Dann hängen Osterhasen...Alle für Menschen nicht störenden Dingsbümser nutzen fast nix oder gar nix. Leider.... Aber irgendwann ist Weihnachten ja auch mal vorbei...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie? (Gelesen 16763 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
wir haben die birdpen seit frühjahr getestet, sie hilft. Mit fortschreitender auftragedauer werden die streifen für menschen immer sichtbarer. Bei der letzten putzrunde, schon bei kaltem wetter, haben sich die streifen sofort zu weiss-schleirig verändert, sind auch etwas weniger wirksam.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
Was auch hilft sind Fliegengitter davor. Aber fällt im Endeffekt ja unter dieselbe Gruppe wie Vorhänge oder Jalousien. Nur halt auf der anderen Seite des Fensters.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
unser problembereich waren die scheiben einer art veranda, da hat es immer wieder vögel erwischt.im frühjahr habe ich birdpen aufgetragen + seitdem keine opfer mehr bemerkt
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
Also, der Birdpen tut nun schon seit einigen Wochen seine Arbeit - bislang auch erfolgreich!Es gab erfreulicherweise keinen weiteren Vogelschlag am Wintergarten! Da ich die Scheiben nacheinander (also nicht am selben Tag) bearbeitet habe, kann ich genau sagen, dass bei einer mit Birdpen bestrichenen Scheibe kein Vogel mehr umkommt!Die gefährdeten Stellen (Seitenfenster) habe ich wie in der Grafik dargestellt mit einem diagonalen Muster eingeschmiert, unproblematische Fenster (Frontseite, Dachfenster) bleiben einfach frei.Allerdings muss ich leider sagen, dass man nach all dem Regen und Schnee der letzten Zeit die Streifen doch sehr stark sieht. Je mehr Dreck sich auf den Fenstern ansammelt, umso stärker fallen die gemalten Muster auf, was ich als sehr störend empfinde. Vor allem wenn die Sonne scheint, bemerkt man die Streifen.Die Anwendung erfolgte wie in der beigelegten Anleitung beschrieben. Da ich den Birdpen völlig korrekt mit sanfter Handbewegung und ohne Druck aufgetragen habe, kann von den dort beschriebenen "transparenten, nahezu unsichtbaren Streifen" keine Rede sein.Insektengitter helfen nur an Fenstern, nicht jedoch bei Falt- oder Schiebetüren. Außerdem sind sie Todesfallen für Fliegen, Bienen und andere Insekten.Generell kann ich sagen, dass das Produkt bislang tadellos funktioniert, allerdings muss man mit den genannten Nebenwirkungen leben - den Satz aus der beigelegten Broschüre "Für den Menschen nahezu unsichtbar" kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, und ich bin stark sehbehindert!Aufgefallen ist mir, dass auf der Verpackung eine Weidenmeise abgebildet ist. Diese Art ist nicht von Vogelschlag betroffen! In erster Linie sind Amseln das Opfer, weil sie sehr schlechte Flieger sind und durch ihre schwerfällige Art nicht rechtzeitig die Kurve kriegen. Weiterhin sind Blaumeisen gefährdet, Kohlmeisen, Finken und Sperlinge aber nicht!Wer den Birdpen bestellen möchte, hier die Kontaktadresse:Dr. Kolbe GmbHFriedrichstraße 6972800 Eningenhttp://www.birdpen.deIch habe das Birdpen-Set für etwa 20 Euro beim NABU Naturshop bestellt, direkt über den oben genannten Hersteller ist es etwas preisgünstiger.Beim Verwenden des beigelegten Fensterreinigers wäre ich etwas vorsichtig, diesen habe ich noch nicht ausprobiert. Er ist messerscharf und ich habe etwas Sorge, dass er meine Fensterscheiben zerkratzen könnte.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
Wenn man die Streifen doch sehr deutlich sieht, gibt es vielleicht auch preiswertere Alternativen. Oder man lässt die Fenster einfach ungeputzt. Fenster putzen, dann mit einem relativ teuren Stift wieder verdrecken, damit die Vögel nicht dagegen fliegen, finde ich sinnlos.Hat denn niemand eine zündende Idee, wie man die Vögel schützen kann, ohne die Fenster zu verschandeln?
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
Tja, für eine zündende Idee wäre auch ich dankbar - aber Patentlösungen gibt es selten auf dieser Erde. An einem unserer großen, sehr hohen und nicht zu öffnenden (typischer Architekten-Quatsch) Fenster im Eingangsbereich habe ich mir - als ohnehin mal ein Gerüst stand - von den Malern im Obergeschoss von außen Hasendraht annageln lassen und unten eine hochkletternde Clematis drangepflanzt - seitdem ist dort Ruhe. Aber die Fenster sehen von innen natürlich nicht eben gepflegt aus, weil man von außen nicht mehr dran kommt und sie von innen nicht zu öffnen sind. Aber eine solche Konstruktion möchte ich mir in meinem Wohnzimmer nicht antun. Eine nicht so spießige Option sind Senkrechtlamellen - ist aber ein teurer Spaß bei fünf raumhohen Fenstern. Übrigens flogen sich an unseren Scheiben neben Amseln vor allem Spechte, Kernbeißer, Grünfinken und einmal ein wunderschöner Fichtenkreuzschnabel zu Tode. Einmal flog sogar ein junger Greifvogel, ich denke, ein Bussard, dagegen - der Schlag war ohrenbetäubend, aber er berappelte sich wieder. Er war von einer Krähe gejagt worden und offenbar in Panik geraten. Was die Malereien an der Scheibe betrifft: Ist sichergestellt, dass nach Entfernung des Birdpen keine Spuren zurückbleiben? Ich habe mit Aufklebern und Fensterbildmalereien der Kinder die Erfahrung gemacht, dass sie zwar zu entfernen sind. Wenn sie aber lange dranbleiben, unterschied sich die Fläche von der Umgebung, und das sah auch nicht schön aus. Da bei uns der Dachüberstand groß ist, könnte ich meine Scheiben statt mit dem teuren Birdpen mit irgendwelchen Fensterfarben versehen (den Enkeln würde das sicher Spaß machen!).
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
Dreckige Fenster helfen nicht.Die Vögel sind zu mancher Tageszeit geblendet und können bei tiefstehender Sonne oder Reflektionen nicht erkennen, dass sie sich auf eine Glasscheibe zubewegen.Hier kommt zweimal im Jahr eine Reinigungsfirma, die den Wintergarten säubert. Die restliche Zeit stehen die Scheiben vor Dreck.Trotzdem gab es bereits etliche Vogelschlag-Opfer, bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich Birdpen aufgetragen habe.Es hilft, aber wie gesagt - schön sieht es nicht aus.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Vogelschutz an Fensterscheiben -. wie?
das hat bei uns nicht wirklich geholfen, es sind trotzdem vögel gegen die scheiben geflogen.Wenn man die Streifen doch sehr deutlich sieht...Alternativen....lässt die Fenster einfach ungeputzt. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)