News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wo bleibt der Winteraspekt? (Gelesen 23303 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

cydora » Antwort #60 am:

Das ist aber ein netter Augentrost :) So schlimm waren die vorhergehenden Fotos aber auch nicht.Dein Blick in den Garten, den Du gestern bei den Garten-Imressionen gezeigt hast, finde ich sehr schön. Da ist Struktur und verschiedene Grüntöne. Alles andere als triste Leere. Ich nehme an, dass das auch der Blick in den Garten ist, den Du täglich hast, oder? Und warum sollte man bei so einem großen Garten auch jede Ecke mit Winteraspekt ausstatten?! Wichtig ist doch immer das, was man oft im Blick hat. Und der Blickwinkel. Ich gestalte sicher anders, wenn ich nur von oben aus dem 1.oder 2. Stock in den Garten schaue, als wenn ich bodentiefe Fenster im Erdgeschoß habe.
Liebe Grüße - Cydora
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Sandfrauchen » Antwort #61 am:

Cydora, meine unordentlichen Beete mit Laub und Staudenresten finde ich völlig OK. Mit Moms leegeräumten Beeten kann ich mich nicht so anfreunden.Stimmt die Bilder im anderen Thred zeigen meinen Blick von der 1. Etage in der wir wohnen. Meine Mom wohnt unten. Der vordere Bereich auf den Bildern ist ihr Revier. Meins beginnt mit der Waldbeet-Beule hinterm blauen Häuschen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Sandfrauchen » Antwort #62 am:

Mein BuchsrondellBildein aktuelles Bild BildBild vom16. November 2009Die großen Buchskugeln hab ich vor knapp 20 Jahren als Winzlinge gepflanzt. Ich hab mir damals keine Gedanken darüber gemacht, was aus mal ihnen wird. Die 8 Kleineren hab ich später mal als inneren Kreis um den Zierapfel gepflanz. Irgendwann wurde mir klar, dass sie ihm die Kraft wegnahmen, darum hab ich sie nach außen gesetzt. Ursprünglich war das Rondell mal ein buntes Beet mit Kräutern und Einjährigen. Inzwischen beanspruchen die Buchse den Wurzelraum für sich allein. So ändert sich alles.In einigen Jahren werden die großen und kleinen zusammenwachsen. Mal sehen ... ::) Der Zierapfel ist ein 'Evereste', wie ich finde der schönste. Er hält die Äpfel bis zum ersten starken Frost.Beim Vergleich der Bilder sieht man, dass er dieses Jahr nur spärlich trägt. Er setzt manchmal aus. Einer der Gründe wird sicherlich die große Kiefer in seiner Nähe sein, die ihm Kraft raubt.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

cydora » Antwort #63 am:

Wow, das sieht aber toll aus! :DIch stelle mir das auch sehr schön vor, wenn der Buchs ineinander übergeht. Hab ich in einem anderen Garten gesehen und es hat mir gut gefallen - siehe Foto. Kannst Du denn den Buchs nicht durch Schnitt in einer bestimmten Größe halten? (Mir fehlt hier die Langzeiterfahrung, noch freue ich mich über Zuwachs)
Dateianhänge
Buchsrondell.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

cydora » Antwort #64 am:

Auf dem unteren Bild sieht das rechts hinten wie eine gelbbunte Ölweide aus -Elaeagnus x ebbingei Limelight? Wenn das stimmt: kannst Du bitte was zu ihr erzählen(Winterhärte, Blattfall, Zuwachs, Schnitt, Größe,...) !
Liebe Grüße - Cydora
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Sandfrauchen » Antwort #65 am:

Cydora, Du hast recht es ist eine Ölweide, und zwar Eleagnus pungens 'Maculata'. BildBildBei mir ist sie seit 10 Jahren mit Temperaturen bis minus 15° winterhart. Sie steht aber windgeschützt. Sie mag im Winter wie alle Immergrünen Laubgehölze keine Morgensonne (weil sie dann zu schnell auftaut), ist ansonsten absolut robust und vor allem trockenheitsverträglich. Ich habe eine in geringem Abstand zu Nachbars hohen Fichten und eine zweite unter nem Flieder, beide bekanntlich mit großer Wurzelkonkurrenz. Der Zuwachs ist bis 50cm, ich schneide sie regelmäßig. Sie wächst etwas sparrig und neigt dazu, in die grüne Art zurückzufallen. Muss man rausschneiden. Wenn ich sie nicht geschnitten hätte, schätze ich mal, wäre sie jetzt nach 10 Jahren 2,5 bis 3 m hoch. Blattfall ist im Frühjahr. Ach ja, sie hat lange Stacheln, die sind aber nicht sehr hart, habe mich noch nie drann gepiekst.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

cydora » Antwort #66 am:

Danke für die Info! Hört sich alles sehr gut an. Schöne Fotos :DDu hast Deine gut geschnitten, sie hat eine schöne Form. Ich hab schon recht sparrige unschöne Teile gesehen...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten