News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rotkohl und seine Zubereitungsarten (Gelesen 7293 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Galeo »

Das Rotkraut mach ich aber schon am Vortag
Das geht noch früher. Je öfter es aufgewärmt wird, desto besser schmeckt es - jedenfalss mir und meinen "Mitschmatzern".Es muss auch nicht im Kühlschrank stehen. Ein kaltes Schlafzimmer reicht.Einmal ist mir das Kraut auf dem Balkon gefroren, hat dem Geschmack nicht geschadet.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

fars » Antwort #1 am:

Rotkraut + in Gänseschmalz gedünsteten Zwiebeln + 2 Nelken + 2 Lorbeerblätter + Apfelschnitzelchen + 2 Teelöffel Johannisbeergelee(Rotkraut im Schlafzimmer? Nur wenn der Geruch überlagert werden kann!)
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Galeo » Antwort #2 am:

(Rotkraut im Schlafzimmer? Nur wenn der Geruch überlagert werden kann!)
Es gibt Behältnisse mit festschließenden Deckel!!!LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

fars » Antwort #3 am:

Schnippelt ihr den Kotkohl eigentlich brav selber
Weniger. Wird allgemein abgelehnt.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Schnippelt ihr den Kotkohl eigentlich brav selber
Weniger. Wird allgemein abgelehnt.
Danke fars, ich habs geändert! ;D Peinlich, peinlich.... :-[Und wie siehts nun mit dem selber schnippeln von Rotkohl aus? ;) Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

fars » Antwort #5 am:

Es gibt in meinen Augen ein paar Genüsse, die muss man nicht von der Pike auf selber herstellen.Dazu gehört m.E. Rotkohl.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

schalotte » Antwort #6 am:

Doch!!!bei uns heisst es: unbedingt selber machen!der schlägt den gekauften um Längenund wird auch gern zu schlesischen Bratwürsten gegessen.hmmm
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Conni

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Conni » Antwort #7 am:

Das seh ich auch so. Gekauftes Rotkraut aus dem Glas hat für meinen Geschmack zu viel Zucker, zu viel Essig und ist viel zu matschig weich gekocht. Selbst gemachtes Rotkraut (was mit einem sehr großen und scharfen Küchenmesser auch schnell geschnitten ist) macht einfach viel mehr Freude.
Luna

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Luna » Antwort #8 am:

Und wie siehts nun mit dem selber schnippeln von Rotkohl aus? ;)
Ich nehme die Aufschnittmaschine ;D
Dateianhänge
Rotkohl.2010..JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

oile » Antwort #9 am:

Ich schnippel den Rotkohl mit einem großen scharfen Küchenmesser. Ich mache das ganz gerne, vielleicht weil ich mich dabei an den entstehenden wechselnden Moiréemustern freue ;) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

martina 2 » Antwort #10 am:

... Und ins Rotkraut Zwiebel, Zucker (!), wenig Nelken und Piment, Kümmel, vor allem Rotwein und etwas Rotweinessig, am Ende Orangensaft. Manchmal Maroni. Ich habe dafür einen Krauthachel (Weißkrauthobel), da wird es ganz fein und schneller weich. Und salze es ein, zwei Stunden vor dem Dünsten mit leichtem Pressen ein. Den Zucker lasse ich übrigens am Ende mit den Zwiebeln leicht karamellisieren, das habe ich oben vergessen. [size=0]Habe mir erlaubt, obigen Absatz einzufügen ;)[/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Galeo » Antwort #11 am:

Spreewälder Rotkohl aus dem Glas - nix mit matschig und Nelkengeschmack- mein Favorit.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Eveline † » Antwort #12 am:

ist günther hier auch vertreten, sodaß die zubereitung von rotkraut unter labortechnischen verhältnissen gewährleistet ist?
vormals "vanessa"
Günther

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Günther » Antwort #13 am:

a.) mag ich Rotkraut nicht.b.) Wesentlich sind Essig (evtl. sonst ein saurer Saft) und Zucker. Ohne Säure wird die Farbe nix, mit (zu viel) Speisesoda kann das Zeug sogar grauslich graubläulich werden - der gleiche Effekt, wie beim Lackmuspapier selig.Die sonstigen Gewürze je nach Geschmack & Überlieferung:Zwiebeln, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Kümmelsamen, Pfefferkörner , Pimentkörner, Zimtstange, Gewürznelken, ...Manche kommerziellen Produkte sollen sogar recht gut sein.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Eveline † » Antwort #14 am:

wir könnten u.u. auch den biophysiker werner gruber hierher einladen ;)
vormals "vanessa"
Antworten