliche Hundedreck an jeder Strassenecke.Diese Verursacher werden nicht gefällt!?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Gingko - Ginkgo

Re-Mark » Antwort #79 am:

Hallo,die Ginkgo-Sammelsaison ist noch nicht vorbei. 8) Für diejenigen, die sich Sorgen machen, ob ein fruchttragender Ginkgo in bewohntem Gebiet tolerierbar ist: in Berlin gibt es jede Meng fruchttragender Ginkgobäume, und die Früchte riechen zwar aus der Nähe unangenehm, aber beim Vorbeigehen bemerken es die meisten Leute gar nicht.Im Innenhof vom Neuen Kranzlereck steht eine große Vogelvoliere, umgeben von Ginkgos, auch fruchttragenden. Die heruntergefallenen Früchte werden offenbar jeden Tag von den Steinplatten weggefegt, aber in den Buchsbüschen unter den Bäumen bleiben sie liegen, offenbar stört der Geruch nichtmal an einem so exklusiven Platz (Innenhof).Weitere Exemplare findet man direkt hinter dem Bahnhof Zoo in der Jebensstraße, auch hier fruchttragende neben nicht fruchttragenden Bäumen. Gibt noch einige weitere Straßen mit Ginkgos als Straßenbäumen, bei denen niemand Wert auf männliche Sorten gelegt hat, vermutlich sind die allermeisten Ginkgos in der Stadt Sämlingsbäume.Hier habe ich eine Frage an die versammelten Fachleute und interessierten Laien: warum säen sich diese Stadtginkgos nicht selber aus? Ich habe schon oft Ginkgosamen an verschiedenen Stellen in Berlin gesammelt, und es war leicht welche davon zuhause im Topf zum Keimen zu bringen. Aber draußen, in Parks und Grünanlagen hab ich noch nie 'wild' aufgegangene Ginkgosämlinge gesehen. Im Gegensatz dazu finden sich leicht wild aufgegangene Rosskastanien, Eichen, Ahörner oder Birken. Was also hindert die Ginkgos? Werden die Samen alle restlos von Vögeln und Mäusen aufgefressen (Mäuse lieben Ginkgosamen, ich weiß nur nicht ob sie so gründlich sind beim Auffressen)? Oder vertragen die Samen unsere Wintertemperaturen nicht?Zur Zeit herrschen hier in Berlin ein paar Minusgrade. Wären jetzt, bei z.B. minus 5 Grad Celsius gesammelte Ginkgosamen noch problemlos keimfähig? Falls sie frostempfindlich sind, wo ungefähr liegt ihre Grenze?Grüße,Robert
wollemia

Re:Gingko - Ginkgo

wollemia » Antwort #80 am:

Einer der hiesigen weiblichen Ginkgos produzierte alljährlich jede Menge Samen (inzwischen wurde er deshalb gefällt :'().In dem Beet um den Stamm herum wuchsen immer mal wieder einzelne Jungpflanzen. Die kamen allerdings nicht weit, da die fleißigen Stadtgärtner sie stets noch im ersten Jahr mit dem anderen "Unkraut" oder dem Wechselflor abgeräumt haben.Demnach können die Samen wohl schon draußen keimfähig bleiben.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Gingko - Ginkgo

Re-Mark » Antwort #81 am:

Einer der hiesigen weiblichen Ginkgos produzierte alljährlich jede Menge Samen (inzwischen wurde er deshalb gefällt :'().
Das ist wirklich schade, von solchen Bäumen (die sich selbst aussäen können) hätte ich gerne einige Sämlinge.
In dem Beet um den Stamm herum wuchsen immer mal wieder einzelne Jungpflanzen. Die kamen allerdings nicht weit, da die fleißigen Stadtgärtner sie stets noch im ersten Jahr mit dem anderen "Unkraut" oder dem Wechselflor abgeräumt haben.Demnach können die Samen wohl schon draußen keimfähig bleiben.
Laut Profil wäre das am "Oberrhein", also vermutlich etwas milderes Klima als hier in Berlin/Brandenburg? Aber etwas Frost habt Ihr ja auch, also müssten zumindest Ginkgosamen, die ich jetzt bei minus 6 °C sammle noch nicht erfroren sein, oder?Grüße,Robert
Sammler

Re:Gingko - Ginkgo

Sammler » Antwort #82 am:

Die müssen in Ordnung sein, ich habe meine Ginkgo Samen im Jänner/Februar gesammelt. Davor gabs Minustemperaturen über -15 Grad und gekeimt sind sie.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Gingko - Ginkgo

Re-Mark » Antwort #83 am:

Die müssen in Ordnung sein, ich habe meine Ginkgo Samen im Jänner/Februar gesammelt. Davor gabs Minustemperaturen über -15 Grad und gekeimt sind sie.
Ok, demnach kann man also den ganzen Winter über sammeln, das ist prima. Wie behandelst du deine Ginkgosamen, und wie hoch ist die Keimrate?Vor ein paar Jahren hatte ich ca. 100 Samen in Sand geschichtet, im Garten stehen lassen. Es sind nur ca. 10 oder 15 gekeimt, wenn ich mich recht erinnere.Ich reibe immer das Fruchtfleisch unter fließend Wasser ab und lasse die Kerne dann einen Tag in einer Glasschüssel mit Wasser, mit einem Zusatz von H2O2 (Wasserstoffperoxid) stehen. Manchmal wässere ich sie danach noch in reinem Wasser. Dann gieße ich das Wasser ab und lasse die feuchten Kerne manchmal noch ein paar Tage in der Schüssel stehen. Schließlich werden sie entweder getrocknet oder in Sand geschichtet.Letztes Jahr hatte ich über 500 Ginkgokerne. Die Schüssel mit den gewaschenen Kernen stand einige Tage in der Küche, dann stellte ich sie ein paar Wochen auf dem Balkon, wenn ich mich richtig erinnere. Habe es verpennt, sie einzupflanzen. Trotzdem keimten etliche Kerne in der Schüssel, aber die Keimrate war wohl unter 20%.Dieses Jahr soll meine Ginkgoernte nicht wieder vergammeln. Heute habe ich gut 100 Kerne von drei Standorten in feuchten Lehm gesteckt.Es würde mich interessieren wie andere Ginkgosammler hier ihre Beute behandeln, und welche Keimraten dabei erreicht werden.Grüße,Robert
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gingko - Ginkgo

Querkopf » Antwort #84 am:

Hallo, Robert,beam' doch mal den User Franklinia an ;). Die Normalo-Ginkgos, die er in seiner Baumschule zieht, sind doch sicherlich auch Sämlinge - vielleicht verrät er ein paar Tricks. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ginkgo

pearl » Antwort #85 am:

letztes Wochenende waren wir in den Vogesen. Dort stand mitten auf einem Parkplatz ein weiblicher Ginkgo. Weit und breit kein männlicher zu sehen. Einsam und verlassen mit hier und da abgeschnittenen Ästen, aber reichlich Fruchtbehang.[td][galerie pid=73810]Ginkgo im November[/galerie][/td][td][galerie pid=73809]Ginkgo Obst[/galerie][/td]
Ich bleibe also bei meiner Behauptung, dass Ginkgos Früchte ohne Befruchtung bilden. Daraus keimen möglicherweise dann keine neuen Pflanzen und die Samenanlage ist taub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ginkgo

pearl » Antwort #86 am:

der Ort: Saverne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ginkgo

pearl » Antwort #87 am:

noch was vergessen. Die Früchte stinken nicht sehr. Es war ein warmer Tag und es war auszuhalten. Sogar anfassen konnte man sie ohne Gefahr. Jedenfalls keine größere als mit manchem Französischen Käse. Ein weiblicher Ginkgo in der Nachbarschaft ist nicht schlimmer als ein Französischer Käseladen um die Ecke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:Gingko - Ginkgo

Günther » Antwort #88 am:

Ich weiß nicht, ob das bei allen Sämlingen so ist, aber im Palmengarten (?) in Frankfurt gabs reichlich welche, bei einem seinerzeitigem PUR-Treffen hab ich von dort welche mitgenommen.Sie leben noch, gewachsen sind sie um keinen Zentimeter...Ich werd mir mal, Lust vorausgesetzt, aus den hiesigen Parks Früchte holen, nächstes Jahr.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gingko - Ginkgo

partisanengärtner » Antwort #89 am:

Der Käseladen riecht aber auch das restliche Jahr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten